
Erste österreichische Supermarkt-Kette meldet Lieferengpässe
Erwarten uns nach den Feiertagen in manchen Supermärkten wieder leere Regale? Wie eine große heimische Supermarktkette nun bekanntgab, kommt es bei einigen Produkten aktuell zu Lieferengpässen. Grund hierfür sind diesmal weder Corona- noch Feiertagsbedingte Hamsterkäufe – diesmal liegt die Schuld bei der aktuellen Situation in der internationalen Seefracht.
Über 1,5 Jahre ist es nun her, dass Kunden in unzähligen Supermärkten im ganzen Land vor teils leeren Regalen standen – damals waren es vor allem Klopapier, Nudeln und Co. die in den Regalen der Händler fehlten. Grund waren damals die Hamsterkäufe, die die durch den Ausbruch der Pandemie und zu dem Zeitpunkt völlig neuen Umstand bevorstehender Lockdowns hervorgerufen wurden. Nach den Weihnachtsfeiertagen könnten leere Regale in manchen Supermärkten nun wieder an der Tagesordnung stehen – nur der ist diesmal ein anderer. Denn am Weihnachtswochenende gab der erste Supermarkt im Land eine Vorwarnung auf “Lieferengpässe” aus.
“Ihre Zufriedenheit hat für uns stets oberste Priorität. Daher tut es uns besonders leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass es bei einigen Aktionsartikeln aktuell zu Versandverzögerungen kommt”, teilt die Supermarkt-Kette Hofer derzeit auf der Homepage mit.
Preisexplosionen bei Container-Schiffen führen zu Lieferengpässen
Diese Verzögerungen könnten mitunter nun dazu führen, dass gewisse Artikel “nicht zum planmäßigen Werbetermin in unseren Filialen verfügbar sind”. Der Grund für die Verzögerungen hänge mit der “aktuellen Situation in der internationalen Seefracht” zusammen. Mit dieser “aktuellen Situation” bezieht sich Hofer auf die Tatsache, dass die Preise für See-Cargo-Container in schwindlige Höhen gestiegen sind, hier kam es teils zu einer empfindlichen Steigerung um 100 Prozent. Die Folgen dieser Preisexplosion: ein extremer Mangel auf den Containerschiffen und Engpässe, die sich nun auch beim Endkunden bemerkbar machen. Die Lieferengpässe bei Hofer dürften hier nur der Anfang sein.
Vorerst nur Aktionsartikel betroffen
Von einer Situation wie zu Hamsterkauf-Zeiten sind wir aber noch weit entfernt: Vorerst betreffen die Lieferengpässe bei Hofer nur Aktionsartikel und Waren des nicht alltäglichen Gebrauchs, die der Diskonter nicht im dauerhaften Sortiment führt. Betroffen sind demnach unter anderem Ski-Unterwäsche, Zierpflanzen oder Kinderspielzeug: Einzelne Aktionsartikel seien aus diesem Grund nun “zeitweise nicht verfügbar oder erst später lieferbar”, schreibt Hofer dazu auf der Webseite. “Wir bitten um Verständnis, dass es aktuell immer wieder zu logistischen Herausforderungen hinsichtlich grenzüberschreitender Lieferungen kommt.”
Kommentare
Wahrscheinlich die Ankündigung von Preiserhöhungen…
Das beste von den Lebensmitteln kommt aus Österreich. Und um den Rest sollten wir uns Kümmern. Aber
Studieren ist wichtiger! Bis jeder Handwerker seinen eigenen Arzt und Anwalt finanziert!
Habe von Lieferengpaessen bei Hofer noch nichts bemerkt! 😉😊. Die Regale waren voll und genügend da sogar vergünstigt. Und auch Aktionen! Wo kann man so schöne leere Regale
finden, Hauptsache die Leute verunsichertern, wenn dann die Idioten
losrenn und alles leer kaufen. Dann rauf
mit den Preisen, na klar die Nachfrage
ist ja gestiegen! Hatten wir schon Bezin
Knappheit und die Höhste Preiserhöhung
1980, Panikkaeufe! Haben das verursacht! Auch das ist Marketing!
Wenn sonst nichts mehr hilft dann muss
das Engpass Gespenst aus dem Hut
gezaubert werden!
Hofer hatte schon vor einigen Wochen bei manchen Artikel Lieferengpässe. Interessant wie viele nicht lesen können und Corona die Schuld geben. Vielleicht ist es einfach die Chance, dass Konsumenten begreifen, dass wir auf heimische Produkte zurückgreifen können. Ökonomisch gesehen eh besser.
Ja wohl, auf heimische Produkte/Erzeuger zurückgreifen und reparierfähige Geräte nicht gleich wegwerfen.. und..und.. und
Fürchterlich
Lieferengpässe um die Ware teurer zu Machen, Manager wieder mehr verdienen Österreicher Sollen wieder selbst herstellen
Die EU und unsere Grün*inen können das spielend mit den eLasten-Bikes lösen und dabei noch 30.999,2 t Co² sparen.
