
Warnung: Immer mehr Online-Betrugsversuche mit Gas-Alternativen
Schamlos nutzen Betrüger die Angst vor der großen Krise aus. Immer mehr Fake-Shops mit Brennholz, Pellets, Photovoltaikanlagen, Wechselrichtern oder Stromspeichern tauchen im Internet auf. Wir erklären, wie Sie sich vor Betrug schützen können.
Cyberkriminelle würden die Energiekrise ausnützen, die Experten gehen davon aus, dass die Welle von Betrugsversuchen noch länger anhält und sich auf weitere Gas-Alternativen ausweiten wird.
Rasch bei der Bank melden
“Derzeit boomen Fake-Shops, die alternative Energiequellen anbieten”, berichtete Watchlist-Projektleiter Thorsten Behrens. Kriminelle nutzen Trends und Krisen aus, derzeit eben die Energiekrise. “Wer in diesen Shops bestellt und im Voraus bezahlt, ist das überwiesene Geld los. Die ersehnte Gas-Alternative wird niemals geliefert.” Wer Internetbetrügern auf den Leim gegangen ist, sollte sich rasch bei der eigenen Bank melden und fragen, ob eine Rückbuchung möglich ist. Davon abgesehen, bleibt nur die Anzeige bei der Polizei.
Oft nur kurz online
Auf den ersten Blick würden viele Angebote professionell wirken. Eine Möglichkeit, Betrug zu erkennen, bietet die Internetseite watchlist-internet.at. Zuletzt seien wieder etliche Online-Offerte als Fake entlarvt worden, die Experten nannten als Beispiele brennholz-und-pellets.com, guteholzheizung.de, mkw-energieholz.com, plessner-holz.com, pluriholz.com, solanex.de, solarnetz.at, top-brennholz.com, wald-brennholz.de sowie besteronlineshop.com.
Fake-Shops seien oft nur kurze Zeit online, dafür entstehen laufend neue, die ähnlich aufgebaut sind. Deswegen sei es wichtig, dass Konsumentinnen und Konsumenten Betrug auch selbst erkennen können. Bei stark nachgefragten Produkten wie aktuell Brennholz, Solaranlagen oder Stromspeichern helfe schon ein Preisvergleich. “Wenn eine Photovoltaikanlage in den meisten Shops ausverkauft, aber auf einer Seite plötzlich lagernd ist und das auch noch zu einem marktunüblichen Preis, kann das nur einen Grund haben: Kriminelle stecken dahinter, die kassieren und nichts liefern”, warnte Behrens. “Wird beim Bestellprozess am Ende noch dazu ausschließlich Vorkasse per Banküberweisung als Zahlungsmethode angeboten, sollte man die Finger vom Shop lassen.”
Auch das Impressum oft nur Fälschung
Ein weiteres Alarmsignal sei ein fehlendes Impressum. Allerdings würden Cyberkriminelle solche Angaben mitunter auch erfinden oder von existierenden Unternehmen kopieren. Hier sollte man nach den Angaben im Internet zu suchen und dabei auch auf Erfahrungsberichte achten.
www.watchlist-internet.at – Die Watchlist Internet ist eine unabhängige Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen aus Österreich, die u.a. von den Ministerien für Konsumentenschutz, Inneres und Wirtschaft, Arbeiterkammer und Land Niederösterreich gefördert wird.
Kommentare
Ganz egal ob echter oder Fake Shop.
Im Internet NIE Vorab per Banküberweisung zahlen. Auch bei “seriösen” Shops, kann mal mit der Lieferung etwas schief gehen, und dann “darf” man (wenn man Pech hat) ewig rumstreiten…
Ich zahl nur per Kreditkarte oder PayPal (wo wiederum die Kreditkarte hinterlegt ist)… wenn es Ärger mit einem Händler gibt, kann ich mir das Geld von meiner Bank zurück holen (lassen)… dazu sind die Banken verpflichtet! Steht ja auch bei der monatlichen Kreditkartenrechnung immer unten kleingedruckt drauf, bis man man einen Einspruch erheben kann…
Bei Vorab Banküberweisung, kann die Bank meistens nichts mehr machen, bzw. ist sie aus der “Verpflichtung draußen”!
Vorsicht auch mit den neuen Debit Karten, die in den letzten 1-2 Jahren immer beliebter werden…
Da machen die Banken auch Werbung, dass man direkt vom Giro-Konto gleich im Internet zahlen kann… aber das funktioniert sehr ähnlich zu einer Vorab-Überweisung… im Zweifelsfall bleibt man als Kunde über !!!
Webseiten die nicht auf watchlist-internet.at gelistet sind kann man auch selber leicht nach Echtheit überprüfen. Mal eines Vorweg. Wer seinen Onlineladen erst kürzlich angemeldet hat soll man mit Misstrauen begegnen. Eine gute Source um das herauszufinden sind die Whois Suchen im Internet. Da zeigt sich schnell wer A wirklich hinter einer Webseite steht und B am wann die Webseite online ist. Bei Shop Bezahlseiten die keine SSL (HTTPS) Verbindung haben ist sowieso Vorsicht geboten. Um eine SSL Lizenz zu bekommen muss man sich erst mal glaubhaft mit ID, Name und Adresse vorweisen. Gauner machen und können dass nicht denn sonst sind sie sehr schnell auffindbar und gleich hinter Gitter.