
Chinas Autohersteller zuversichtlich: Werden Japan als Exportweltmeister ablösen
Bei Autos ist Japan bisher Export-Weltmeister. Das könnte sich in diesem Jahr ändern. Autoexporte aus China boomen seit Jahresbeginn. Heuer dürfte erstmals die Marke von 4 Millionen Stück oder noch mehr erreicht werden.
China wird in diesem Jahr wahrscheinlich Japan als weltgrößter Autoexporteur ablösen. Branchenexperten rechnen mit bis zu 4,5 Millionen verkauften Fahrzeugen. Der Grund: Chinas Hersteller von E-Autos produzieren immer mehr und holen technologisch auf.
Japans Exporte fielen 2022 auf 3,5 Millionen Autos
Optimismus dominiert zurzeit an der Shanghai Auto Show. Ein hochrangiger Beamter der China Passenger Car Association (CPCA) meinte, dass die Autoexporte im Jahr 2023 zum ersten Mal die Marke von 4 Millionen Einheiten überschreiten könnten, was einem Anstieg von fast 30 Prozent gegenüber den 3,11 Millionen Einheiten des Jahres 2022 entspräche. “Das Ziel kann erreicht werden, wenn die Gesamtnachfrage nach Fahrzeugen im Ausland stabil bleibt”, sagte Generalsekretär Cui Dongshu. “Die chinesischen Automobilunternehmen haben das Potenzial, ihren Absatz im Ausland zu steigern.”

Sollten sich die Absatzprognosen auf den ausländischen Märkten bewahrheiten, würde China wahrscheinlich Japan überholen und zum weltweit größten Autoexporteur aufsteigen. Japans Exporte fielen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um fast 8 Prozent auf 3,5 Millionen Stück.

Chinesische Führungskräfte halten Verkauf von 4,5 Millionen Stück für realistisch
Einige Führungskräfte der Branche halten sogar das Exportziel von 4 Millionen Fahrzeugen für zu konservativ. Sie sagten, dass chinesische Unternehmen in diesem Jahr bis zu 4,5 Millionen Fahrzeuge ausliefern könnten, da ihre Produkte in Südostasien, Südamerika und Afrika beliebt seien.
Jack Chen, Direktor für strategische Entwicklung bei Jetour, einer Tochtergesellschaft für Elektrofahrzeuge des staatlichen Unternehmens Chery Automobile, sagte, dass die Exportaussichten für chinesische Automobilhersteller aufgrund der eingegangenen Aufträge “sehr gut” seien. “Die tatsächlichen Exportzahlen werden die Markterwartungen übertreffen”, sagte er. “Chinesische Fahrzeuge werden auf mehreren Märkten, einschließlich Südostasien, als preiswerte Produkte angesehen. Andere Automobilhersteller schlossen sich dieser Meinung an.
Steigende Nachfrage auch in Europa
Nach Angaben der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) hat China in den ersten beiden Monaten dieses Jahres 301.000 Fahrzeuge exportiert, 30,1 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Während die Exporte aus Japan im gleichen Zeitraum um 4,9 Prozent auf 256.000 Einheiten zurückgingen.
Zeekr – eine Marke für Elektroautos des chinesischen Automobilherstellers Geely – hat Expansionspläne für Übersee. Die erste Station ist dabei in Europa. Zwei seiner Modelle – das Flaggschiff Zeekr 001 Limousine und den Zeekr 003 SUV – würden bereits mit europäischen Luxusautomarken konkurrieren. Die ersten firmeneigenen Ausstellungsräume sollen in Stockholm und Amsterdam eröffnen. “Europa, insbesondere Deutschland, hat eine sehr starke Tradition in der Herstellung von Benzinautos”, sagte Wang Rong, ein leitender Angestellter der Geely-Tochter Lynk. “Ich denke, wenn Automarken in der Region gut abschneiden, bedeutet das, dass sie in der ganzen Welt Anerkennung gefunden haben.”
Kommentare
Wenn man sich in Thailand umschaut, da sind jede Menge Autos mit Marken die man nicht kennt…Schaun auch nicht schlecht aus, optisch nicht schlechter als die europaeischen und nachdem wir die Motorforschung ja aufgeben, dann in naher Zukunft auch besser (weil wir ja keine mehr haben)
Seit die Eu sich selber ins Gesicht geschlagen hat mit dem Abzug Ihrer Firmen aus Rußland sind die Chinesen richtig am Wirtschaften hier und das ist gut gegenüber den Präpotenten Piefkes und Amis.
Nur reißt uns das auch mit runter. Wir sind auch abhängig von der Autoproduktion in D.
Ja schon, aber sind wir, oder besser die Politik, nicht selber Schuld? Also man kann nicht verlangen das andere Nationen auch so unglaublich dep .ert sind wie wir hier in der EU.
Es liegt auch an uns Europäern ob wir, getrieben von Geldgier, die chinesischen Waren kaufen. Man sollte sich gut überlegen, ob man diesen Europa feindlich gesinnten Staat stützt.
Damit zeigt sich, dass in der E-Mobilität die Zukunft liegt. Wer weiter auf Verbrenner setzt verschäft den Zeitgeist.
Hoffentlich haben die chinesischen Autos Dieselmotoren und sind in einer leistbaren Preisklasse! 👏😁
Gerade China setzt intern und für den Export auf Elektrofahrzeuge.
Die ersetzen gerade die gesamte Flotte an Lokal- und Nahverkehrsfahrzeugen durch Elektrofahrzeuge.
Die sind den Europäern weit voraus.
China wird alle und alles ablösen…..die WELT hat geschlafen….und nicht erst seit gestern….
Der Westen hat nicht nur geschlafen, der Westen hat China in den letzten 30 Jahren dafür bezahlt.