
Arabische "Fangesänge": Heftige Diskussionen nach WM-Testspiel
Am Mittwoch probte die deutsche Nationalmannschaft vor dem WM-Auftakt gegen Oman noch den Ernstfall. Für hitzige Diskussionen sorgten jedoch arabische “Fängesänge”. Während viele Fans genervt waren, forderten einige dafür Verständnis.
Es war wahrlich kein Leckerbissen. Die deutsche Nationalmannschaft bezwang Oman im Testspiel vor der Weltmeisterschaft in Katar mit 1:0. Die Mannschaft von Hansi Flick zeigte sich noch nicht in WM-Form. Das Spiel sorgte dennoch für heftige Diskussionen. Grund dafür war die ungewöhnliche Geräuschkulisse. Durch die Außenmikrofone konnte man arabische “Fangesänge” nicht nur im Stadion, sondern auch vor dem Fernseher hören. Einige Fans hatten dafür kein Verständnis. Auf Twitter entbrannte eine heftige Debatte.
Digga ist neben dem Stadion eine Moschee oder was höre ich da die ganze Zeit, das nervt #OMAGER
— Louis 🇩🇪 (@LouiisFCB) November 16, 2022
So äußerten einige Anhänger ihren Unmut. “Digga ist neben dem Stadion eine Moschee oder was höre ich da die ganze Zeit, das nervt,” schrieb ein User. “Menschenrechte sind das eine, aber wenn diese vom Band gespielten Gesänge wie grade bei Oman gegen DFB auch in Katar kommen, boykottier ich die WM wirklich,” meint ein anderer Fußball-Fan.
Menschenrechte sind das eine, aber wenn diese vom Band gespielten Gesänge wie grade bei Oman gegen DFB auch in Katar kommen, boykottier ich die WM wirklich. #OMAGER #DFB #WM2022 #Katar2022
— Patrick Liebke (@Zettaaa89) November 16, 2022
#omager #DFBTeam jetzt mal ganz im Ernst wenn es bei der Wm auch als so einen komisches Gejodel im Hintergrund gibt kannst den Ton auch nur abschalten
— MartenJMeister (@MartenMeister) November 16, 2022
Doch es gab auch Stimmen, die um Verständnis warben. “Die einen boykottieren WM2022 kucken (nicht zu unrecht in sehr großen Teilen) und die ,die wirklich kucken, beschweren sich über den Gesang in einem arabischen Land . Wow wie weltoffen und neutral wir doch alle gegenüber anderen Kulturen sind . Der Wahnsinn,” hieß es auch auf Twitter.
Die einen boykottieren #WM2022 kucken(nicht zu unrecht in sehr großen Teilen) und die ,die wirklich kucken, beschweren sich über den Gesang in einem arabischen Land . Wow wie weltoffen und neutral wir doch alle gegenüber anderen Kulturen sind . 🤷🏻♂️🫣 Der Wahnsinn 👍🏻#RTL #omager
— Holgarius 🇩🇪❤️🇺🇦 (@HThunderzoom) November 16, 2022
Nun bleibt abzuwarten, ob in Katar ähnliche Gesänge zu erwarten sind. Am Sonntag geht es mit dem Eröffnungsspiel zwischen dem Gastgeber und Ecuador los. Deutschland startet am 23. November mit dem Spiel gegen Japan in die WM. Darüber hinaus trifft die DFB-Elf auf Spanien und Costa Rica.
Kommentare
da wurde doch viel geld dafür bezahlt, dass man dort spielen darf und jetzt aufregen
Der Sozialismus fordert die Überwindung der Natur: Weltoffenheit, Überwindung von Vorurteilen und Hausverstand, Freiheitswillen, Eigentum, Familie etc. Doch wer gegen die Naturgesetze sich hinwegsetzen zu können meint, dem wird es ergehen wie IKAROS, der der Sonne zu nah kam.
Allah ruft sein Friedensgebet! Den Deutschen müssten das Gewinsel ja schon von ihren Großstädten vertraut sein!
Ich schaue weder das Eine noch das Andere. Deswegen geht mir das alles am … vorbei.