
50 Jobs weg: Forstinger schließt elf Filialen
Die österreichische Autozubehörkette Forstinger ist zum 3. Mal insolvent. Jetzt müssen 11 der 86 heimischen Filialen geschlossen werden – für 50 Mitarbeiter ist damit der Job weg. Die Straffung des Filialnetzes wird als Maßnahme zur Sanierung des Unternehmens durchgeführt.
Die insolvente Autozubehörkette Forstinger wird 11 der 86 heimischen Filialen schließen. Davon seien 50 Mitarbeiter betroffen, die mit heutigem Datum beim AMS-Frühwarnsystem angemeldet werden sollen, gab das Unternehmen am Freitag bekannt. Mit den betroffenen Beschäftigten soll in Einzelgesprächen die Möglichkeit einer Beschäftigung in anderen Forstinger-Standorten besprochen werden, heißt es.
Forstinger schlitterte vor wenigen Wochen bereits zum dritten Mal in die Insolvenz. Die Autozubehörkette strebt eine Sanierung an. Die Straffung des Filialnetzes sei eine Maßnahmen zur Sicherung der Fortführung des Unternehmens, “um das Netz als Ganzes zu stärken”, so die Firma. An den verbliebenen Standorten soll das Service – und Werkstattangebot ausgebaut werden.
Die vom Aus betroffenen Standorte in Hagenbrunn, Imst, Murau, Pinkafeld, Ried/Innkreis, St. Johann/Tirol, Traisen, Traiskirchen, Vomp, Waidhofen/Thaya und Zistersdorf haben noch bis Ende August offen.
Forstinger hatte am 6. Juli beim Landesgericht St. Pölten einen Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung mit einer Quote von 20 Prozent eingebracht. Drastisch veränderte Rahmenbedingungen aufgrund von Corona, Inflation und Kaufkraftverlust bei den Kunden hätten den Schritt notwendig gemacht, hieß es damals.
Der Jahresumsatz des Unternehmens lag zuletzt bei rund 90 Millionen Euro. Derzeit hat die Kette noch mehr als 600 Beschäftigte.
Kommentare
Forstinger war viel zu teuer und schon 30 Jahre nicht mehr konkurenzfähig. Schwache sterbe eben .Die hohen Energiepteuse dienen als Konkursbeschhleuniger.🇦🇹 Geht seit dem EU🇪🇺 Beitritt den Bach hinunter.Das einzige was uns retten kann Austritt Grenzen zu und alle Fremden entsorgen wo sie hergekrochen kamen.F P Ö wählen und das Faule Pack der Linken und Sandler in Lager stecken. 💙👍🇦🇹✌️
Die momentane wirtschaftliche Situation wird nicht mehr Firmen nach unten ziehen! Wer aufmerksam um sich blickt, wird feststellen können, dass fast bei allen Geschäften, obwohl Sommerschlußverkauf ist, viele Nachlässe auf die bereits verbilligten Preise gewährt wird, gähnende Leere zu sehen is! Die Leute haben aufgrund der Inflationsverluste kaum Geld um sich etwas leisten zu können! Ein Unternehmer muss seine Arbeitnehmer, Mieten für vieles, Stromkosten, Reparaturen, seine eingekauft men Waren bezahlen. Ohne Einnahmen, oder zu wenig Umsatz wird jedes Unternehmen einmal absinken, und nicht einfach ist, wenn man seine Pforten gezwungenermaßen schließen muss!
Arbeitnehmer sind geschützter, ein Betrieb muss gesetzmäßig auch verpflichtend Rückstellungen bilden, um möglichst Kündigungsschutz zu haben. Ein Unternehmer der sich etwas geschafft hat, steht letztendlich mit leeren Händen da. Wenn viele Betriebe zugrunde gehen, die Privatwirtschaft gefährdet ist, was folgt dann? Kommunistische Staatswirtschaft.
Chancenlos gegen Amazon. Wir nicht der letzte gewesen sein. Der Handel in Österreich in dieser Form u. Grösse ist überflüssig, nicht überlebensfähig und wird darum vom Markt aussortiert. Bei 300.000 offenen Stellen sollte das auch kein Problem für die Arbeitnehmer sein.
geh ich dorthin, sonst eher nicht ….
Diese Buden gehören alle geschlossen und die Verantwortlichen in den Häfn!
Jeder wird einen kennen ……
Ist gut so.Karma.
Sagen wir mal so, was bekommst beim Forstinger. Nichts, was außer der Norm ist, z.B. eine Dashcam, haben die so was, ich glaub nicht, bei Amazon gibt es zig Anbieter. Forstinger hat es verabsäumt seine Produktpalette anzupassen, somit geht keiner hin. Ist leider so. Zu mir hat mal der Autoplan Ferdl gesagt, wenn heute mit Knöpfen kein Geschäft mehr machst, musst morgen T-Shirt verkaufen. Und er hat Recht.
Genau das ist das Problem.
Warum sollte ich zum Forstinger gehen?
Sie haben entweder absoluten Ramsch, teurer als im Netz.
Oder “normale” Produkte – ebenfalls teurer als im Netz.
Wenn man irgendetwas bestellt braucht (Ersatzteile), dann sowieso nur zum Listenpreis.
Überleben wird der Onlinehandel und spezialisierte Teilehändler (ebenfalls mit online-Sektion) mit guten Preisen.
Das “irgendwas mit Auto”-Konzept geht halt nicht mehr auf.
E-Karrenkäufer kaufen bei dem Laden eh nix.
Kann mir mal jemand den Mist mit zu schnell schreiben erklären?
@Frau. Ich kann es dir erklären pass mal auf: es kommt ab und zu vor das wenn man einen Kommentar geschrieben hat und auf Kommentar abschicken drūckt dann wird ein weißes Schild eingeblendet mit der Aufforderung: Du schreibst zu schnell bitte etwas langsamer und daunter steht dann in blauer Schrift zurück und wenn man drauf drūckt kommt man oder Frau 😂 wieder zurück zu seinem noch nicht gesendeten Kommentar. Wenn man jetzt noch einmal auf Kommentar abschicken drūckt funktioniert es und der Kommentar wird gepostet. Das verwirrt viele zumindest beim ersten mal wenn es Auftritt. Keiner weiß woran es liegt. Vielleicht ist es nur wenn man sich mit einem mobilen Gerät hier bei eXXpress einloggt. Oder der diese Seite ist eine geheime Underground Seite auf die man nur über ganz viele Server auf die Kaiman Inseln kommt. War gerade ein Scherz. Keiner weiß woran es liegt es tritt auch nur sporadisch auf zwischen durch immer mal wieder. Du bist zu schnell schreibe langsamer😁 es ist witzig es gehört zu exxpress.at dazu das gibt’s nur hier.
Sauteuer kein Wunder……