Vielleicht wachen die gehorsamen, angepissten Zeugen Coronas jetzt auf. Wenns nix mehr zum HappaHappa gibt, ist Schluss mit lustig. Jetzt werden die wahren Konsequenzen der Lockdowns sichtbar!
Jetzt wird es langsam kompliziert. Was so eine Pandemie alles auslösen kann, wer hätte das gedacht. Unsere Lebensmitteln sind viel zu teuer, deshalb kaufen wir diese aus Ländern ein, die Hygienestandards wie in Österreich nicht kennen.
und was benützen Sie um Ihr Kommentar zu schreiben? Ein Handy aus China oder ein Laptop oder Tablet aus Japan oder Taiwan? Ich frage für einen Freund…
Also “benützen”, nichts… Benutzen heißt es… Werte/r Kollege/in..
Lieber das heimische Angebot erweitern. Auf Importware sollte sowieso verzichtet werden. Ich bezahle lieber mehr für regionale Lebensmittel und andere Artikel als für Import-Ramsch. Die EU-Wirtschaftsverträge mit Asien & Co. soll sich Brüssel sonst wohin klemmen. Ich bin davon überzeugt, dass die Bevölkerung auch mit einem geringeren Warenangebot zufrieden ist, wenn sie weiß, dass damit die heimische Wirtschaft gerettet werden kann.
Endlich. Braucht eh keiner wirklich, das Importklumpert.
Kauft bei heimischen Bauern und ihr überlebt sicher und noch dazu gesund!
Haha, guter Witz. Ich wüssste nicht, was mir ein heimischer Bauer, der vom Bioschmäh lebt, mir verkaufen könnte.
Hirn vielleicht?
@Georg: Wunderbar, dann leben Sie ab heute ohne regionale Milch- und Fleischprodukte sowie ohne Gemüse- und Obst aus dem Inland. Wir schlagen überhaupt vor, dass Sie sich in die gesunde Atemluft nach China verabschieden. So viel Egoismus und Dummheit ist erstaunlich.
Aktionsartikel……
aha, also die Produkte in den Wühlkisten.
Preisexplosion bei Seecargo Container
100%?
Das wäre schön.
Ein Vielfaches von 100%ist die Realität!
Nicht nur die Herstellung pharmazeutischer Artikel, Elektronik, Schuhe und Bekleidung sondern auch von einfachsten Produkten wurde nach Asien ausgelagert! Nur aus gierigem Kapitaldenken wurden bei uns Arbeitsplätze vernichtet und wir sind jetzt voll und ganz vom asiatischen Markt abhängig gemacht worden. Vielleicht fällt das jetzt endlich der Politik auf!
Und wen auch einfällt ? Die ” hackeln für ..p sind also .. “Zitat Ende.
Was soll man noch sagen “AC komm zurück”
Was soll der Politik auffallen ? Ich bin nicht bereit, österreichische Produkte, falls es so etwas überhaupt gibt, zu kaufen. Sind zwar von schlechterer Qualität, dafür doppelt so treuer. Ganz offensichtlich denken Millionen Menschen so. Ich kenne niemanden, der seine Geschenke nicht bei Amazon und Konsorten gekauft hat.
@Georg: Sie habens einfach nicht begriffen! Natürlich kauft die Mehrheit billige Importware, weil sie eben angeboten wird. Ohne Angebot dieser Ware wird zu regionalen Produkten gegriffen. Nicht der Kauf steuert das Angebot. Das war mal, bis die EU ungefragt Billig-Wirtschaftsverträge abgeschlossen hat. Was es nicht gibt, kann nicht gekauft werden. Dieser extreme Import aus Asien bringt die regionale Wirtschaft um. Bestellen Sie doch Ihre Lebensmittel aus dem verseuchten China. Sie sehen vor Egoismus nur, dass Sie jeden Tag alles haben. Sie denken keine Sekunde nach, wie Ihr Schnitzel auf den Teller kommt. Und wenn Sie irgendwann arbeitslos sind, bricht Panik aus. Solche Leute wie Sie es sind, sind höchst entbehrlich.
Also ich hab kein einziges meiner zahlreichen Weihnachtsgeschenke bei Amazon gekauft. Aber wir kennen uns ja vermutlich auch nicht… und das darf auch ruhig so bleiben.
Richtig “interessant” wird es nächstes Jahr:
Wenn aufgrund der hohen Düngerpreise bzw. mangelnder Verfügbarkeit die Ernten kleiner ausfallen werden…
Was dann passieren wird?
Vorfürchten ist das schönste Fürchten. 😀
Welche Ernten? Ich sehe nur mehr Mailsfelder, aber solche mit Krüppelmais (ohne Kolben), der Jahr für Jahr auf den gleichen Felder (Monokultur ist ja etwas das den Boden nur auslaugt) angebaut wird für die Biogasanlagen.
Wir werden also nicht frieren müssen, nur zum Essen gibts nichts ….
Alles der EU zu verdanken
Fr. Schneider Sie haben vollkommen Recht! Monokulturen mit Mais, wo man hinsieht. Hingegen rechnen z.b. die Bäcker mit stark steigenden Preisen, da weniger Weizen und Roggen angebaut wird und wurde.