
UNESCO für Handy-Verbot in allen Schulen - jetzt reagiert Österreichs Bildungsminister
“Nicht jede Veränderung ist ein Fortschritt”, warnt jetzt UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay vor dem übermäßigen Einsatz von Smartphones und Laptops in den Schulen, das könne “ablenken und stören”. Österreichs Bildungsministerium hat dazu eine andere Position – ein Handy-Verbot in den Klassen werde sicher nicht kommen.
Heimlich SMS posten, auf WhatsApp nachsehen und schnell die neuesten TikTok-Videos liken – die Gefahr der Ablenkung der Schüler durch die Mitnahme von Smartphones in den Unterricht ist groß. Jetzt kommt zu dieser Problematik unseres Digi-Zeitalters ein interessanter Vorschlag der UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization): „Die digitale Revolution birgt ein unermessliches Potenzial, aber ebenso wie vor ihrer Regulierung in der Gesellschaft gewarnt wurde, muss auch die Art und Weise, wie sie in der Bildung eingesetzt wird, beachtet werden“, sagte UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay.
Und sie sagte auch: „Ihr Einsatz muss zu besseren Lernerfahrungen und zum Wohlbefinden von Schülern und Lehrern führen, nicht zu deren Nachteil. Die Bedürfnisse der Lernenden müssen an erster Stelle stehen, und die Lehrkräfte müssen unterstützt werden. Onlineverbindungen sind kein Ersatz für menschliche Interaktion.“

Auch Österreichs Lehrergewerkschaft für ein Handyverbot in den Klassen
Ein übermäßiger oder unangemessener Einsatz neuer Technologien in der Klasse und zu Hause durch Smartphones, Tablets oder Laptops, könne ablenkend und störend wirken und sich nachteilig auf das Lernen auswirken, wird mit dem neuen Bericht der UNESCO bestätigt. Dieser Bericht zitiert auch umfassende Studien, die auf einen „negativen Zusammenhang“ zwischen übermäßiger Nutzung digitaler Technologie und den Leistungen der Schülerinnen und Schüler hinweisen.
Der ORF konfrontierte nun das Bildungsministerium mit dieser neuen Initiative der UNESCO – die Reaktion fiel klar aus: „Wir sind prinzipiell gegen ein Handyverbot. Vielmehr ist in der Digitalisierung eine Chance zu sehen.” Und es wird den Schulen und den einzelnen Lehrkräften überlassen, wie sie mit den Smartphones im Klassenzimmer umgehen.
Auch durch KI, etwa durch den Chatbot ChatGPT, der Antworten in vielen Bereichen generieren kann, sieht das Bildungsministerium Schulen derzeit nicht bedroht. Deshalb sei auch hier kein Verbot vorgesehen.
Bekanntlich hat die Lehrergewerkschaft schon vor Monaten ein Handyverbot an Österreichs Schulen gefordert.
Kommentare
Buch zu dem Thema:
Dr Spitzer Digitale Demenz
Sollten mal alle Eltern und Schüler lesen.
Ich höre Musik mit Kopfhörern vom Smartphone aus im Zug und in der U-Bahn. Ich lese Nachrichten auf dem Handy oder schaue mir an, was mich interessiert. Teilweise bereite ich auch Dinge für die Arbeit vor, weil ich lange pendeln muss.
Und Sie wollen das verbieten?
Weil es so schlimm ist, wenn sich jemand still in Zug und U-Bahn beschäftigt…
Markus, hier ging es aber wohl um ein Handyverbot in Schulklassen.
Kannst du lesen, oder ist der beißreflex wieder am Fahrersitz?
@Markus: Nebenbei noch Handy gelesen und Musik gehört?
Freue mich schon auf KI….bitte 8 radizieren… ich hab” nicht Zahnschmerzen….ok…passt…🤣
Störsender installieren dann ist Ruhe im Karton.
