
Apple erhöht weltweit die Gehälter um 45 %
Auch über die USA schwappt eine enorme Teuerungswelle. Apple will aufgrund der Inflation den Stundenlohn für seine Mitarbeiter erhöhen. Das Einstiegsgehalt werde auf mindestens 22 Dollar (20,65 Euro) steigen, was einer Erhöhung um 45 Prozent gegenüber 2018 entspreche!
In einer internen E-Mail informierte Apple seine Mitarbeiter über die geplante Erhöhung, berichtet das “Wall Street Journal”. Die neue Gehaltsstruktur soll der Zeitung zufolge Anfang Juli in Kraft treten. Mitarbeiter hatten die Arbeitsbedingungen des Unternehmens kritisiert. Beschäftigte in Atlanta hatten eine Petition zur Gründung einer Gewerkschaft eingereicht, um sich als erste Apple-Niederlassung in den USA gewerkschaftlich zu organisieren.
Mitarbeiter wetterten gegen Büropflicht
Apple verdoppelt zudem das globale Budget für leistungsabhängige Gehaltserhöhungen und steigert die jährlichen aktienbasierten Vergütungsprogramme. Damit sind sie in der Branche nicht alleine. Auch Amazon und Google hatten ihren Mitarbeitenden mehr Geld in Aussicht gestellt. Ein Grund dafür, dass Apple die Mitarbeiter besser bezahlen will, könnten geplante Gewerkschaftsgründungen von Beschäftigten sein. Diese liefen zuletzt gegen geplante Büropflicht des Konzerns Sturm.
20 Millionen weniger iPhones
Beim Absatz der iPhones hat der Konzern laut den Insidern seine Zulieferer für 2022 auf die Produktion von rund 220 Millionen der Smartphones eingestellt, was ungefähr dem Vorjahresniveau entspreche, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Am Markt werde bisher mit rund 240 Millionen Stück gerechnet. Allerdings veröffentlicht Apple keine Produktionsziele und hat seit 2019 die Zahl verkaufter iPhones nicht mehr bekannt gegeben.
Auch der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen
Apple-Chef Tim Cook hatte die Anleger bereits Ende April bei der Vorlage von Geschäftszahlen auf einen kräftigen Geschäftsrückschlag im laufenden Quartal eingestimmt, vor allem wegen der Coronalockdowns in Shanghai. “Wir sind nicht immun gegen solche Herausforderungen”, hatte Cook gesagt. Die Schwierigkeiten würden die meisten Produktkategorien treffen. Hinzu kommt laut Finanzchef Luca Maestri der Stopp des Geschäfts in Russland als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine.
Kommentare
Da wird mit Unsummen eine loyale neue Oberschicht geschaffen, die über den Pöbel regieren soll. Und zwar mittels Informationskontrolle in den Appstores, Suchmaschinen usw. So ähnlich wie sich die Politik die Loyalität der Staatsdiener mittels Pragmatisierung und großzügigen Krankenstansregelungen kauft.
Ganz genau, kontrollierst du die Medien und Information, hast du die größte Macht und könntest z.B. eine Pandemie ins Leben rufen, das war jetzt nur mal so Ein Hirngespinst.
Die Linken haben in Österreich zu 90% die Medien in der Hand. Schreibt eine Zeitung nicht lieb über die Sozis, dann wird dieser offen gedroht, man werde die Inserate entsprechend kürzen. Wo ist bitte da der Unterschied, zwischen Kimi Ung und der SPÖ?