
Jetzt doch: Stadt finanziert mit Gewinnen der Wien Energie "Fernwärme-Rabatt"
Nach scharfer Kritik hat sich die Stadt Wien nun doch für einen “Fernwärme-Rabatt” für Kunden der Wien Energie durchgerungen. Wie hoch die Preisreduktion sein wird, soll nach Ostern bekannt gegeben werden. Finanziert wird der Rabatt durch Gewinne des staatlichen Energieunternehmens.
Wien wird Kunden der Fernwärme einen Rabatt gewähren. Das hat Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im Gespräch mit der APA am Mittwoch angekündigt. Die Bezieher waren zuletzt mit einer massiven Preissteigerung – teilweise mit einer Verdoppelung – konfrontiert. Die Höhe des Nachlasses wird derzeit ausgearbeitet. Finanziert wird der Rabatt mit dem Jahresüberschuss der Wien Energie. Die Stadt verzichtet dafür auf eine Dividendenzahlung der Stadtwerke für 2022 und 2023.
Wien Energie freut sich über 80.000 neue Kunden
Die Erhöhung der Preise für Fernwärme kam für viele Wiener überraschend. In Wien fiel diese mit 92 Prozent besonders hoch aus.
Nun wurde im Rathaus beschlossen, dass das Unternehmen seinen Kunden einen Rabatt gewähren wird. Dessen Ausmaß soll nach Ostern verkündet werden, sagte Hanke. Unklar ist vorerst auch noch, ob es sich um einen Nachlass bei der Jahresabrechnung handelt oder ob eine Reduktion der laufenden Vorschreibungen erfolgt.
In den Genuss des Rabattes sollen aber jedenfalls alle kommen, betonte der Ressortchef. Eine Staffelung etwa nach Einkommenssituation ist nicht geplant. Wettbewerbstechnisch ist der Eingriff machbar, wie ebenfalls betont wird.
Ermöglicht wird die Maßnahme laut Hanke durch die positiven Ergebnisse der Wien Energie. Diese hat zwar im Sommer aufgrund hoher Sicherheitsleistungen an der Energiebörse einen dramatischen Liquiditätsengpass erlebt, die Geschäfte an sich liefen insgesamt aber gut. Die Verwerfungen an den Energiemärkten sorgten etwa dafür, dass im Raum Wien die Zahl der Energieanbieter von mehr als 100 auf einen Bruchteil davon schrumpfte. Der Wien Energie bescherte dies laut eigenen Angaben 80.000 neue Kunden.
Dreistelliger Millionenbetrag für "Fernwärme-Rabatt"
Wie der Stadtrat erläuterte, musste die Wien Energie im Vorjahr im Endkundengeschäft zunächst erhebliche Verluste realisieren, nach einer Stabilisierung im vierten Quartal hat sich das Blatt jedoch gewendet. Man habe die Situation für einen erfolgreichen Handel mit der Stromproduktion der Kraftwerke bzw. für ertragreiche Speichergeschäfte genutzt, hieß es. Wien verzichtet laut Hanke für das Vorjahr und für heuer auf die Ausschüttung einer Dividende durch die Stadtwerke. Die Erlöse sollen im Konzern verbleiben. Insgesamt kann ein dreistelliger Millionenbetrag somit anderweitig verwendet werden, wie man betont. Finanziert werden soll damit auch der Umbau des Energiesystems, also Investitionen in Bereiche wie Solarenergie oder Geothermie. Konkrete Zahlen wird es erst nach Vorliegen des Geschäftsberichts der Wien Energie geben.
Wien hat nach dem Anstieg der Fernwärme-Tarife auch eine “Fairnesskommission” ins Leben gerufen. Diese soll beobachten, ob Preisrückgänge an die Kunden weitergegeben werden. Das Gremium unter dem Vorsitz des ehemaligen Leiters der Bundeswettbewerbsbehörde, Walter Barfuß, hat bereits wiederholt getagt, wie Hanke der APA erläuterte. Es wird auch weiter bestehen und die Situation analysieren. Laut Stadt hat die Kommission bereits befunden, dass inzwischen auch ein Spielraum für eine Weitergabe sinkender Großhandelspreise an die Endkunden durchaus vorhanden ist.
Kommentare
Und was is mit Gas und Strom Rabatt?
8,6% Mieterhöhung, 85,63% Strompreiserhöhung und der Jahresabrechnung Stromspartips, wie 1° weniger Raumtemperatur spart 6% Heizkosten beigelegt.
Bedeutet im Umkehrschluss, wenn ich die Temperatur um 14,27°, also auf lauschige Kühlschranktemperatur senken könnte, würde ich gerade einmal die erneute Teuerung der ohnehin schon horrenden Wien Energie Preise für die kW/h ausgleichen.
Leider kein Aprilscherz, sondern reale Grüße aus dem roten Wien.
ja, die haben ganz einfach probiert, wie weit sie gehen können.
wahrscheinlich war der Gegendruck, wie bei Corona, zu stark. zum Glück
jetzt müssen sie wieder nachlassen. und…..
wozu brauchten sie eigentlich den Kredit, wenns eh Profit machten?
ja, die haben ganz einfach probiert, wie weit sie gehen können.
wahrscheinlich war der Gegendruck, wie bei Corona, zu stark. zum Glück
jetzt müssen sie wieder nachlassen.
ob diese 1,4 Milliarden nicht eine Farce waren?
Erst die Kosten in unsagbare Höhen schrauben und dann gnädiger Weise einen Rabatt geben. Geht gar nicht!
ja, die haben ganz einfach probiert, wie weit sie gehen können.
wahrscheinlich war der Gegendruck, wie bei Corona, zu stark. zum Glück
jetzt müssen sie wieder nachlassen.
ob diese 1,4 Milliarden nicht eine Farce waren?
Wir bezahlen überhöhte Gaspreise und durch diese akzeptierte Wucherei bekommen nicht die Gaskunden sondern die Fernwärmekunden einen Rabatt? Seid ihr noch ganz dicht?? Wer diese roten noch immer wählt, der ist nicht zu retten.
Die Fernwärme hat sich in Wien per Jahresende für alle verdoppelt. Deshalb.
Warum bekommen nicht alle Wien Energie Kunden den gleichen Rabatt. Der Gas- und Strompreis ist ja auch massiv erhöht worden. Vielleicht, weil die SPÖ Wählerschaft in Häusern wohnt, wo Fernwärme vorherrscht?
Wo bleibt die Gerechtigkeit? So finanzieren alle Wien Energie Kunden eine spezielle Energieform….
Wien verzichtet auf Dividenden? War da nicht so eine Klausel wegen Rettungsschirm Wien-Energie > keine Dividenden Auszahlung an Stadt Wien usw….
So kauft man Stimmen
Wann kommt Jahresbericht 2022 ?
Die Konstruktion stinkt!