Ebenfalls in den Öffis und auf den Strassen haben diese Wischdinger nichts verloren – wirklich. Vielleicht sehen dann viel mehr Leute wie sich unsere Heimat immer mehr überfremdet.
Ich höre Musik mit Kopfhörern vom Smartphone aus im Zug und in der U-Bahn. Ich lese Nachrichten auf dem Handy oder schaue mir an, was mich interessiert. Teilweise bereite ich auch Dinge für die Arbeit vor, weil ich lange pendeln muss.
Und Sie wollen das verbieten?
Weil es so schlimm ist, wenn sich jemand still in Zug und U-Bahn beschäftigt.
Ich höre Musik mit Kopfhörern vom Smartphone aus im Zug und in der U-Bahn. Ich lese Nachrichten auf dem Handy oder schaue mir an, was mich interessiert. Teilweise bereite ich auch Dinge für die Arbeit vor, weil ich lange pendeln muss.
Und Sie wollen das verbieten?
Weil es so schlimm ist, wenn sich jemand still in Zug und U-Bahn beschäftigt…
Übrigens: Die ca. 10-stündige tägliche Bildschirmzeit fängt früh an. Neue Schüler am Gymnasium können kaum noch lesen, schreiben und rechnen.
Nein, das ist nicht übertrieben. Wieviel sind 19% von 200? Das kann bei uns kaum jemand innert einer halben Minute beantworten.
Würde ich da nach alten Massstäben beurteilen und die Hälfte durchfallen lassen, wäre ich am nächsten Tag bei der Schulleitung.
Die Schule sollte wie früher elementare Grundlagen mit intelligenten Aufgabenstellungen, Diktaten u.ä. vermitteln, und zwar nachhaltig (durch ständiges Wiederholen): sich längere Zeit konzentrieren, sich mündlich und schriftlich mit angemessenem Wortschatz in der Muttersprache ausdrücken, abstrakt und logisch denken, über Vorstellungskraft und Fantasie verfügen, fundamentale Dinge im Kern ohne Nachzuschlagen verstehen / kennen.
Dafür brauchte es früher und braucht es heute keine digitalen Geräte. Man kann das an ausgewählten Themen üben, sei es nun der Regenbogen oder die Photosynthese. Solche Menschen können als Erwachsene problemlos autodidaktisch zum geschickten Anwender von Computern werden, das wird wohl die meisten von sich selbst bekannt sein.
Es braucht einen Computerraum für Schüler, welche sich für die Grundlagen der Informatik interessieren, mehr nicht.
Problem bei uns in der Schweiz: Die Gymnasien erlauben Handynutzung (in meinem Umfeld) und forcieren sogar noch (Lobbyarbeit lässt grüssen) digitales Lernen (Platz 3 der dümmsten Plastikwörter nach “Lebensrealität” und “Medienkompetenz”). Ein Schulleiter wird sicher nicht an seinem Gymnasium einsam ein Handyverbot beschliessen – dann wandern die Schüler nämlich ab. Wie bei den Noten und bei der Disziplin. Wenn du bei uns als Lehrer nicht deine Ehre durch den Dreck gezogen sehen willst und nicht vom Kollegium ausgeschlossen werden willst, welches zu einem erheblichen Teil aus besorgten Kuschelpädagoginnen besteht, musst du diese eine Regel beachten: Keine Präsenz, kein Wohlverhalten und vorallem keine Leistung fordern.
und typisch für Absurdistan* (*neuer Begriff für Österreich) wieder mal auf die altgediente Bremse zu treten! Bleim Ma liaba beim oiden weu vom Furtschritt him ma weder a Auhnung und schlimm klingen tuats a no! Vurschrift is Vurschrift gö!!!? Ja wie wär es dann endlich Schuluniformen einzuführen in anderen Ländern und Schulen der Elite Kinder ist das Gang und gebe!?
