
Wegen Omikron: Pensionierte Polizisten sollen zurück in den Dienst
Oberösterreich will als Vorbereitung auf die bevorstehende Omikron-Welle pensionierte Polizisten als Unterstützung für die Gesundheitsbehörden anwerben. Mehrere hundert Briefe sollen demnächst hinausgehen, konkretisierte man im Büro von LH Thomas Stelzer (ÖVP) am Mittwoch eine Idee, die dieser bereits Dienstagabend in der Fernsehsendung “OÖ heute” ventiliert hatte.
Stelzer und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl haben demnach vereinbart, dass ehemalige Exekutivbeamtinnen und -beamte im Außendienst, die noch unter 70 Jahre alt sind, in den kommenden Tagen eine schriftliche Einladung bekommen. Sie werden gebeten, die Gesundheitsbehörden bei den Kontrollen der Corona-Maßnahmen zu unterstützen. Damit hofft man auch, die stark geforderten Polizeikräfte zu entlasten.
SPÖ-Vorsitzende Landesrätin Birgit Gerstorfer zeigte sich skeptisch: “Aus der Krise werden uns wohl eine Handvoll pensionierter Polizisten und Polizistinnen nicht herausholen – wir brauchen endlich eine unabhängiges Krisenmanagement in Oberösterreich”, forderte sie in einer Aussendung. (APA)
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
KEINER soll sich melden! Die Regierung soll diese unnötige Impfpflicht vergessen!
Vielleicht kann der Stelzer beim Karner Rückfragen, ob dieser den ÖVP-Ziehvater Dollfuß zwecks Problemlöser aus dem Bonsai-Dollfuß-Mausoleum in Texing reanimieren könnte.
Genießt doch bitte Euren wohlverdienten Ruhestand.
Bleibt gesund, schlau und pfiffig.
Alles Gute.
Aber die Leute im Gesundheitssystem bekommen keinen Euro mehr.
Dort laufen die Pflegekräfte davon. Vom Klatschen haben sie nichts.
Da kommt aber Freude auf🤣🤣🤣🤣🤣
Ups die sind bei mfg ..