
Großflächiger Blackout in Argentinien: 20 Millionen Menschen ohne Strom
In Argentinien gab es gestern ein Mega-Blackout. Nach einem Brand an einer Hochspannungsleitung waren in dem südamerikanischen Land 20 Millionen Menschen ohne Strom. Aus Sicherheitsgründen wurden mehrere argentinische Kernkraftwerke vom Netz genommen.
Im Großraum Buenos Aires blieben Züge stehen, U-Bahnen fuhren nicht mehr, die Ampeln fielen aus. Zu dem Blackout kam es gegen 16 Uhr Ortszeit. Der Grund: Eine Hochspannungsleitung 60 km nördlich von Buenos Aires auf der Stromtrasse zum Kernkraftwerk Atucha 1 war in Brand geraten.
Daraufhin wurde das AKW aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen. Auch in anderen Kraftwerken wurde der Betrieb gestoppt. Insgesamt wurden 10.000 Megawatt vom Netz genommen, landeweit kam es dadurch zu Versorgungsengpässen. Das argentinische Energiesekretariat teilte mit, es werde mit Hochdruck daran gearbeitet, die Stromversorgung wieder herzustellen. Inzwischen würden die Systeme langsam wieder hochgefahren.
44 Prozent der Argentinier waren betroffen
In der Hauptstadt Buenos Aires, der gleichnamigen Provinz sowie in den zentralen Provinzen Santa Fe, Córdoba, Mendoza, Tucumán und Salta war die Stromversorgung unterbrochen. Insgesamt waren rund 40 Prozent der Argentinier betroffen. Das Land hat 44 Millionen Einwohner.
Auf der Südhalbkugel ist noch Hochsommer. Teile Argentiniens leiden derzeit unter einer Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 40 Grad. Der Stromverbrauch ist extrem hoch, die vielen Klimaanlagen arbeiten unter Volllast. Seit Januar ist es in dem Land aufgrund der hohen Stromnachfrage immer wieder zu kleineren Stromausfällen gekommen. Nach Angaben des Wetterdienstes erlebt die Hauptstadt Buenos Aires derzeit den heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961.
Kommentare
Nochmals, auch wenn es den Zensurierern nicht gefällt, oder sie es gar nicht erst verstehen: In Argentinien sind die Stromleitungen marode. Es werden immer mehr Gebäude an das Stromnetz gehängt, was zu permanenten Überlastungen führt. Die Betreiber warten und bauen die Stromnetze nicht aus. Der Gewinn verbleibt beim Unternehmen. Den Rest darf man sich denken, denn man hat hier ja keine Meinungsfreiheit mehr, obwohl der eXXpress genau dafür wirbt.
Hat die Wien Energie dort spekuliert, investiert oder einen Kredit laufen?
Klingt ganz nach deren Management … 😎
oh…ein Test….das sollen Sie hier auch machen….in der Dunkelheit sind alle Katzen schwarz….kein Strom kein Arlam, oh was Freuen sich die Bösen Räuber schon………
Keine Sorge, das war nur ein kleiner Test.
sicher der Putin schuld jede Wette! Und bei der morgigen Sonnen-Eruption ist auch der Putin schuld!
Die Antifa in Aktion? Oder FfF auf Auslandseinsatz?
😂
Ein Testlauf?
Die Russen haben auch da die Finger im Spiel!
Paranoia lässt grüssen…
Vielleicht kann Ihnen ein Arzt helfen Fr. B.E