Ich bin mir sicher dass in Japan, China,Korea oder anderen Hochtechnisierten Ländern das Handy in den Klassenräumen verboten ist.Die Schule ist dort zum lernen da und kein Spielplatz für gelangweilte Kids.Der durchschnittliche IQ der Kinder in diesen Ländern spricht Bände.Und bei uns können Schulabgänger nicht einmal richtig lesen und schreiben geschweige denn das große Einmaleins ohne Taschenrechner lösen.Wir erziehen in den Schulen lauter Dumpfbacken.
Ach schon wieder was verbieten? Wieso braucht es da immer den Staat der mit der Peitsche schlagen muss? Hat euch allen leicht die lockdowns und nötigungen der letzten jahre gfallen??
Wenn überhaupt die Jugendlichen aufklären und die Nutzung auf die pausen beschränken. Ein verbot ist komplett unangebracht. Außerdem sind handys schweineteuer und glaub kaum das das rechtens ist wenn die abgegeben werden oder ähnliches.
Am besten wärs die Handys mit in den Unterricht einzubinden. So wie es im job ist! Unser Bildungssystem ist sowieso hunderte von jahren alt, frischer wind ist dringend notwendig!
Ich empfehle jedem, mit älteren Lehrern zu sprechen. Sie alle halten Smartphones für die größte Bedrohung der jungen Generation, auf so vielen Ebenen:
– Konzentrationsfähigkeit (jede Nachricht ist eine Ablenkung); nur “Kurzes” und “Schnelles” (tiktok) wird konsumiert
– Schwäche, längere Texte sinnerfassend zu lesen
– Suchtverhalten
– Gier nach Anerkennung durch Likes/Follower/Clicks bei Fotos und Videos
– Sexting
– Mobbing
– die Angst, etwas zu verpassen / nicht erreichbar zu sein
– geändertes Schlafverhalten
– Rückgang des Interesses an der realen Welt
– Vermeidung von direkten verbalen Konflikten und Auseinandersetzungen (lieber per SMS absagen, zusagen, Schluss machen)
– Pornosucht, sexuelle Verrohung
– Konsum von politisch radikalen und/oder Gewalt-Videos
Tipp aus eigener Erfahrung: Handy MÖGLICHST spät. Zur Not-Kommunikation (Erreichbarkeit, es gibt ja leider kaum noch Telefonzellen) ein altes Nokia-Handy o.ä. Den Kindern stattdessen REALE Erlebnisse anbieten. Diese kosten Zeit, aber nicht zwingend viel Geld.
Eltern RAUS aus der Bequemlichkeit!
Da kommt von irgendeinem sinnlosen Verein endlich einmal etwas GESCHEITES und was machen die Hampelmänner in unserer Regierung, WIE IMMER DAS GEGENTEIL!!!! DÜMMER GEHT WIRKLICH NIMMER!!!
Ist doch im Interesse der Politiker wenn Schüler nicht mehr richtig schreiben und lesen und rechnen können.Wenn Menschen nicht fähig sind zBsp.Zusammenhänge bzgl.Ursache und Wirkung zu erkennen,sei es in der Politischen,Wirtschaftlichen oder anderen Dingen sind sie leichter zu manipulieren.
Ein Mobiltelefonverbot währen des Unterrichts halte ich für zulässig und notwendig.
Es sollte sogar soweit gehen, dass Stummschalten/Abschalten zur Pflicht wird. Wenn sich Schüler nicht daran halten, dann sollte es entsprechende Maßregelungen, Bestrafungen bis hin zu Schulverweis geben.
Klar festgelegte Ausnahmeregelungen, geben dem ganzen dann die praktische Lösung.
Handys in den Schulen gehören verboten! Wozu muss jedes Kind oder Jugendliche ständig und überall mit einem Handy herumhantieren!
Damit es die negativ verändernde Umwelt nicht sieht.
Österreichische Politiker, die dümmsten ihrer Art.
Handy in der Schule ist überflüssig, lenkt nur ab.
