
Weil er Englisch sprach: Selenskyj droht jetzt eine Strafe
Mit Besuchern aus den USA Englisch sprechen oder ein Interview auf Deutsch geben – das geht in der Ukraine gar nicht. Wegen Äußerungen, die nicht auf Ukrainisch getätigt wurden, droht Wolodymyr Selenskyj nun sogar eine Strafe.
Der Sprachbeauftragte der Ukraine, Taras Kremin, hat Beamten wegen Äußerungen auf Deutsch, Englisch und Russisch Geldstrafen angedroht. “Unter den Bedingungen des Kriegsrechts verstoßen einzelne Staatsangestellte weiter gegen das Gesetz über die Amtssprache”, zitierten Medien einen Facebook-Eintrag. Eine Überprüfung habe ergeben, dass seit März mehrere Staatsangestellte in der Dienstzeit nicht Ukrainisch gesprochen hätten – darunter auch Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Auch ein auf Russisch geführtes Interview wird beanstandet
Als Beispiel führte die Behörde englischsprachige Äußerungen von Präsident Wolodymyr Selenskyj bei Besuchen des US-Schauspielers Sean Penn und des britischen Milliardärs Richard Branson an.
Gerügt wurde auch ein deutschsprachiges Interview des Gouverneurs von Tscherniwzi, Serhij Ossatschuk, für den Fernsehsender “Welt”. Ebenso kritisierten die Sprachwächter ein auf Russisch geführtes Interview des Odessaer Bürgermeisters Hennadij Truchanow mit der “Süddeutschen Zeitung”.
Gesetz gegen die Zurückdrängung der Sprache Ukrainisch
Kremin betonte, dass ab kommenden Samstag eine Verschärfung des geltenden Sprachgesetzes in Kraft tritt. Danach können solche Verstöße mit Geldstrafen von umgerechnet bis zu 320 Euro bestraft werden.
Grundlage ist ein 2019 kurz vor dem Amtsantritt von Selenskyj verabschiedetes Gesetz. Dieses schreibt zur Zurückdrängung der russischen Sprache Ukrainisch in weiten Lebensbereichen vor. Ab Samstag müssen Unternehmensauftritte im Internet zwingend Ukrainisch als Hauptsprache haben. Ukrainisch ist auch als Unternehmenssprache vorgeschrieben. Es gelten bereits seit langem strenge Quoten für Printmedien, Radio und Fernsehen.
Kommentare
Die einzige Sprache die Lügner entlarvt ist die Körpersprache.
Was wohl niemand bemerkt hat mit diesem Bericht: -Damit ist en nun fix. Die Russische Sprache ist in der Ukraine verboten. Steht Schwarz auf Weiss. Die Faschisten behaupteten immer es stimmt nicht. Nun liegt der Beweis vor. Was für ein verlogener und korrupter Saftladen die Ukraine doch ist
… diese Krankheit ist wohl der Grund warum die Ukraine im 21. Jahrhundert den Tod vorziehen. Die Neandertaler kannten auch nur eine Sprachen, drum sind sie ausgestorben.
Der arme Milliardär Selenskyj muss jetzt 320 Euro Strafe zahlen? Das ist ja furchtbar, denn da wird ja sein Vermögen um diesen enorm hohen Betrag kleiner und das kann man doch nicht machen, das ist doch unsozial……
Fremdenhass ist der Grund des Krieges seit 8 Jahren dort. Das ist aber Krankheit.
👍
… diese Krankheit ist wohl der Grund warum die Ukraine im 21. Jahrhundert den Tod vorziehen. Die Neandertaler kannten auch nur eine Sprachen, drum sind sie ausgestorben.
Die Ukrainer machen aber auch keinen Versuch sich zu bessern. Wenn ich so einzelne Auftritte von Ukrainiern hier im Westen so beurteile, sehr arrogant. Daher scheint es and der DNA zu liegen.
das geht schon länger als 8 Jahre – soweit ich mich erinnere, wurde russischsprachiger Unterricht in Mariupol etwa 2010 verboten, später auch Kino etc.
Faschismus pur.
die Frage Sollte es auch bei uns ein solches Gesetz geben?
Das nimmt Auswüchse an. Soll man in Österreich jetzt Latein verbieten? Dass die Österreicher kein Deutsch sprechen können, liegt nicht an den Gesetzen. Das liegt an den Österreichern selber.
Das hast du gut gesagt, Gandalf – aber es g’hört a bissl präzisiert. Das sind nämlich ‘die Wiener’ (natürlich nicht alle) und nicht ‘die Österreicher’. Denn wo sagst man denn sonst ‘das Kiefer, das Zettel’ und sogar (selbst vom Zahnarzt gehört) ‘das Eiter’ als in Wien?
Und dann das schreckliche ‘mirsich’, unter dem man so leidet. Ihr wisst schon, was ich meine…..
Der Staat soll sich in das Leben der Menschen möglichst wenig einmischen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben.
Die Strafe kann er sich locker leisten