
Nun schlittert auch Frankreich in eine Energiekrise: 27 von 56 Kernreaktoren stehen still
Als wären die Probleme mit Russlands Gas noch nicht genug: Nun ist beinahe die Hälfte der französischen Kernreaktoren abgeschaltet – wegen Wartungsarbeiten, Korrosion und nun auch wegen der Protestwelle. Damit sinkt die Stromproduktion in Europa erneut.

Während die Streiks in den französischen Raffinerien abflauen, weiten sich jene in den Atomkraftwerken aus. Erste Arbeitsniederlegungen im grössten AKW-Park Europas begannen schon im September, erhielten aber zunächst kaum Beachtung. Viele Reaktoren waren nämlich bereits wegen Wartungsarbeiten und Pannen abgeschaltet. Die Folge der wachsenden Eskalation ist Frankreichs schlimmste Energiekrise seit den 1970er Jahren.

Wiederinbetriebnahme verzögert sich um Wochen
Zum einen macht die Korrosion an den Rohrleitungen, die für die Kühlung der Reaktorkerne benötigt werden, Paris zu schaffen. Die Behebung der Korrosion dauert bei mehreren Reaktoren länger als erwartet, so dass sich die Wiederinbetriebnahme um bis zu sechs Wochen verzögert, wie aus Unterlagen der Aufsichtsbehörden hervorgeht.
Hinzu kommen Streiks in 18 Reaktoren der Électricité de France (EDF SA), Frankreichs staatlich kontrolliertem Energieriesen. Sie haben die Wiederinbetriebnahme um mehrere Wochen verzögert und gefährden die Pläne der Regierung, alle Reaktoren bis zum Ende des Winters wieder ans Netz zu bringen.
An den Protesten in Frankreich nahmen 140.000 Menschen teil. Es wurde der Austritt Frankreichs aus der NATO gefordert. Linke und Gewerkschaften organisierten Proteste gegen steigende Lebenshaltungskosten, Inflation, EU und NATO.
Labor unions in France are calling for a general strike to protest soaring inflationpic.twitter.com/ELhy6sfEQ8
— Fifty Shades of Whey (@davenewworld_2) October 18, 2022
Strommangel und Stromausfälle im Winter befürchtet
EDF, der weltweit größte Eigentümer von Kernkraftwerken, ist eines der wichtigsten Energieunternehmen in Westeuropa. Seine Reaktorflotte exportiert normalerweise große Mengen an kostengünstigem Atomstrom in die Nachbarländer und trägt so zur Stabilisierung der Preise in der gesamten Region bei.
Die Situation änderte sich in diesem Jahr drastisch, als Frankreich wegen der Ausfälle seiner Reaktoren von einem der größten Stromexporteure Europas zu einem Nettoimporteur wurde. Das Land muss bereits viel Elektrizität aus Deutschland einführen. Die Häufung der Ausfälle hat dazu geführt, dass die Behörden befürchten, dass Frankreich und die gesamte Region im Winter, wenn die Stromnachfrage in Europa ihren Höhepunkt erreicht, unter Strommangel leiden könnten. „Wir können nicht sicher sein, den Winter ohne Stromunterbrüche zu überstehen“, warnt Emmanuelle Wargon, die Vorsteherin der französischen Kommission für Energieregelung.
Enorme Verluste
Durch die Ausfälle musste EDF enorme Verluste hinnehmen, weil das Unternehmen gezwungen war, auf dem europäischen Großhandelsmarkt, wo die Preise in die Höhe geschnellt sind, Ersatzstrom zu kaufen, um ihn zu viel niedrigeren Preisen an die Endkunden zu verkaufen. Wenn die Reaktoren nicht rechtzeitig wieder ans Netz gehen, könnte es in Europa richtig ungemütlich werden.

Macron hat in diesem Jahr den Bau von sechs – langfristig sogar vierzehn – neuen EPR-Reaktoren bekannt gegeben. Zugleich will er die Genehmigungsverfahren für erneuerbaren Energieanlagen verkürzen. Im September hat er den ersten Offshore-Windpark Frankreichs in Betrieb genommen.
Kommentare
Passt scho. Dann wissen die Firmen und Hackler wenigsten wofür sie jahrzehntelang geschuftet haben. Für paar Größenwahnsinnige, die unter einem Totalausfall beider Hirnhälften leiden.
So blöd kann man doch nicht sein ! Es erhärtet den Verdacht dass, das nur gewollt sein kann. Es reisst sich doch keiner heute den Herzschrittmacher aus der Brust, weil er übermorgen einen Neuen bekommt.
Haha. Ausgerechnet dann, wenn russisches Gas nicht zur Verfügung steht, müssen, ach was für ein Zufall, viele der französichen Atomkraftwerke abgeschaltet werden. So ein Zufall. Was es nicht alles gibt. Ich meine, die EU Obersten müssen sich doch inzwischen jeden Tag vor Lachen am Boden wälzen, wenn sie daran denken, was für Gschichterln sie den Leuten erzählen u. was alles geglaubt wird. Nach dem erfolgreichen Coronamärchen sind jetzt offensichtlich wirklich alle Dämme gebrochen.
die Franzosen haben wenigstens Eier
Wartungsarbeiten 😀 Wie bei Putins Gasturbine 😀 😀
Macron hält “uns” wohl für völlig bescheuert?
@Max: Nein Macron hält uns nicht für völlig bescheuert, es sind vielmehr schon lange vor der Krise geplante Maßnahmen, um die Sicherheit der Reaktoren zu verbessern bzw. sie neuen Anforderungen anzugleichen. Der Weg ist wichtig, auch für ganz Europa, denn Sicherheit ist lebenswichtig und letztendlich profitiert nach den Maßnahmen ganz Westeuropa davon, auch Österreich, das ja bekanntlich Atomstrom schon lange importiert. Nur darf darüber wegen der Grünen-Sekte nicht laut gesprochen werden.
Viele Franzosen wollen raus aus der EU; sie haben es satt, sich laufend das Leben versauern zu lassen. Insbesondere die Lebensmittelindustrie will sich EU-Vorgaben nicht mehr beugen, denn die würden viele traditionelle Lebensmittel verbieten oder zumindest in Bestandteilen brutal ändern. Und auch die wichtige Gasversorgung, die insbesondere die infrage gestellte Versorgung der in Frankreich hoch angesehenen Gastronomie betrifft, wird durch die EU-Maßnahmen (Russland-Sanktionen) hart getroffen, sodass viele Franzosen die EU in alle Ewigkeit verdammen. Aber darüber schweigt beispielsweise Österreichs medialer Mainstream.
Macht nichts! Die EU Länder werden ihre Energie schon zur Verfügung stellen. Es ist ja denen wurscht, ob die eigene Bevölkerung im Winter friert.
so ein Zufall aber auch!
Schlittern tut man unabsichtlich. Auch bei Nordstream wird “gewartet”. Der Ölpreis sinkt seit Sommer. Warum bloß nicht an den Tankstellen?
Warum, wegen des Great Reset?
Ansonsten hätten fähige Politiker wohl frühzeitig gegengesteuert.
Interessant wieviele Zufälle sich in den letzten Monaten ergeben, um die Energie zu verknappen. Unfälle, Wartungsarbeiten etc. Siehe auch die Raffinerie Schwechat. Plötzlich werden Risse gleichzeitig in mehreren Atomkraftwerken entdeckt. Solche Zufälle…