Verbot bitte durchsetzen.
Danke!
Die sollten besser Handys in den Parlamenten verbieten damit die erhabenen Herren nicht dauernd Pornos gucken.
wohl wahr, im Buntentag auch verbieten.
Wenn der Bundestag tagt, hat keiner anzurufen.
Interessant auch die Gegenüberstellung der Argumente.
Pro Handyverbot:
1. Noch weniger Lernzeit*, Ablenkung, eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit, eingeschränkte Erholungszeit, mutmasslich Verminderung der Intelligenz
* Jeder mit etwas Talent, seine Umwelt wahrzunehmen, weiss, dass am Smartphone so gut wie nie gelernt wird. Spiele und social media sind auch so ausgelegt, dass man kaum davon wegkommt (bei jeder Unterrichtsqualität).
2. Bild- / Tonaufnahmen im Unterr.
3. Zeitl. und räuml. unlim. Mobbing
4. Augenschäden
Contra:
Verbote sind nie gut.
Die Geräte gehören nun mal zur Lebensrealität der Kinder
Schulung der Medienkompetenz
Quatsch. Plastikwörter. Es gibt übrigens auch keine unabh. Studien, welche einen Nutzen von Tablets und Notebooks zeigen.
Für mich haben Handys in der Schule keine Vorteile … Und die Kinder müssen wieder mehr reden miteinander – vielleicht. Daheim kann man es eh ned verhindern, außer es kommt ein Smartphoneverbot für unter 18-Jährige und stattdessen nur eine Tastenhandyerlaubnis … Laaangsam schreiben.
Ich habe anscheinend Leseprobleme,Handyverbot soll keines während des Unterrichts nicht kommen sagts einmal seits ihr deppert im Ministerium,Das Handy soll in der Schultasche sein und abgeschaltet.Am besten überhaupt das mitbringen verbitten aber das könnte wieder blöd sein wenn jemand das Kind von der Schule abholt und sie verpassen den Treffpunkt aber wie gesagt in der Schultasche abgeschaltet wer es nicht tut,Händy wegnehmen und am Schulende wieder zurück geben.
Und wer haftet dafür wenn das Handy beschädigt wird in der Zeit wo es der Lehrer in Gewahrsam hat -Lehrer oder Schule ? Bin auch dafür dass das Handy angeschaltet in der Schultasche aufbewahrt werden muss , bei Nichtbefolgung Erziehungsberechtigte in die Pflicht nehmen .
und wieder ein Thema das nur als Ablenkung dient!!
die wichtigen Themen werden unter dem Teppich gekehrt.
Kommender WHO Vertrag….Sky Shield als Vorbereitung für eine direkte Konfrontation mit Russland….Sanktionen….Versagung der Einwanderungspolitik…..Versagung der Justiz…..Einführung des digitalen Euro…..ORF Zwangsgebühr…..Schuldennotstand…..etc….etc.. etc…etc…
so wird das Völkchen immer wieder in den “Dornröschenschlaf” versetzt…..dann noch ein bissi dancing stars, Fußball und Formel 1, und voila…. sie schlafen alle wieder tief und fest…
“wie konnte das passieren??, jene Gewalt auf den Strassen?, kein Geld , die Staatskasse ist leer?, die Krankenhäuser sind nicht mehr funktionstauglich?, etc.. etc.. etc.??. und eure letzte, die aller letzte Frage der Überlebenden wird sein ” wie kam es dazu das wir gegen Russland Krieg führten???”
weils es seit Jahrzehnten im “Dornröschenschlaf” verblieben seits…..dort habts euch besuddeln lassen von Schwachsinn ala dancing stars, formel 1 & co, kochsendungen,talkshows & co bis zur EXTASE……..
Unser Sohn hat bis vor 4 Jahren eine Privatschule besucht. Dort wurden bei Unterrichtsbeginn die Handys eingesammelt und nach Unterrichtsende wieder ausgegeben. Alle Schüler haben es überlebt.
