
Warnung vor Firmensterben in Deutschland: Energiepreise belasten Industrie
“Das Rückgrat der deutschen Industrie stirbt”, warnt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung. Die schnell steigenden Energiepreise belasten die deutsche Industrie. Mittelständische Betriebe sind gefährdet. Im September haben die Hersteller ihre Preise so stark erhöht wie seit fast 50 Jahren nicht mehr.

Der schnelle Anstieg der Energiepreise schlägt voll auf die deutsche Industrie durch. Im September haben die Hersteller ihre Preise nach neuen Zahlen des deutschen Statistischen Bundesamts so stark erhöht wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Im Jahresvergleich stiegen die Erzeugerpreise um 14,2 Prozent, so schnell wie seit Oktober 1974 nicht mehr. Hauptursache der Entwicklung sind die Preissprünge bei der Energie.
Metalle um durchschnittlich 35,5 Prozent teurer als 2020
Besonders stark verteuert hat sich laut Statistischem Bundesamt im September Gas, dessen Durchschnittspreis um knapp 59 Prozent in die Höhe schoss. Abgesehen davon steigen aber auch die Preise vieler Materialien und Vorprodukte, die die Industrie verarbeitet. So waren Metalle im Schnitt 35,5 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung warnte bereits vor einem drohenden Firmensterben großen Stils.
In Deutschland hatte die Inflationsrate im September mit 4,1 Prozent erstmals seit knapp 28 Jahren wieder die Vier-Prozent-Marke übersprungen. Im gesamten Euroraum erreichte die Inflationsrate im September mit 3,4 Prozent den höchsten Stand seit 13 Jahren. Die Statistikbehörde Eurostat bestätigte am Mittwoch ihre vorangegangene Erhebung. Höher war die Inflation zuletzt im September 2008. Die sogenannte Kernteuerungsrate ohne Energie und Lebensmittel stieg ebenfalls und erhöhte sich von 1,6 Prozent im August auf 1,9 Prozent.
Viele mittelständische Betriebe können nicht in Deutschland bleiben
Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung malte ein düsteres Szenario an die Wand. “Der rasante Anstieg der Preise für Industriestrom und Erdgas bedeutet für viele mittelständische Industriebetriebe der Stahl- und Metallverarbeitung, dass sie nicht mehr in Deutschland produzieren können”, hieß es in einer Stellungnahme des Verbands, der nach eigenen Angaben gut 5000 Betriebe vertritt, überwiegend Familienunternehmen. “Das Rückgrat der deutschen Industrie stirbt.”
Der Verband appellierte an die großen Konzerne, die Lage ihrer mittelständischen Zulieferer “anzuerkennen”. Von der deutschen Regierung forderte der Verband, vorübergehend auf staatliche Abgaben wie die EEG-Umlage zu verzichten, die die Energiepreise verteuern. (APA/Red)
Kommentare
Die brauchen niemanden zu warnen. Die Firmen, die das nicht überleben werden, dürften das schon wissen.
Dasselbe ist bei den Dünger Preisen passiert. 1 t NAC (Stickstoff) kostete letztes Jahr 250 € jetzt kostet die Tonne 720 € bei steigender Tendenz.
Ich kann nur noch den Kopf schütteln was da gerade so passiert…unglaublich…die Regierung drängt uns Normalverdiener in den finanziellen Ruin und Armut…und jetzt droht uns zusätzlich von Aussen der total Ausfall…nur die Reichen werden dass stemmen können…Alle Anderen werden noch das letzte Hemd verlieren…dann bin ich gespannt was die Regierung mit den verarmten Österreichern machen wird…zerstören geht noch leicht…aber das Volk wieder aufbauen wird kaum mehr gehen…🥺🥺🥺
Ich denke, das ist ihre geringste Sorge. Ansonsten würden sie ja nicht massenhaft Leute ins Land locken, von denen die meisten sich nicht selbst erhalten werden können. Das wird den Zusammenbruch der Sozialsysteme bedeuten. Möglicherweise sind auch die Pensionen gefährdet – auch jene, für die ein Arbeitsleben lang eingezahlt worden ist. In der Zwischenkriegszeit sind die Leute “ausgesteuert” worden. Da gab es dann nichts mehr. Nachdem, was die derzeit aufführen, ist mit allem zu rechnen.
Ja das wird bei uns auch passieren wenn man den Grünen alles was sie wollen teuer bepreisen lässt. Dann können die Bobos selber lernen wie man Brötchen bäckt und Fahrräder baut.
Besonders lustig wird es dann, wenn die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet sind :
Stromausfälle (Blackouts) gehören dann zum Alltag.
Und die Strompreise werden noch höher.
Wir sind auf den Weg zur dritten Welt