
Carsharing-Traum geplatzt: Mercedes und BMW steigen aus
Im Februar 2019 wollten die deutschen Premiumhersteller mit DriveNow und Car2Go die Mobilität in den Großstädten revolutionieren. Doch der Traum ist geplatzt. BMW und Daimler haben nun den Ausstieg verkündet.
Im Februar 2019 präsentierten BMW und Daimler einen neuen “globalen Player.” Die Rivalen wollten einen “Gamechanger im Wachstumsmarkt für urbane Mobilität.” Man hat sich dazu entschieden, die Carsharing-Anbieter DriveNow (BMW) und Car2Go (Daimler) zu Share Now zu verschmelzen. Man wollte mehr sein als nur reine Autobauer. Vielmehr sollte die Zukunft der Mobilität revolutioniert werden. So sollten die Autos nicht mehr gekauft, sondern vielmehr vermietet und geteilt werden. Dabei waren BMW und Daimler voller Lobeshymnen für dieses Projekt. Den Kunden wurde ein komplettes Mobilitätsangebot von Tür zu Tür versprochen.
"Zentraler Baustein"
Vor allem der damalige BMW-Chef Harald Krüger schwärmte und sprach von einem “zentralen Baustein in unserer Strategie als Mobilitätsanbieter.” Sein Kollege von Daimler, Dieter Zetsche meinte sogar: “The sky is the limit.” Demnach sollte allein der Himmel die Pläne der Autobauer begrenzen. Drei Jahre später ist die Euphorie verflogen. In einer Mittelung verkündeten BMW und der Daimler-Konzerns den Ausstieg aus der Kooperation. Stattdessen wird die Carsharing-Plattform Share Now an Stellantis, einen Mitbewerber verkauft. Bei Stellantis handelt es sich um einen frischgebackenen Großkonzern. Zum Konzern gehören unter anderem Marken wie Fiat, Peugeot oder Opel.
Nutzen Sie Carsharing?
Fokus auf renditestarke Limousinen und SUVs
Allerdings hält man (noch) am Ride-Hailing-Angebot “Free Now” (ehemals “MyTaxi”) weiter fest. Jedoch tauchten im Herbst 2020 die ersten Gerüchte auf, wonach “Uber” Interesse an “Free Now” hätte. Unter den Nachfolgern von Ex-BMW Boss Harald Krüger sowie Dieter Zetsche weht nun ein anderer Wind. Oliver Zipse (BMW-Chef) und Ola Källenius (Vorstandsvorsitzender von Mercedes) fokussieren sich wieder vermehrt auf den Verkauf von renditestarken Limousinen und SUVs.
DriveNow war super, die Fusion mit Daimler ein Fiasko. vergammelte Smarts, Schlüssel-Fummelei im Handschuhfach, zu wenig Autos. schade drum
— Florian Rehekampff (@FlorianHorcicka) May 3, 2022
Ausstieg aus Share Now: Der Carsharing-Traum von BMW und Mercedes ist geplatzt https://t.co/1hQSJnPR3N via @derspiegel
Sowohl BMW als auch Mercedes haben Abstand davon genommen, Share Now zu einer selbstfahrenden Großstadtflotte hochzurüsten. Vorrangig soll die automatisierte Fahrfunktion zur Hochrüstung ihrer Limousinen dienen. Der Grund ist einfach erklärt: Die Mobilitätstochter von BMW sowie Mercedes haben hohe Verluste erlitten. Die Kosten für den Flottenbetrieb sowie die Wartung waren zu hoch. Darüber hinaus haben viele Kunden aufgrund der Corona-Pandemie auf Nutzung von Sharing-Fahrzeugen verzichtet. Nun will man sich wieder der Kernkompetenz, dem Autobau widmen.
"Zweiteilung der Mobilitätswelt"
Doch der Ausstieg stellt langfristig dennoch ein großes Risiko dar. Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management sagte, dass in der Mobilität der Zukunft Carsharing eine wichtige Rolle spielen werde. Nun haben Mercedes und BMW kein zukunftsträchtiges Konzept – außer dem Autobau. So könnte sich laut Bratzel das “autonome Fahren in den Innenstädten” noch in diesem Jahrzehnt stärker durchsetzen. Demnach wird die Mobilität der Zukunft von Unternehmen wie “Uber”, “Lyft” oder “Stellantis” angeboten. Deshalb wird es für Bratzel in Zukunft eine “Zweiteilung der Mobilitätswelt” geben.
Kommentare
Sehr schade, wenn es ausläuft! Ich hab es geliebt, schöne moderne Autos auszuprobieren und mich an Automatik zu gewöhnen!!! 🙂 (Selber fahr ich mit einem alten Gefährt, das immerwieder ausfällt, genauso Öffis und Taxi – was schon deutlich teurer ist! -, Rad ist im Umkreis zu gefährlich, Freizeit only). Nur leider ist es halt nicht von Tür zu Tür! Vor allem seit Share Now auch die Grenzen zusammengelegt hat, davor gab’s mit 2 unterschiedlichen Außengrenzen, 2 Tarifmodellen, und gefühlt viel mehr Autos deutlich mehr Möglichkeiten! Wenn immerwieder nichts in sinnvoll erreichbarer Nähe steht, ich planen muss, die Lieblingsautos scheinbar verschwinden, die verbilligten Angebote immer in anderen Bezirken auftauchen und es in der Innenstadt seit den “Anreinerparkzonen” unmöglich ist, irgendwo abzustellen, dann vergeht die Lust. Diese muss man zumindest freigeben!!! Die Autos sind eh gleich wieder weg! Gerne hab ich auch die Möglichkeit genutzt, nachdem mich untertags jemand mitgenommen hat zB zu einem Besuch/ Gruppenausflug in Nö, spät abends dann bei der SCS abgesetzt zu werden um alleine nach Wien zu fahren. Da steht nur die letzten Male nix mehr. Und wenn ich nur ein sporadischer Nutzer bin, werf ich den Hut drauf, wenn ich mich bei spontanem Gebrauch wieder neu einlesen muss – lasst es EINFACH! Und bitte bleibt 😉
>> “Nun haben Mercedes und BMW kein zukunftsträchtiges Konzept – außer dem Autobau.” — Wer sagt das Autobau kein zukunftsträchtiges Konzept ist? Wieviele Firmen können das schon?
>> “Demnach wird die Mobilität der Zukunft von Unternehmen wie “Uber”, “Lyft” oder “Stellantis” angeboten. ” — Jo, und wo bekommen diese Unternehmen dann ihre Fahrzeuge her? Es macht komplett Sinn, wenn die Autobauer ihre besten Köpfe auf die Zukunft des Autobaus ansetzen, um dann wettbewerbsfähige Fahrzeuge anzubieten.
Zukunft:
Eigenes Auto – nein
Carsharing – nein
AutoAbo – ja
eAuto – nein
Ich hatte mir die Angebote vor einiger Zeit angeschaut. Es war nicht so dramatisch billiger als mit Taxi zu fahren. Dafür hat man dann Probleme, falls es einen Parkschaden oder einen Unfall gibt.