
Wer am häufigsten Bier, Wein & Schnaps trinkt: Spitzenplatz für Österreich
Im Zuge der globalen Drogenumfrage “Global Drug Survey” wurde genau das ermittelt. Seit 2012 wird die weltweit größte Umfrage zum Drogenkonsumverhalten von einer unabhängigen Forschungsorganisation in London durchgeführt. Auch in diesem Jahr gibt die Studie eindeutige Antworten dazu, in welcher Nation am häufigsten Alkohol in Maßen getrunken wird und in welcher zu viel.
Australier trinken alle zwei Wochen über den Durst
27 Mal im Jahr, also ungefähr zweimal im Monat, ließen sich die Australier 2020 im Schnitt vom Alkohol ordentlich berauschen. Das ist fast doppelt so oft wie der globale Durchschnitt: Dieser schlug “nur“ 14 Mal im Jahr, also etwas mehr als einmal im Monat, beim Alkohol zu.
Die Studie ergab außerdem, dass Australier ihren Rausch in 24 Prozent der Fälle bereuen – verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 21 Prozent, wobei Frauen ihren Rausch häufiger bereuen als Männer.
Veränderung des Gleichgewichtssinns zählt als betrunken
Wobei “betrunken” nicht angesäuselt meint, wie man es hierzulande als “Damenspitz” kennt, sondern so, dass “die körperlichen und geistigen Fähigkeiten stark beeinträchtigt sind”. Die Studienleitung bezeichnete das Betrunkensein als Zustand, bei dem “die physischen und mentalen Fähigkeiten so stark beeinträchtigt sind, dass dein Gleichgewichts- oder Sprachsinn verändert ist“ und “dein Verhalten auf Menschen, die dich kennen, wesentlich anders wirkt“.
Österreicher trinken besonders gerne und holen Spitzenplatz
14,3 Mal tranken die österreichischen Teilnehmer ein Gläschen zu viel. Dieser Wert reicht für den soliden zwölften Platz im Ranking. Während Frauen hierzulande über 25 Jahren knapp mehr als zwölf Mal einen Rausch hatten, erwischten Männer unter 25 Jahren fast 28 Mal ein Stamperl zu viel.
Australien, Finnland und Dänemark am Stockerl
Dicht hinter Australien folgen zwei skandinavische Trinkanwärter: Sowohl die Dänen als auch die Finnen ließen es 2020 24 Mal richtig krachen. Der östliche Nachbar von Australien schwächelte im Alkohol-Ranking. In Neuseeland waren die Bürger letztes Jahr nur zehn Mal blau. Damit schafft es das Land gerade so auf den vorletzten Platz in der Liste. Das Schlusslicht bildet Mexiko mit einer Bilanz von neun Abstürzen pro Jahr.
Hier sehen Sie das weltweite Alkohol-Ranking
Australien (26,7)
Dänemark (23,8)
Finnland (23,8)
USA (23,1)
Vereinigtes Königreich (22,5)
Kanada (22)
Irland (20)
Frankreich (17,5)
Schweden (16)
Niederlande (15,7)
Ungarn (15,1)
Österreich (14,3)
Belgien (13,9)
Polen (13,6)
Die Schweiz (12,4)
Brasilien (11,1)
Italien (10,8)
Spanien (10,8)
Deutschland (10,6)
Rumänien (10,6)
Neuseeland (10,3)
Mexiko (8,9)
Kommentare
Man lese mit Staunen, dass VAE im Alkoholranking zu den führenden Nationen gehört. Dachte immer die trinken nur Rosenwasser wegen des Alkoholverbotes der führenden Religion.
Eine Statistik ist überflüssig. Den Umfang des Alkoholkonsums merkt man an der Art und Weise wie Politik gemacht wird.
Warum wird das Thema Alkohol derzeit besonders häufig granulierend aufbereitet in den Medien? Es ist eine sogenannte legale Droge, an der der Staat hohe Summen verdient. Wer komplett gesund leben will und nicht krank werden möchte, der dürfte nicht mal die Luft in Österreich einatmen. Wegen dem Feinstaub wär’s g’wesen… Die Ernährung ist genau so fragwürdig. Wer selbst Gemüse und Obst anbaut, ist den Umwelteinflüssen ausgeliefert. Gerade in den Lockdowns, bei Homeoffice, trinken die Menschen zu Hause manchmal Wein oder Bier etc. Sie müssen am nächsten Tag nicht mit dem Auto fahren und wie sonst sollte man sonst das Leben noch genießen können, wenn einem die Grundrechte und damit die Freiheit abgesprochen wird? Wie man es dreht und wendet, der Mensch schadet sich so und anders selbst. Dann wenigstens mit Genuss sterben. Prost!