
8,7 Prozent: Inflation steigt auf höchsten Wert seit 47 Jahren
Der Teuerungshammer schlägt immer härter zu: Die Inflation ist in Österreich auf 8,7 Prozent gestiegen – und damit auf den höchsten Wert seit 47 (!) Jahren. Die Kosten für Grundnahrungsmittel explodieren: Butter wurde um 36 Prozent teurer.
Das Leben in Österreich hat sich im Juni noch mehr verteuert. Erneute Preisschübe bei Treibstoffen, Nahrungsmitteln, Haushaltsenergie und in der Gastronomie haben die Inflation auf 8,7 Prozent schnellen lassen. Das ist die höchste Teuerungsrate seit 47 Jahren. Besonders spürbar war der Preisanstieg auch beim wöchentlichen Einkauf. Der Miniwarenkorb, der neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, ist im Jahresvergleich um 19 Prozent gestiegen.
Gas stieg um 78 Prozent an
Dieseltreibstoff verteuerte sich gegenüber Juni 2021 um 65 Prozent, Superbenzin um 61 Prozent, zeigen die Daten der Statistik Austria vom Dienstag. Die Preise für Heizöl haben sich im Jahresvergleich mehr als verdoppelt, der Arbeitspreis für Gas stieg um 78 Prozent.
Milch, Käse und Eier wurden um 16 Prozent teurer
Auch im Supermarkt muss man deutlich mehr bezahlen als noch vor einem Jahr. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich um elf Prozent. Milch, Käse und Eier wurden um 16 Prozent teurer, auch bei Brot und Getreideerzeugnissen (plus elf Prozent) nahm der Preisdruck zu, ebenso bei Fleisch (plus 13 Prozent). Butter kostete im Juni über ein Drittel (36 Prozent) mehr als vor einem Jahr.
Inflation in der Eurozone stieg auf Rekordwert
Im europäischen Vergleich befindet sich Österreich damit auf Platz sieben und über dem Durchschnitt – dieser liegt in der Eurozone bei 8,6 Prozent. Doch auch dieser wert ist historisch: Die Inflation im Euroraum war noch nie so hoch seit Einführung der Gemeinschaftswährung als Buchgeld im Jahr 1999.
EZB will reagieren
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für diesen Donnerstag eine erste Zinserhöhung seit elf Jahren in Aussicht gestellt. Im Inflationskampf hinkt sie vielen anderen Notenbanken zeitlich allerdings deutlich hinterher. Das Inflationsziel der EZB von zwei Prozent wird seit längerem klar übertroffen.
Kommentare
Mit der Nahkampfursel als Kommissionspräsidentin sind 30% Inflation locker drin.
Putin hatte schon in der Vergangenheit erklärt, der Betrieb von Nord Stream 2 könnte die Gaspreise senken.
Warum regt ihr euch auf?
Das ist eine absolut logische Entwicklung!
Wenn der Staat auf der einen Seite Milliarden ins Volk schießt (Corona Hilfen) muss er auf der anderen Seite das Geld wieder hereinbekommen. So was geschieht seit der Erfindung des Geldes immer mittels Inflation. (Der nominelle Schuldenstand bleibt zwar aber die Wertigkeit sinkt durch die Inflation)
Je mehr wir nach staatlicher Hilfe schreien umso höher die Inflation. Aber diesen Hausverstand lehrt unser links-linkes Schulsystem halt leider nicht.
Die EU ruiniert Europa. Austritt!
Ja sofort
Die EZB ist eine nutzlose Institution, die ihren Verpflichtungen zur Inflationsbekämpfung nicht nachkommt.
Ich frage micht wie man auf 8,7 % kommt?
Mein Strompreis hat sich verdoppelt, Bezinpreis verdoppelt, Heizkosten (Fernwäre) kann ich erst im November sagen, GIS-Gebühr über 8 % erhöht, Lebensmittel und Haushaltsartikel ca. 20 %, Friseur 15 %, Handy/Internet Vertrag während der Laufzeit erhöht, Simply TV wurde erhöht, ja sogar die Kontoführungsgebühren wurden erhöht. Wer ein Restaurant oder Cafe besucht, erlebt teilweise gewaltige Preissteigerungen (muss man nicht hingehen, schon klar). Urlaube – nur nebenbei erwähnt.
Wie kommt man da auf 8,7 %?
Die Lebensmittelpreiserhöhung hat System:
Deshalb ist alles so teuer, es geht gegen die Verschwendung von z.B. Lebensmitteln . Viele Lebensmittel landeten im Müll.
Wenn die Preise zu teuer sind, überlegt man sich das doch genauer, was und wieviel man einkauft.
Deshalb hat die Lebensmittelpreiserhöhung System !
Haha, Thanks you make my day!
. . . es kommt noch schlimmer, was ich vor Monaten schon schrieb. ++++++++++++++++
Trockenheit ! ++++++++++++++++++++++++++
Was sagt uns das ?
Halb Europa leidet. Die Ernte wird weniger
gut. Da stellen sich Politiker hin und sagen,
wir hier in der EU können uns selber versorgen. ha ha ha
Ackerflächen fehlen, weil Politik, Strom-Bauern und Bauern für Fortbewegung legitimierte. So hätte man heute mit mehr Fläche die geringere Ernte ausgleichen können. Politiker können (Grüne) sich nicht heraus reden. Nachdenken dann handeln.
Will man Biogas zurück drehen, ist wie bei den AKWs muss Steuer-Michel zahlen.
Volksernährung, Wasserversorgung, wie Energie, stehen immer an erster Stelle.
Hat die Politik keine Berater ???
Auch das gehört zu einer sozialen MW.
In einem haben die Grünen Recht, Eigenheime fressen viel Land. Zuwanderung aber auch. (Fußabdruck)
Deutschland aber Normal forderte die AfD.
Natürlich hat die EU Berater – Hahn, Köstinger, Karas & Co…. Zur Trockenheit: Neusiedlersee auf tiefstem Stand seit 1965 – heißt nur, dass er schon einmal so trocken und auch schon ausgetrocknet war. Maria Theresia hat schon massiv gegen Trockenheit aufgeforstet, kennt heute niemand mehr. Die letzte Kleine Eiszeit wird nun wieder von einer Warmzeit abgelöst, wird wieder ein Klima wie um 1200. Der Wechsel der Warm- und Eiszeiten ist ja in den letzten 6000 Jahren gut dokumentiert.
Der Strompreis steigt in Niederösterreich für KMU um 850%. Warum lese ich davon nichts?