Genau – alle Lehrer an einem Strang ziehen (sollten WIR IN VIELEN DINGEN AUCH MACHEN, dann hätte DER SPUK EIN ENDE!)! REDEN, LESEN und SCHREIBEN = das Grundgerät und man kann darauf aufbauen !
Handy-Verbot in den Klassen werde sicher nicht kommen, sagt der Österr. Pausenclown …. NUTS!
Ich wäre auch für ein Handyverbot im Parlament!
Für was sind die Kids in der Schule, um zu chatten, oder dem Lehrpersonal zuhören. Ich glaube letzteres, weil, wenn die Kids scho alles wissen, brauchen wir keine Schule mehr, und sparen eine Menge Geld. Mit meinen 60 Jahren lerne ich immer noch, täglich, mit Computer und was es sonst noch gibt, und es hört nicht auf, darüber bin ich froh. Ein Kid mit 12 Jahren kann aber einem Erwachsenen mit 60 eher nicht das Wasser reichen.
Selbst im Bundestag nutzen vom Steuerzahler hoch bezahlte Politiker unverhohlen ihr Handy, statt der Debatten zu folgen. Bei denen sollten wir mit einem Handyverbot anfangen!
Es kann ja nicht sein dass Kinder in der Schule mit dem Telefon hantieren!
Ich kann auch nicht in meiner Arbeit wie und wann ich will mit dem Telefon herumhantieren. Disziplin und Benehmen sind die Grundvoraussetzungen für ein soziales zusammenleben! Durch ein Handy wird das nicht bewirkt.
Ich stehe kurz vor der Pensionierung als Lehrer in einer Salzburger Landschule. Die Probleme, die die Verwendung bzw. Duldung von Handys in der Schule mit sich bringen, sind gewaltig! Etliche Schüler sind handysüchtig und verbringen täglich bis zu 12 Stunden mit Mobiltelefon bzw. Notebook. Einige Schüler können dem Unterricht in den ersten beiden Stunden kaum folgen, weil sie vom nächtlichen Spielen, Chatten und TikTok-Konsum völlig übermüdet sind. Für viele Kinder und Jugendliche findet das Leben nicht mehr real, sondern virtuell statt. Die Folgen für das Zusammenleben in Familie und Schule sind fatal: Aggressionen, Teilnahmslosigkeit, Depressionen, Mobbing und Narzissmus. Manche Kinder und Jugendliche haben keine Freunde, finden auch keine, weil sie schwere soziale Defizite mit sich schleppen. Zehnjährige Buben, die regelmäßig härteste Porno- und Gewaltvideos konsumieren, sind keine Seltenheit und gehen einher mit seelischer Verwahrlosung.
Dass die Theoretiker im Ministerium und in den Bildungsdirektionen ein Handyverbot ablehnen wundert mich nicht. Sie haben ja auch nicht mit den Folgen der viel gepriesenen “Digitalisierung” zu kämpfen.
Wie soll denn die tolle neue QR Code Welt ohne Smartphone funktionieren?
Aber mal was Anderes: Schuld daran sind nicht Smartphones oder Computer/Konsolen, sondern die Eltern die das schleifen lassen. Man kann ALLES reglementieren und kontrollieren. Lückenlos und Problemlos.
Ständig von Digitalisierung reden aber gleichzeitig Unterricht wie vor 100 Jahren haben wollen. Das Distance Learning (für höhere Schulen und Unis!) war eine tolle Idee und hätte niemals rückgängig gemacht werden sollen. Tja, aber hier sind wir, zurück in der Steinzeit.
Sie sollten nochmal über die hier kritisierte Handy Nutzung nachdenken.
