Richterin Kathaleen McCormick entschied Anfang Dezember, dass Musk das Geld nicht zusteht, obwohl die Aktionäre des Elektroautoherstellers im vergangenen Juni erneut dafür gestimmt haben.

Ursprünglich waren die Boni für bestimmte Ziele bereits 2018 festgelegt worden. Bereits im Jänner hatte die Vorsitzende des Court of Chancery im US-Bundesstaat Delaware von einer “unfassbaren Summe” gesprochen und entschieden, dass die geplante Vergütung überhöht ist. Tesla hatte laut Gerichtsunterlagen gefordert, dass die Richterin das Votum der Aktionäre vom Juni zugunsten des Gehaltspakets für Musk anerkennen sollte.

Tesla kann Berufung einlegen

Tesla kann auch gegen McCormicks Anordnung Berufung einlegen, mit der das Unternehmen angewiesen wurde, 345 Millionen Dollar an die Anwälte von Richard Tornetta zu zahlen, dem Aktionär, der 2018 gegen das Vergütungspaket geklagt hatte.

Der Oberste Gerichtshof von Delaware kann zur Entscheidungsfindung etwa ein Jahr benötigen.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Warum soll er keine Berufung einlegen dürfen?

    In einem „gesunden Rechtsstaat“ gibt es mehrere Instanzen.

  • HC-Frust sagt:

    Mit diesem Urteil sieht man, dass die Justiz nicht nur in Österreich korrupt ist!

    14
    1
  • Jubler sagt:

    Großartig ! Ich mag diesen tollen Kerl . Er soll die Woken und Kriechenden aufblatteln, dass alles nur so wackelt. Jede Ansage von ihm löst bei mir Freudenstürme aus. Auf, auf Elon… !!!

    22