
Wiener Museumsquartier wird grün – so soll es künftig aussehen
“MQ goes green“ unter diesem Motto veranstaltete Bettina Leidl, Direktorin des Wiener Museumsquartiers, einen Wettbewerb, um Vorschläge für die Begrünung zu sammeln und somit die Hitze im Sommer abzufangen. Nun gibt es einen Gewinner.
Ob für Jung oder Alt – das Museumsquartier gilt als beliebter Ort, um sich mit Freunden oder Familie zu treffen. Der Nachteil: Der Vorplatz und die Innenhöfe des Areals werden aktuell noch von Beton beherrscht. Dadurch wird es sehr heiß. Dies soll sich künftig jedoch ändern: Mit dem Entwurf „MQ in morphosis“ entschied Landschaftsplanerin Anna Detzlhofer einen von MQ-Direktorin Bettina Leidl ausgeschriebenen Wettbewerb.
Jeder Hof bekommt ein Motto
Das Besondere an dem Entwurf: Jeder Hof soll ein eigenes Thema erhalten. Im Haupthof soll ein “mediterranes Flair“ für Stimmung sorgen. Im Fürstenhof soll künftig eine “Dschungel-Stimmung“ herrschen. Und im Staatsrathof heißt das zukünftige Thema “Pink Cloud“. Am Vorplatz soll ein “Parlament der Klimabäume“ entstehen.
Bei allen Pflanzenarten wurde besonders darauf geachtet, dass sie klima- und hitzeresistent sind. “Die Begrünung der MQ Höfe und Außenflächen wird wesentlich dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität am Areal zu erhöhen“, so Leidl.
Die Entscheidung traf eine Expertenjury. Umgesetzt sollen die Pläne in den kommenden drei Jahren werden.
Kommentare
Diese Projekte werden immer zum Rohrkrepierer. Man schaue sich die bisherigen Pflanzungen an, alleine in der Fuzo in Favoriten sind alle in großen Trögen gepflanzten Bäumchen ohne Gießen eingegangen. Ich traue denen sogar zu dass statt die heimische Flora und Fauna zu unterstützen, irgendwelche asiatischen Sträucher und Bäume gepflanzt werden weil es dem Zeitgeist entspricht. Hier wird wieder irgendeiner der Freunde durch einen Auftrag gut bedient, zahlen wird es eh der Steuerzahler .
Wie viel Steuergeld wird hier wieder verschleudert?
Sehr schön, da finden dann die Wildpinkler schneller einen Baum, wrd dann in der Hitze gut riechen.
Wie das dann aussieht kann man sich teilweise in der Hasnerstraße anschauen, da schaut’s oft aus… Von den grünen geträumten Ambitionen die dann in dreckiger unmotivierter Realität enden!
Wieviele Parkplätze gehen durch dieses Projekt der GrünInnen verloren?
Bzgl Parkplätze: im MQ gibt es keine ergo gehen auch keine verloren.