Wenn es ihnen zu schwer fällt, zu erkennen, worum es in dem Artikel geht, fragen Sie ihr Handy.
nun klar können sie die Samrtphones behalen auch im Unterricht nur dürfen diese außerhalb der pausen unter Strafen nur im Notfall verwendet werden, es hat noch keinem geschadet die Schulordnung 20 mal abzuschreiben ich durfte das auch schon mal machen auch Nachsitzen wäre eine möglichkeit um solche Strafen ab zuarbeiten
das Probelm sit Lehrer dürfen schüler nicht mal emhr shcief ansehen ohne das ihnen gleich ärger droht und dagehört dagegen gesteuert, Strafarbeiten sollte es immer geben dürfen und ein lehrer sit quasi der vorgestezte der Schüler und nicht deren Depp vom Dienst
wie das aus geht sieht man ja denn die was schon in der Schule nichts geleistet haben kleben jetzt auf der Straße Gehirngewaschen
Wenn man betrachtet, wie viele Fähigkeiten man selbst als 58 jähriger schon an das Handy abgegeben und damit verloren hat, dann ist zu befürchten, dass die Schüler diese Fähigkeiten erst gar nicht erlernen. Wie soll dann der Humancomputer im eigenen Kopf wachsen und sich ausprägen können?
Als pensionierter Lehrer kann ich vermelden, dass in den letzten Jahrzehnten meines Berufslebens die Fähigkeit eines Schülers, einen Computer einzuschalten, von uns schon höher bewertet wurde als das Wissen, ob Mozart ein Musiker oder Politiker war. Und mein eigenes Handy brauche ich nur, weil viele meiner Mitmenschen persönlich vereinbarte Termine vergessen und kurzfristig erinnert werden müssen, oder um die Blödsinnigkeiten unserer Bürokratie aufwändig mit Pins und Tans zu exekutieren.
Könnte ich eine Nachricht an die obige Adrese bekommen, was “Tans” sind?
Danke im Voraus.
Smartphones bei Kindern sind äusserst schädlich für die Augen, wie unzählige Studien aus Korea belegen, wo ein Kind 2-3 Handies besitzt. Dadurch, dass das Licht immer von einem relativ kleinen Bereich frontal ins Auge scheint, wird das Wachstum beeinträchtigt, das für die Scharfstellung verantwortlich ist. Hierfür ist der veränderte Brennpunkt problematisch, der das Auge auf eine Kurzsichtigkeit einstellt.
Ja, das selbe Problem, das früher auch Kinder hatten, die zu viel lesen.
Finde ich eine gute Idee. Die Kinder haben auch am Nachmittag Zeit für Handies. Mindestens in der Schule sollten sie Ruhe von der Dauerberieselung haben.
Die Great Reset wollen das unsere Kinder am Smartphone bleiben dort kann man sie besser manipulieren
Ich wage mich selbst als sehr modernen Menschen einzustufen. Bin immer interessiert an neuer Technologie und nutze diese auch, soweit das mein Geldbörsel erlaubt. Nicht das Teuerste, aber am Puls der Zeit sein, hat schon was. – Allerdings ist ein Verbot von Smartphones in den Schulen auch nicht verkehrt. Die Aufmerksamkeit sollte dem Unterricht gelten und nicht diversen Medienplattformen. Kleine Schließfächer mit Videoüberwachung für die Smartphones und andere evtl. wertvollere Gegenstände in allen Schulen. Schulschluss und geregelte Entnahme der Gegenstände. Privat sind dann wieder die Erziehungsberechtigten verantwortlich. Why not?
👏 und zudem kommt noch hinzu, dass Lehrpersonal mitgeschnitten wird, sei es durch Bildmaterial oder Sprachaufnahmen
So geschieht das auch in Krankenhäusern bei Visiten, bei Pflegehandlungen, …. (Fakt)
Gar nicht lustig, man steht mit dem Rücken zur Wand, wenn man seine Arbeit ausführt
Ich kann nur empfehlen, eine private Rechtsschutzversicherung abzuschließen, denn im Ernstfall ist hilft Niemand, schon gar nicht die Gewerkschaften