
Für das Klima: Die AUA betankt ihre Jets nun mit Speiseöl
Die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines setzt auf einen neuen Treibstoff, der auf Speiseöl basieren soll. Die OMV und die AUA testen den neuartigen Treibstoff, der den CO2 Ausstoß um 80 Prozent reduziert, bereits seit einigen Wochen.
Dass die Luftfahrt sich zum Handeln gezwungen sieht, ist bei der schlechten CO2 Bilanz von Kerosin nachzuvollziehen. Der Treibstoff macht Flugzeuge zu einem der umweltschädlichsten Verkehrsmittel. Ein neuer Treibstoff soll im Vergleich zum herkömmlichen Kerosin mehr als drei Viertel CO2 einsparen und dabei identische Eigenschaften aufweisen.
Keine zusätzliche Infrastruktur notwendig
Das neuartige, umweltfreundliche, Kerosin kann wie der bisher verwendete Treibstoff angewendet werden. Durch den Einsatz auf den Flughäfen benötigen diese keinerlei zusätzliche Infrastruktur, erklärte auch Fabian Wedam, der bei OMV für die Abteilung Luftfahrt zuständig ist, gegenüber dem ORF Niederösterreich: „Das heißt, man kann sie mit bestehenden Flugzeugen verwenden, mit bestehenden Triebwerken, mit bestehenden Lagerstätten und auch mit dem Hydrantensystem am Flughafen, das das Produkt zu den Parkpositionen der Flugzeuge vertreibt.“
1500 Tonen im Umlauf
In seiner jüngsten Strategiepräsentation beziffert der CEO Alfred Stern das Ziel mit jährlich 700.000 Tonnen SAF (Sustainable Aviation Fuels), so die Bezeichnung des neuartigen Kerosins. Bisher wurden aber nur 1500 Tonnen in den Umlauf gebracht. „Für diesen ersten Schritt, in dem wir gemeinsam mit der Lufthansa, mit den Austrian Airlines, 1500 Tonnen in Umlauf bringen, beziehen wir den Rohstoff aus regionalen Speiseölkollektoren und verarbeiten ihn dann in der Raffinerie in Schwechat“, sagt Wedam.
Parallel zur Anlage in Schwechat gibt es vergleichbare Projekte in Deutschland und Rumänien. Mittelfristig will man bei der Produktion auf den „Power-to-Liquid“-Prozess setzen, „also die Anwendung von CO2 und Strom und Wasserstoff zur Verarbeitung von SAF“, erklärt Wedam.
Aber auch andere, nachhaltige Antriebsarten werden getestet. So ist erst gestern das erste E-Flugzeug Österreichs abgehoben.
Kommentare
Ab morgen fliege ich nur mit der Lufthansa.
Aha, deshalb wird das Sonnenblumenöl im Supermarkt knapp. Flugzeuge fliegen mit Speiseöl. Verrückte Welt.
Na, ich hoffe doch, sie verwenden Altöl dafür. Aber das wird natürlich nicht ausreichen, wenn man das ernsthaft machen will.
der Liter Speiseöl kostet derzeit €4,50. und es ist eine Sünde Lebensmittel so zu vernichten! (ich denke in jedem Glauben). Gottloses Gesindel.
Genau das wollte ich auch schreiben. Schon der “großartige” Biosprit hat dazu geführt, dass sich in Südamerika der Preis für Mais verdoppelt hat, wodurch sich arme Menschen das Essen kaum mehr leisten können.
Ja, gottloses Gesindel.
Fürs Klima?
Und ich dachte zur Förderung des Hungers.
Eigentlich ein alter Hut. Als man vor 15 Jahren den Wirten hohe Entsorgungsgebühren für das alte Frittierfett aufbringen wollte, kamen findige Geister darauf, das zu filtern und 1:4 dem Diesel beizumengen. Hat bei Vorkammer-Diesel problemlos funktioniert – und ganz schnell wurden Partikelfilter und Direkteinspritzer für PKW gefordert, alte LKW mit Fahrverbote belegt, etc.. Das 3-Liter-Auto hat man ziemlich zeitgleich gekillt.
Und seit Wochen werden wir von Medien informiert, dass es Speiseölmangel wegen des Krieges gebe und deshalb die Preise steigen und bereits der Kauf von Speiseöl in den Supermärkten pro Kunde rationiert ist.
Der Verschwendungsirrsinn wird immer sichtbarer.
Wir werden das Speiseöl noch für Wichtigeres als zum Fliegen gebrauchen. Zum Betrieb von Kraftwerken z.B.
Das wäre wichtiger.
90% der Flüge sind sowieso unnötig, weil sie fast leer oder größtenteils Billig-Touristen herumfliegen.
Fliegen muss teurer werden, damit der ökologische Fußabdruck wieder stimmt.
Auf Kerosin gibt es keine Steuern. Das wäre auch eine Möglichkeit.
oje dann gibt’s keine Pommes mehr für die FFF Kids…moi de armen .🤥🤣🤣🤣
Das darf einfach nicht wahr sein. Der Konsument hat Mühe, überhaupt noch Lebensmittel wie zb. Sonnenblumenöl im Supermarkt zu kriegen, und diese Leute verpulvern das rare Öl damit einige Studenten weiterhin billig in alle Welt fliegen können….
Es werden keine Pommes-Frittes mehr verkauft wegen Ölmangel aber die Austrian fliegt damit?
Nun, ich habe den letzen meiner vielen Flüge, mit Austrian sowieso, jedenfalls schon gemacht, danke das wars!
Was mich noch interessieren würde: Warum nennt man die Austrian mit einer Hartnäckigkeit weiter AUA obwohl sie zwar umgangsprachlich so genannt wird aber eben Austrian Airlines oder Austrian richtig ist?