
Harter Dämpfer für Bitcoin und Co. – China vor Umstieg auf digitalen Renminbi
Früher mal war China ein wahres Krypto-Eldorado. Nun verpasst die chinesische Regierung dem Kryptomarkt einen argen Dämpfer. Wenn es nach dem Willen der Regierung geht, sollten Bitcoin und Co. bald Geschichte sein. China steht vor der Einführung des digitalen Renminbis, also die Nationalwährung in virtueller Form.
In China wird kaum noch mit Bargeld bezahlt. In Sachen digitale Bezahlsysteme ist das Land ganz weit vorne, vor allem weit vor Europa. Einst war es auch ein Eldorado für Kryptowährungen, weil das Mining aufgrund der niedrigen Energiepreise so rentabel war. Seit dem vergangenen Jahr hat sich das Blatt aber gewendet. Im Mai 2021 begannen chinesische Behörden, Zentralbank und Aufsichtsbehörden konzertierte Aktionen gegen die Krypto-Industrie. Die Gründe: hoher Energieverbrauch und mit Kohlestrom betriebene Server-Farmen. Das würde die Klimaziele des Landes gefährden, wie „heise“ berichtet.
Kommunistische und andere Regierungen wollen Geldtransfers unter Kontrolle halten
Unter Insidern gelten diese Argumente als vorgeschoben, denn China hat sich bis dato nicht gerade als Klimaschützer Nummer eins auf diesem Planeten hervorgetan. Vielmehr kann man davon ausgehen, dass es der kommunistischen Regierung ein Dorn im Auge ist, dass sie die Finanztransfers mit Kryptowährungen nicht so kontrollieren kann, wie sie das gerne würde. Eine Sorge, die China auch mit anderen Staaten teilt. Die Lösung für das Problem: Die eigene Währung digitalisieren, und genau das hat China mit dem Renminbi gemacht.
Geldforscher "Das bedeutet nicht den Untergang, es wir immer Nischen für Kryptowährungen geben"
Seit 2014 wird an dem Projekt experimentiert, im Vorjahr gab es dazu umfangreiche Tests. Nun scheint China kurz vor dem finalen Schritt. Damit ist China die erste große Volkswirtschaft, die über eine eigene digitale Währung verfügt. Damit ist dann wieder alles unter Kontrolle. Das ist zwar ein harter Dämpfer für Bitcoin und Co, aber nicht der Untergang. „Der Bitcoin wird nicht untergehen, weil viele Leute der staatlichen Überwachung nicht trauen, oder weil Länder zu klein sind, um ihre eigenen digitalen Währungen zu erzeugen. Es wird auch weiterhin Menschen geben, die lieber mit Bitcoin bezahlen, es wird immer Nischen dafür geben“, so Thomas Fuchs, Geldforscher, gegenüber eXXpress.
Kommentare
Russlands Relevanz ist seine Zerstörungsfähigkeit gegenüber den unmittelbaren Nachbarländern. Russland kann nur zerstören, aber nichts aufbauen, festigen und niemand von sich überzeugen.
Es ist militärisch und wirtschaftlich ein Fliegengewicht. Hätte es keine Atomwaffen, wäre es noch weniger.
Bei China sieht die Angelegenheit fundamental anders aus. China hat die Macht, die Entwicklung, das Potenzial den Westen global nicht nur herauszufordern, sondern militärisch, wirtschaftlich und technologisch zu überholen.
Daher liegen die USA richtig, dass sie in China den Herausforderer sehen, den sie im 20. Jahrhundert im Kaiserreich Deutschland, Kaiserreich Japan, NS-Deutschland und der UdSSR gesehen haben.
Die Relevanz der USA liegt auch in der Zerstörungsfähigkeit und -willigkeit. Industrie haben sie eher kaum noch und im Gegensatz zu Russland weniger Rohstoffe und eine irre Verschuldung.
Die USA machen gerade die EU-Staaten fertig mit den Sanktionen, die die EU-Politiker freudig mitmachen. Daran ist auch China interessiert.
Ob es klug war, die Russen enger zu China und Indien zu treiben, wird sich noch herausstellen.
China ist in Afrika tief verankert, hat in Europa schon viel aufgekauft. Wenn die Chinesen aufhören für die USA und Europa zu produzieren und sich auf Russland und Indien konzentrieren, kann der Wertewesten genau garnichts machen. Mit einer zerstörten Wirtschaft in EU und USA sind diese auch als Konsumenten nicht mehr sehr interessant.
Ich glaube, die USA haben sich übernommen und leider reißen sie uns dabei mit dank unserer mithelfenden Politiker.
An der Bitcoin Schaffung wat die CIA maßgeblich beteiligt, damit sie diejenigen versorgen kann, die in ihrem Auftrag in fremden (und relativ abgeschotteten Ländern) monetär versorgen kann.
Und sage bitte niemand dass eine Kryptowährung vor Verfolgung sicher sei; das genaue Gegenteil ist der Fall.
Am sichersten sind immer noch die kleinen, gebrauchten und nicht durchgehend numerierten Scheine.
Ja, ich weiß auch nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass eine ausschließlich digital funktionierende Währung/Ware nicht verfolgbar sein soll.