
Brüssels Energiepreis-Bremse: Auch EU-Förderung für Atomstrom!
Die EU-Kommission will als Reaktion auf die Stromkosten-Explosion im vergangenen Jahr Kunden besser vor Preiskapriolen schützen. Nun sprachen sich die Wettbewerbshüter in Brüssel dafür aus, die Verbraucher durch mehr Festverträge mit stabilen, langfristigen Preisen abzusichern. Brisant: Auch Atomstrom soll gefördert werden!
Brüssel will mit einer Reform des Strommarktes ausufernde Preise vermeiden und den Ausbau Erneuerbarer Energien vorantreiben. Langfristige Verträge sollen ebenso gefördert werden, wie die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und aus Atomkraft.
Gas soll eine kleinere Rolle spielen
Den Plänen zufolge sollen die Stromerzeuger feste Abnahmepreise erhalten unabhängig von der kurzfristigen Preisentwicklung. Die Abnahmepreise könnten vom Staat mit Garantien abgesichert werden. Die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas soll dabei diese Garantien nicht erhalten. Stattdessen soll der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter gefördert werden. Gas soll auch insgesamt eine geringere Rolle spielen. Derzeit wird der Strompreis nach dem letzten Kraftwerk berechnet, das jeweils für den aktuellen Bedarf benötigt wird. Das sind häufig teure Gaskraftwerke.
Die Entwürfe können noch überarbeitet werden. Die Pläne müssen zudem von den EU-Staaten und dem Europäischen Parlament beschlossen werden. Staaten wie Spanien, Frankreich und Österreich haben sich für stärkere Eingriffe ausgesprochen, um die Preise zu stabilisieren. Andere Länder, darunter Deutschland und Dänemark, haben davor gewarnt, mit zu großen Änderungen Investoren abzuschrecken.
Gewessler von Brüssels Vorschlägen enttäuscht
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) meinte, dass die Vorschläge hinter den Erwartungen zurück geblieben sind. “Es gibt kleine Schritte in die richtige Richtung – aber der große Wurf fehlt. Wir haben die Kommission im vergangenen Jahr wiederholt aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die hohen Gaspreise in Europa nicht automatisch die Strompreise treiben. Eine Lösung dafür ist sie heute schuldig geblieben”, so die Ministerin.
Kommentare
Kommt drauf an welche System man für Atom Strom erzeugen verwenden. Atomkraftwerke ist nicht gleich Atomkraftwerk.
Mal davon abgesehen nimmt man die staatlichen Subventionen raus und Staatlichen Versicherungen bei etwaigen Probleme oder Unfälle oder die Kosten für die Endlagerung ist es eine ziemlich treuere Art Strom zu erzeugen. Ist wie mit den Windrädchen ohne Subventionen von Steuergeldern und Staatliche Sicherheiten würden die nicht lange Laufen.
Die Zukunft gehört dem H2!
Wenn man stabile und leistbare Stromversorgung ohne Blackout-Gefahr haben will, dann werden AKWs wohl nötig sein. Das es Risiken bei dieser Technik gibt, wissen wir auch. Man muss sich eben entscheiden, was man haben will.
in Österreich gäbe es noch viel Möglichkeiten für Pumpspeicherkraftwerke. Ja, es verändert das Landschaftsbild, aber wer ist als erstes dagegen: die Grünen. So wie gegen Gas, Kohle und Atom.
Irgendeinen Tod werden wir sterben
Ich wäre sehr für mehr Wasserkraft. Mit ein wenig Einfallsreichtum würde man es schon schaffen es halb Wegs vernünftige ins Landschaftsbild zu integrieren.
Aber sie haben recht komischerweise sind die Grünen nicht dafür.
Ein Bekannten von mir hat das Wasserrecht für den Bach neben seinen Haus wo auch seit ca. 50 Jahren ein kleines Häuschen mit Turbine für Stromerzeugung steht er wollte es sanieren und vor allem Modernisieren nicht mal eine größere Turbine reinstellen ob wohl es möglich wäre. Die einzige die was dagegen hatten waren die Grünen sowohl in der Gemeinde wie auch von der Landesregierung. Er meint dann ihr könnt mich mal und hast trotzdem gemacht 😉🤭
@Neo: Wasserkraft wäre gut, würde die regionale Wetterveränderung nicht diese immense Trockenheit in vielen Gebieten mitbringen. Es braucht eher eine Mischung aus nachhaltiger Energie (PV, Wind, Wasser, Erdwärme) und vor allem ein entsprechend adaptiertes Stromnetz, welches diese instabilen Werte tragen kann.
Die Zukunft gehört der modernen Atomkraft – sie ist grundlastfähig, zuverlässig, sauber und sicher und das Abfallproblem ist durch Wiederaufbereitung auch gelöst. Moderne Konzepte wie Dual Fluid bieten darüber hinaus noch mehr Vorteile.
Kleinere Thorium-Reaktoren könnten in Industriegebieten gut eingesetzt werden als Entlastung. Es existieren schon sehr gute Technologien, die bisher unter Verschluss gehalten wurden. Ein Restrisiko wird immer bleiben bei einem Kraftwerk.
Gewessler ist von allem und jedem enttäuscht was nicht ihrer Sekte folgt.
Ja!!!Atomkraftwerke in Deutschland!!!
Lieber Atomkraft als den Irrsinn der Grünen leben zu müssen.
Gestern bekommen…
“ein neues attraktives Angebot” so heißt es
STW Strom, Vertragsverlängerung;
Stromtarif “Klassik”
Bruttopreis bis 14.5.2023; Arbeitspreis 13,598 Cent/kWh
Bruttopreis ab 15.5.2023; Arbeitspreis 29,500 Cent/kWh
+++
Stromtarif “Klassik Nacht”
Bruttopreis bis 14.5.2023; Arbeitspreis 11,911 Cent/kWh
Bruttopreis ab 15.5.2023; Arbeitspreis 25,840 Cent/kWh
+++
…nur noch zum 🤮
ich würde es nehmen – ich zahl 38ct/kWh
Dass Atomstrom für die zukünftige Energieversorgung wichtig ist, ist korrekt. Allerdings hat das mit dem Klima absolut nichts zu tun.