Unternehmen beklagen Milliarden-Schaden durch Cyberangriffe im Homeoffice
Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage: Hackerangriffe auf Menschen im Homeoffice haben im vergangenen Jahr bei deutschen Firmen zu Schäden von 52 Milliarden Euro geführt.
Dies teilte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Montag zu Berechnungen zu einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom mit. Demnach haben Cyberkriminelle bei den Unternehmen 2020 einen so hohen Schaden verursacht wie noch nie – insgesamt 223 Mrd. Euro. 2019 waren noch rund 103 Milliarden Euro verloren gegangen. “Das Homeoffice ist für Cyberkriminelle ein Geschenk”, erklärte das IW. Denn jeder Mitarbeiter, der von zuhause arbeite, nutze Verbindungen, die oft leichter angegriffen werden könnten als solche im Firmennetzwerk.
Viele Firmen von Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage betroffen
Deshalb müsse die IT-Sicherheit während der Pandemie besonders geschützt werden. Das sei bei vielen Unternehmen offensichtlich nicht der Fall gewesen. Ein Viertel der Schadenszunahme aus dem vergangenen Jahr lasse sich auf die Arbeit im Homeoffice zurückführen. “Zu oft gab es keine Firmen-Laptops, keine Schulungen und keine Sicherheitskonzepte”, sagte IW-Studienautorin Barbara Engels. Die Folge seien gestohlene Daten, lahmgelegte Netzwerke und erpresste Unternehmen.
IW-Expertin Engels geht zudem von einer hohen Dunkelziffer aus: Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten sind in der Studie nicht berücksichtigt – sie haben aber meist den größten Nachholbedarf bei IT-Sicherheit. Angriffe könnten hier existenzbedrohend sein. Andere Schäden ließen sich nicht beziffern, weil sie nicht direkt auf Cyberangriffe zurückgeführt würden oder indirekt entstünden, etwa durch fehlende Umsätze oder Reputationsschäden. “Spätestens jetzt ist es an der Zeit, das Homeoffice flächendeckend IT-sicher zu machen. Hier sparen Unternehmen an der falschen Stelle”, warnte Engels. (APA)
Kommentare
Für die NSA ist das eine großartige Erleichtung an Firmengeheimnisse von europäischen Firmen zu kommen. Sowieso auch Kriminelle, die nicht im Staatsdienst stehen.
Ich finde das nicht überraschend, sondern naheliegend.
Toll, dass man schon eineinhalb Jahre später draufkommt. Solche Experten, die solche Studien machen, sind schon was Feines.