
Finanzminister Brunner lässt aufhorchen: Kalte Progression vor dem Aus
Es wäre tatsächlich eine nachhaltige Steuerentlastung: Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) will mit der schon oft geforderten Abschaffung der kalten Progression erstmals ernst machen. Bisher führte ihre Beibehaltung jedes Jahr zu einer versteckten Steuererhöhung, die dem Staat Milliarden gebracht hat. Angesichts der hohen Inflation soll nun damit Schluss sein.

Man kann es kaum glauben: In Kürze soll es tatsächlich so weit sein und die Regierung wird die kalte Progression abschaffen. Seit Jahren ist das ein politisches Dauerthema. Bei der Nationalratwahl 2019 wurde die Beseitigung der kalten Progression sogar von allen politischen Parteien befürwortet. Im Endeffekt hat sich dennoch keine Regierung zu diesem Schritt durchringen können – bisher. Auf die sprudelnden Steuereinnahmen wollte kein Finanzminister verzichten. Angesichts der anhaltenden Rekordinflation soll sich das nun aber ändern. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) will damit ernst machen.
Eine verdeckte Steuererhöhung, vom Bürger unbemerkt
So konkret die Auswirkungen der kalten Progression für die Bürger sind, so schwer ist es, sie in wenigen Worten zu erklären. Im Grund geht es um eine versteckte Steuererhöhung Jahr für Jahr, die dadurch entsteht, dass die progressiven Steuertarife nicht an die Inflation angepasst werden.
Die kalte Progression entsteht, weil zwar die (Nominal)-Einkommen wachsen und an die Inflation angepasst werden, nicht aber die festgelegten Grenzen, ab denen die jeweiligen Steuersätze greifen. Ein Beispiel: Wenn einem Österreicher, der im Jahr 2021 rund 2500 Euro brutto verdient hat, in den fünf Jahren zuvor nur die Inflation ausgeglichen wurde, ist seine Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren unverändert gleich geblieben. Nominal (ohne Berücksichtigung der Inflation) verdient er aber acht Prozent mehr als 2016. Gleichzeitig zahlt dieselbe Person um elf Prozent mehr Lohnsteuer. Er muss mehr Steuern bei stagnierender Kaufkraft zahlen. Dieses Phänomen nennt man “kalte Progression”.
Der Staat war bisher der große Profiteur
Um diese geheime Besteuerung abzuschaffen, müsste man die Tarifstufen anpassen. Der Eingangssteuersatz liegt zum Beispiel wie 2016 noch immer bei 11.000 Euro. Wäre er an die Inflation angepasst worden, begänne die Steuerpflicht heuer erst bei rund 12.200 Euro, alles darunter wäre steuerfrei. Dasselbe gilt für die höheren Tarifstufen, die der Staat aber nicht anhebt.
So schmerzlich das für den Steuerzahler ist, so erfreulich ist es für den Staat, wie die Denkfabrik Agenda Austria schon mehrmals vorgerechnet hat. Jährlich fließen deshalb zusätzliche Milliarden Euro in die Staatskassa. “Dieses Geld gehört aber nicht dem Staat, sondern den Steuerzahlern”, sagt Franz Schellhorn, der Direktor der Agenda Austria.
Brunner: "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt"
Nun lässt Finanzminister Brunner aufhorchen. Er würde die kalte Progression gerne bereits 2023 abschaffen. Durch die hohe Preissteigerung sei die Situation nun anders als noch vor einigen Monaten: “Jetzt ist der richtige Zeitpunkt und ich glaube auch, dass es mehrheitsfähig wäre”, sagte Brunner bei einer Diskussionsrunde zur Teuerung am Dienstag. Er plant, noch vor dem Sommer ein Konzept für die Abschaffung vorzulegen, das dann im Parlament diskutiert wird.
Vor einigen Monaten sei man im Finanzministerium und auch in Expertenkreisen noch davon ausgegangen, dass die Inflation nur kurzfristig hoch sein werde. Langfristig, so dachte man, würden sich wieder stabilere Preise einstellen. Heute sei die Situation eine andere. Deshalb werde derzeit nicht nur überlegt, die kalte Progression abzuschaffen, sondern “mein Wunsch wäre, dass das Inkrafttreten 2023 passieren kann”, erklärt der Finanzminister.
Schweden und die Schweiz haben gezeigt, wie es geht
Bei der Abschaffung der kalten Progression könne sich Österreich an Schweden oder Schweiz orientieren, meint Franz Schellhorn. In der Schweiz würden die meisten Tarife und Steuerabzüge jedes Jahr automatisch an die Inflation angepasst.
