
Umfrage-Hammer in Tirol: MFG würde auf Anhieb in Landtag einziehen
Die impfskeptische MFG bekommt derzeit regen Zulauf und kann sich jetzt über gute Umfragewerte in Tirol freuen. Wären am nächsten Sonntag dort Wahlen, würde sie mit sieben Prozent Zustimmung den Sprung in den Landtag schaffen.
Mehr als ein Jahr ist die Tiroler Landtagswahl noch entfernt. Doch würde die Bevölkerung bereits jetzt zu den Urnen gerufen, würde die seit Jahrzehnten regierende Tiroler ÖVP nur mit Verlusten den ersten Platz erklimmen: Sie käme demnach auf 32 Prozent, berichtete die “Tiroler Tageszeitung” über das Ergebnis einer von ihr in Auftrag gegebenen Umfrage. Bei der Landtagswahl 2018 hatte die ÖVP 44,26 Prozent eingefahren.
Auch eine mögliche neuerliche schwarz-grüne Koalition – diese Konstellation regiert Tirol seit 2013 – würde sich nach der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts “Gallup” (600 befragte Tirolerinnen und Tiroler, Schwankungsbreite +/- 4,1 Prozent) damit nicht mehr ausgehen. Denn die Grünen würden zwar etwas zulegen, kämen auf zwölf Prozent (2018: 10,67 Prozent), aber das würde in Summe aktuell nicht ausreichen.
Indes fragte “Gallup” auch das Potenzial der impf- und maßnahmenkritischen MFG (Menschen – Freiheit – Grundrechte) ab: Die Partei käme demnach auf sieben Prozent und würde auf Anhieb in den Landtag einziehen.
MFG bremst ÖVP und FPÖ
17 Prozent fährt die SPÖ laut der Umfrage ein und liegt damit im Bereich ihres letzten Landtagswahlergebnisses von 17,25 Prozent. Dasselbe gilt für die FPÖ: Sie kommt auf 15 Prozent (2018: 15,53 Prozent). Deutlich zulegen würden die NEOS mit neun Prozent laut Umfrage (2018: 5,21 Prozent). Die Liste Fritz würde mit fünf Prozent annäherend dasselbe Ergebnis einfahren wie beim letzten Urnengang (5,46 Prozent).
Abgefragt wurde auch die Lösungskompetenz: Hier würden derzeit nur ein Viertel der ÖVP zutrauen, die Herausforderungen und Probleme im Land am besten zu lösen. Im Vorjahr waren es noch 34 Prozent. Laut “Gallup” würden vor allem Corona-Maßnahmenkritiker und Impfskeptiker der Volkspartei den Rücken kehren und sich der MFG anschließen. Die Neo-Partei würde zudem auch in Tirol die FPÖ politisch bremsen.
Etwas besser schaut die Situation für die Tiroler ÖVP hingegen in einer von den Tiroler Bezirksblättern bei GMK Research & Consulting in Auftrag gegebenen Umfrage aus (400 Telefoninterviews; Schwankungsbreite +/- fünf Prozent). Dabei kommen die Schwarzen auf immerhin 39 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 18 Prozent. Der grüne Koalitionspartner würde bei zwölf Prozent landen, während die SPÖ auf neun Prozent absacken würde. NEOS verbuchen bei dieser Umfrage acht Prozent, die Liste Fritz sechs und die ebenfalls abgefragte MFG wäre auch mit sechs Prozent im Landtag. In einer – freilich theoretischen – Landeshauptmann-Direktwahl käme Amtsinhaber Platter laut Bezirksblätter nur mehr auf 28 Prozent, vergangenes Jahr hätten noch 47 Prozent direkt für ihn votiert.
Platter hatte im Frühsommer im Zuge einer Regierungsumbildung angekündigt, 2023 noch einmal anzutreten. Der Landeschef regiert Tirol bereits seit 2008 – zunächst fünf Jahre mit der SPÖ und seitdem mit den Grünen. Bei der Landtagswahl 2018 hatte der frühere Verteidigungs- und Innenminister seinen bisher größten politischen Triumph eingefahren. 2028 werde er dann nicht mehr antreten, kündigte er an. (APA/red)
Kommentare
MFG hat ausser gg Impfpflicht nichts anzubieten, was soll man damit anfangen?!
Kostet nur Steuergelder…
Meine Stimme habt Ihr mit Gewissheit …
Wenn die ÖVP in der Impfpflicht nicht endlich aufwacht und die Impfpflicht – nicht das freiwillige Impfen – für beendet erklärt, sozusagen als Steigbügelhalter für Mückstein, wird sie immer mehr an Wählerzuspruch verlieren. Auch jene Menschen, die jetzt schon dreifach geimpft sind, werden allmählich sauer. Der Dauerstress mit der Impferei geht mit der Impfpflicht dann weiter, Rendl-Wagner will jetzt schon alle paar Monate. Wieso ist sie mit den schon verabreichten Impfungen nicht satt zu kriegen?
Liebe Leute , ich denke nicht nur im Tirol👍
Die ÖVP bekommt jetzt ihre Fehler zu spüren: Die Impfpflicht zerstört den Tourismus. Repressive und autoritäre Massnahmen machen das Image und die Stimmung kaputt. Das Bild, das man derzeit im Ausland von Österreich hat ist absolut verheerend und von Stereotypen geprägt, die furchtbar sind.
Unser bisheriges Image als lebenswertes, lockeres und gemütliches Land ist dahin. Statt dessen glauben Urlauber jetzt, dass hinter jeder Ecke ein Polizist steht und die Papiere sehen will (a la Moskau 1979). Niemand will in so einem Land mit autoritären Gesetzen Urlaub machen.
Na, dann wird es aber Zeit dass Herr Kickl, FPÖ endlich weg muss. Das einzige Thema dass er hat, wird von der MFG erfolgreich bedient. Kickl muss weg!!
Ja,ja Susi hast recht.
Mit der Impfpflicht tut sich die ÖVP nichts gutes. Die Richtung stimmt. Die Grünen kann man sowieso nicht ernst nehmen.
Was diese ÖVP in Tirol und ganz Österreich Angerichtet hat wird sehr lange dauern das wieder gut zu machen mich wundert es das die Hotels und Wirte da noch mitmachen schade um unsere wunderbare Heimat
Die ÖVP wird bei der Impfpflicht einen Rückzieher machen. Schön langsam werden sie sehen was sie angerichtet haben.
Wundern tun mich solche Zahlen nicht. Und MFG und auch FPÖ könnten durchaus in den Umfragen noch unterrepräsentiert sein …
MFG würde in jedem Bundesland genug Stimmen für einen Einzug in den Landtag erhalten. MFG und FPÖ gemeinsam in der Regierung könnte Österreich noch retten
Dachte immer die Tiroler sind ein cleveres Volk. Geirrt
Als Hammer werde NUR 6% für MFG bezeichnen.
Und sags mir bitte wer wählt gruenen ?
Alle die sich auch jede Woche eine Impfung holen würden. Davon gibt es leider noch genug!
Bei den nächsten Wahlen werden die die Impfpflicht für eine weitgehend wirkungslose Impfung befürwortenden Parteien ernten, was sie gesät haben.