
Weitere Verzögerung: Wegen Pannen spießt sich Start von großen Sonnenenergie-Parks
Zwei riesige Sonnenparks hätten im Burgenland eigentlich schon in Betrieb gehen müssen. Jedenfalls ist das von der Burgenland Energie so versprochen worden. Allerdings: Die Fertigstellung der Sonnenparks Schattendorf und Nickelsdorf verzögert sich – wegen technischer Pannen.

Der Photovoltaik-Park in Schattendorf hätte ursprünglich am 1. Mai ans Netz gehen sollen, jener in Nickelsdorf, der noch größer ist, ebenfalls im Mai. So hatte das der Chef der Burgenland Energie, Stephan Sharma, vollmundig verkündet.
Sharma sagte auch, dass das Burgenland “Vorreiter der Energiewende” sei. Bei der Präsentation des Sonnenparks Schattendorf kam Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) sogar mit aufs Foto.
Bis heute sind die beiden Sonnenparks aber noch nicht in Betrieb gegangen – wegen technischer Pannen, wie es heißt. Schattendorf soll nun erst Ende Juni ans Netz gehen, der erste Teilbetrieb für Nickelsdorf gar nur im Juli, erklärte ein Sprecher der Burgenland Energie, wie der “Kurier” berichtet.
Grund für die Verzögerungen sind laut “Kurier” technische Probleme. So seien teilweise falsche Kabel eingebaut worden, außerdem würden zusätzliche Wechselrichter benötigt. Demgegenüber beteuert die Burgenland Energie, dass es keine Probleme dieser Art gebe.
Kommentare
Man will erdölexportierende Länder durch unbedachte Inbetriebnahme nicht brüskieren.
krank, einfach nur mehr krank.
Man hätte auch einen Wald pflanzen können, der hätte ca. 10x soviel CO2 abgebaut als diese Solarfarm einspart und wenn man den CO2 Rucksack der Anlage auch berücksichtigt dann sind wir auf dem Faktor 20.
Umgekehrt kommt man der Realität Näher.
Das ist wohl die Bodenverschwendung, von der die Linksgrünen immer reden?
Kann mir jemand erklären, wie weit sich diese riesigen Photovoltaikfelder auf die Umgebungstemperatur auswirken?
Diese Platten erhitzen sich auf 70 Grad.
Den Auftrag zur Errichtung hat man an viele Subfirmen durchgereicht bis am Schluß eine bulgarische Firma den Auftrag ausgeführt hat. Resultat, die Arbeiten wurden so mangelhaft ausgeführt, sodass die Anlage so bald nicht in Betrieb gehen kann. Leider kein Burgenländerwitz.
Stell dir vor der Auftrag wäre nach Polen gegangen.
Zum Aussackeln der Bürger bzw. Burgenländer ist das gut genug, weiter so!
Alter Schwede! Was ist denn das für ein Bodenversiegelung,
absehen von der Vernichtung von besten Ackergrund !!!
Das hört man auf einmal nichts mehr von diesen ach so moralisch
erhabenen Grünlingen.
Da kommt einem das Essen hoch!
Sonnenpark Schattendorf – kannst nicht erfinden
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Die größte aller Pannen¿ Keine Sonne. Keine Sonne, keine Beschäftigung! Kein KIKA, keine Beschäftigung! Selbst die Votofoltaik ist schon beim AMS gemeldet🐣🐣🐣
Am 1.1.2023 wurde der Strompreis um 178% angehoben. 51% der Energie Burgenland gehört dem Land ergo verdient der ROTE FLÜSTERFÜRST ganz schön mit. Warum sollen die Burgenländer rasch entlastet werden?
So etwas auf Ackerflächen in die Natur zu stellen, ist ein Umweltverbrechen sondergleichen. Man muss sich die Dimensionen einmal vorstellen. Alleine im Burgenland sind über 3000 ha bestes Ackerland zum Zupflastern mit PV-Anlagen in Aussicht genommen…
Dachte immer Boden versiegeln ist unerwünscht….wie nennt sich dann dieses…🤔🤔 ( Foto)🤔…Versiegelung,,light” ??
Geschieht bei den Windrädern ja auch laufend. Dort noch effektiver mit viel mehr Beton, da die Türme entsprechende Fundamente brauchen. – Übrigens: Großwindanlagen waren eine Idee der Nationalsozialisten.
Diejenigen, die solche Solarparks befürworten, sind aller Wahrscheinlichkeit nach dieselben, die massiv gegen Bodenversiegelung auftreten.