Würde man in Österreich die Tarifstufen und alle Absetz- und Freibeträge an die Inflation anpassen, wäre die kalte Progression gänzlich ausgemerzt. Schweden geht noch einen Schritt weiter: Dort ändere sich das Steuersystem nicht nur gemäß der Inflation, auch die Reallohnentwicklung werde berücksichtigt. So werde nicht nur die kalte Progression eliminiert, sondern auch die Steuerbelastung gemessen am Einkommen konstant gehalten, sagt Schellhorn.
Kommentare
Jetzt kommen die Ankündigungen. Klar, es geht um die NÖ Landtagswahl. Da schaut es nämlich schlecht aus für die Schwarzen. Die bisherige Politik des FM Brunner mit hohen und immer höheren Steuern auf alles und den dazwischen ausgeteilten Almosen wie die Posse mit dem Energiebonus ist alles andere als ein “Wählerfang”.
Und sie lügen schon wieder, was wollen sie denn schon seit Jahren bei den durchschnittlich besser ausgebildeten Messer- und Peniskünstlern und Schlaraffenlandbesetzern, das einzige was sie perfekt können ist lügen, lügen und nochmals lügen ……
… wäre Lügen olympisch hätte diese Bundesregierung keine Gegner.
Vor dem Aus ist nicht nach dem Aus. Anders gesagt: Die Ankündigungspolitik unserer Showmaster lebt davon, dass man nie das Jahrtausend erfahren wird in dem die Umsetzung erfolgen soll.
Nein! Es wird NICHTS passieren. Diese Informationen dienen dem Wahlfang. Solange der Staat mittels der kalten Progression Millionen Steuergelder mehr einnehmen kann, wird sich nichts ändern. Es wird wieder ein Zuckerl kommen für die Bevölkerung, die dann meint, sie würde einer finanziellen Entlastung entgegen sehen. Dabei wird es wieder ein Verschieben von Steuern sein und der Staat wird noch mehr rausschlagen.
Mein diesbezüglicher Antrag im Tiroler Landtag wurde – gerade von der ÖVP – abgelehnt. Jetzt wachen manche endlich auf und tun so, als ob sie was tun wollten – das hätten sie längst tun können – spielen aber nur auf Zeit und tun in Wirklichkeit nichts.
Die Wahlumfragen scheinen desaströs zu sein. Da muss man ein heißes Eisen aus dem Feuer holen. Wer weiß, vielleicht geht man ja irgendwann einmal auch den Pflegenotstand an. Oder man kommt auf die Idee, dass der Staat sparen könnte…
Kalte Progression vor dem Aus? Durch welche Hintertür holt der Staat sich ersatzweise die dadurch verloren gehenden Steuermilliarden? Es muss sicher noch von “Experten beobachtet” werden.
Blöd nur, dass man sich mit dem Mehr im Börserl trotzdem weniger kaufen kann.
Aber, zugegeben, mit Rot-Grün wäre die Situation noch dramatischer.
Jetzt könnte der richtige Zeitpunkt zur Abschaffung der kalten Progression sein. Warum: die Regierung braucht dringend einen “Befreiungsschlag”!
Ja, …man Sie schreiben es richtig, . .man kann es kaum glauben. Und ich glaube es auch erst, wenn es tatsächlich parlamentarisch beschlossen ist.
Wenn es umgesetzt wird, wäre es einmal was Positives von dieser Regierung. Also, schauen wir mal …
Ich hab schonmal was positives erlebt. Sebastian Kurz hat uns versprochen, dass für arbeitende Menschen mehr im Börserl bleiben soll und genau so ist es im Endeffekt auch geschehen. Kurz gehört wieder her – so einfach ist das…
Wer’s glaubt …
Wohl eher Brunner vor dem Aus. Ankündigung rettet den Nummer.
Wers glaubt … 😎
Wer es glaubt! Und bitte in der Verfassung verankern, damit sie nicht gleich wieder eingeführt wird 🙂 ! Die Grünen werden das wohl schon verhindern, obwohl sie vor der Wahl auch der Abschaffung zugestimmt haben!
Bin gespannt, sofern sie wirklich kommen sollte, in wie weit sie sich von der ‘Mitterlehner’-Version unterscheiden wird, deren Umsetzung durch Herrn Kurz damals sabotiert wurde.
Was hat der sabotiert bitte? Gibt’s dazu ein paar Fakten und Quellen?