
Eiskalt erwischt: Winter legt neue Elektrobus-Flotte in Oslo lahm
Elektrobus-Debakel in der norwegischen Hauptstadt Oslo: Die Kältewelle hat die neuen, angeblich fortschrittliche Elektrobusse lahmgelegt. Die Batterien versagen bei winterlichen Temperaturen.
In Oslo ist der öffentliche Verkehr komplett zusammengebrochen. Schuld daran sind die 183 neuen Elektrobusse der Stadt, die der eisigen Kälte nicht gewachsen sind. Der Verkehrsbetreiber bestätigt: Die Elektrobusse sind im Winter einfach nicht zuverlässig genug: „Die Reichweite der Elektrobusse nimmt bei Kälte drastisch ab. Die Batterien sind schneller leer.“ Insgesamt waren etwa 140 Abfahrten betroffen.
Elektromobilität im Winter - ein Reinfall!
Die betroffenen Linien werden von hochgelobten neuen, elektrischen Gelenkbussen befahren – angeblich die Zukunft der Mobilität. Sie wurden erst um April geliefert. Doch schon im ersten Winter zeigen sie ihre Schwächen: Die 183 Elektro-Gelenkbusse von Solaris, ausgestattet mit einem 500 kWt-Batteriepaket, versagen kläglich. Die bittere Realität: Die eisigen Temperaturen in Oslo setzen den Elektrobussen so zu, dass ihre Reichweite dramatisch schrumpft. Die versprochene Reichweite von über 250 Kilometern wird bei Weitem nicht erreicht.

Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Tja, wieder mal nicht ordentlich recherchiert!!
Die Hauptursache für ausgefallene Abfahrten waren Defekte an den Ladegeräten. Insbesondere in der Station Alnabru traten bei niedrigen Temperaturen Probleme auf, die durch eine Aufrüstung der Ladegeräte behoben wurden.
Spielt doch keine Rolle, warum es nicht funktioniert, es funktioniert nicht.
Meinen Sie Idiotie oder Ideologie
Wir leben in einem Zeitalter der nicht menschengemachten Erderwärmung. Darauf muss die Menschheit sich einstellen ohne Idiologie.
Ähnlich ist mit neuen Elektrobussen von MAN in Danzig….Sie werden nach 4 Stunden arbeit auf der Strecke in Depot zurück beordert und andere aus dem Depot auf die Strecke geschickt …statt tägliche 300 km, fahren sie höchstens 180 km
Ich freue mich schon auf die Elektroflieger und hoffe dass alle Erderhitzungspanikmacher nur mehr damit ihre Ausflüge machen.
Die heutigen Elektroflieger schaffen mal gerade eine halbe Stunde Flugzeit, zum einen wegen der Ladekapazität und zum anderen wegen ihres Gewichtes, die kriegen nämlich 4 Mann nicht in ein Flugzeug gewuchtet und das Gewicht ist eines der Hauptprobleme bei der Fliegerei. Ferienflieger nach Malle mit einer Elektrischen 737 sind, alleine wegen des Gewichtes illusorisch, so, wie meiner Meinung nach die ganze E-Mobilität ein totgeborenes, vollkommen unnütze Vorhaben, dass an der Wirklichkeit tausende astronomische Einheiten vorbeizielt. Das Kapitel elektroflugzeuge ist allerdings so komplex, dass das nicht in zwei Sätzen erklärt ist.
Ge,bitte holts die Blauäugige zum anschieben!🤣Sie hat doch alles in Griff !
Ich fahre ein EV, aber nicht weil ich den CO2-Unnsinn glaube, sondern weil es in der Erhaltung sehr günstig ist. Die Fahrleistungen sind überragend und es passt zu meinem Fahrprofil. Im Winter sinkt die Reichweite auf 50-70% (je nach Temperatur) verglichen mit dem Sommer.
Wenn man unbedingt was tun möchte aber die Entwicklung noch nicht soweit ist.
Wäre so als würde ich einen Marathon laufen wollen, aber im Training immer nur 5 Kilometer gelaufen bin und dabei völlig fertig war.
Nur weil man etwas gerne möchte muss es noch lange noch nicht die richtige Zeit dafür sein.
Damit ist nicht gemeint das Elektrofahrzeuge nichts taugen, sondern das die Entwicklung noch nicht weit genug ist.
Entwicklung brauch seine Zeit, Verbrenner Motoren haben auch Zeit gebraucht um 100derte von PS zu haben, und wenig zu verbrauchen etc.
Mir unverständlich. Der Hersteller hätte doch unbedingt die Wintertauglichkeit vorher prüfen müssen, ebenso wie der Käufer. Schlamperei ist also nicht nur ein neudeutsches Phänomen.
Die Norwegen setzen generell auf elektro Mobilität, egal ob privat oder öffis…
Ich habe auf meinen Touren noch nie soviel elektro pkw gesehen wie in Norwegen…
Kann nur empfehlen diesen falschen Artikel nicht zu glauben und selber zu recherchieren. Kompletter Blödsinn was hier steht
Nee, ist leider so!
Haben Sie eine Quelle, einen Link? Danke für Ihte Mühe.
Der einzige Blödsinn kommt scheinbar von Ihnen. Selbst die Bild Zeitung bestätigt diesen Artikel. Und die ist nicht unbedingt für Ihre Abneigung gegen “Grün”bekannt.
Wenn es die Bild Zeitung schreibt, muss es bestimmt die Wahrheit schlechthin sein.
War klar das so ein geistreicher Kommentar folgt.. du findest es auch bei wallstreet-online oder im karlsruher verkehrsforum.. aber google es halt einfach selbst…
Genau so steht es überall im Internet. Wer hier lügt, bist allein DU.
Komisch, bei den norwegischen Originalmeldungen ist nicht von einem kompletten Zusammenbruch die Rede. Nur von wenigen betroffenen Linen mit bis zu 50 Fahrten. Auch ist Solaris nur einer der Lieferanten der über 300 Elektrobusse in Oslo. Schlecht recherchiert oder Stimmungsmache?