Diese Entwicklungen werfen ernsthafte Fragen über die Zukunft der traditionsreichen Einkaufsstraße auf, die über Jahre ein Magnet für inländische und internationale Besucher war.

Laut dem ORF Wien verzeichnet die Mariahilfer Straße eine wachsende Zahl leerstehender Geschäfte, und die Umsätze der verbliebenen Geschäfte sind im Schrumpfen begriffen. Diese ernüchternde Situation steht in scharfem Kontrast zu jenen ursprünglichen Hoffnungen, die mit dem großen Umbau der Straße im Jahr 2015 verbunden waren.

Mit einer Investition von 25 Millionen Euro wurde die Mariahilfer Straße vor neun Jahren teilweise zur Fußgänger- und Begegnungszone umgestaltet. Dieses ehrgeizige Projekt sollte die Straße in eine moderne Einkaufsmeile verwandeln. Doch die Wiener Wirtschaftskammer äußerte früh Skepsis, und schon ein Jahr nach dem Umbau kritisierte der damalige Kammerpräsident, dass die erhoffte Belebung ausgeblieben sei.

Leerstehendes Geschäftslokal auf der Mariahilfer StraßeIMAGO/Viennareport

Leere Schaufenster und sinkende Einnahmen

Mehrere Entwicklungen setzen der Mariahilfer Straße zu. Zum einen wandelte sich das Konsumverhalten spürbar: Ein wachsender Anteil der Kundschaft zeigt wenig Interesse an hochpreisigen Angeboten, was viele Händler dazu zwingt, ihr Sortiment anzupassen und auf günstigere Produkte umzusteigen.

Gleichzeitig drängt der Onlinehandel mit zweistelligen Wachstumsraten Jahr für Jahr stärker auf den Markt und zieht immer mehr Kunden vom stationären Handel ab – ein harter Schlag für die lokalen Geschäfte.

Die Auswirkungen sind sichtbar und spürbar: Immer mehr Schaufenster bleiben dunkel, die Umsätze der verbleibenden Geschäfte sinken, und lokale Anbieter verlassen zunehmend die Hauptmeile. Diese Entwicklungen trüben das Bild der Mariahilfer Straße als lebendige Einkaufsdestination und gefährden ihre Zukunftsfähigkeit.

Weihnachtszeit auf der Mariahilfer StraßeIMAGO/Viennareport

Auf verändertes Konsumverhalten reagieren

Auch die Politik hat auf die kritische Lage reagiert. Im österreichischen Parlament wurde bereits eine Anfrage zu den Umsatzrückgängen gestellt. Die Wiener Wirtschaftskammer fordert zudem dringend Maßnahmen, um die Attraktivität der Einkaufsstraße wiederzubeleben und den verbliebenen Unternehmern eine Perspektive zu geben.

Wie die Zukunft der Mariahilfer Straße aussieht, bleibt offen. Sicher ist jedoch, dass neue Ideen und unter Umständen weitere Anpassungen nötig sein werden, um ihre Anziehungskraft als Einkaufsziel zurückzugewinnen. Die Herausforderung wird darin liegen, eine Balance zwischen den Bedürfnissen kleiner Geschäfte und den Ansprüchen großer Ketten zu schaffen und auf das veränderte Konsumverhalten zu reagieren.