
Kaffee wird jetzt auch bei uns teurer – Tchibo erhöht die Preise
Kaffeebohnen sind so teuer wie zuletzt vor zehn Jahren. Nun reagiert Tchibo, der deutsche Marktführer der Kaffeebranche, und erhöht zum zweiten Mal innerhalb von neun Monaten die Preise. Künftig soll Kaffee um 50 bis 130 Cent je Pfund teurer werden.
Kaffeetrinker in den USA haben es bereits im vergangenen Jahr bemerkt: Für ihr Lieblingsgetränk müssen sie nun etwas tiefer in die Tasche greifen. Nun hat der Trend auch Europa erreicht: Kaffee wird hier ebenfalls teurer.
Kaffeepreise auf Rekordhoch
Seit Dezember 2021 beträgt der Weltmarktpreis für Arabica-Bohnen ganze 2,5 Dollar pro Pfund. So hoch war er zuletzt vor etwas mehr als zehn Jahren. Danach lag er jahrelang mit 1,25 Dollar bei etwa der Hälfte des aktuellen Rekordhochs.
Auf diese Marktentwicklung reagiert nun der führende deutsche Kaffeehersteller Tchibo mit einer kräftigen Preiserhöhung im Produktsortiment. Ab 21. Februar sollen die Verkaufspreise, variierend nach Sorte und Herkunftsland, zwischen 50 und 130 Cent je Pfund steigen.
Pandemie, Ernteausfälle, Lieferchaos
Die Gründe für den Preisanstieg sind unterschiedlich. Neben Arbeitskräftemangel durch die Corona-Pandemie kam es zu extremen Dürren in Brasilien. Im Sommer folgte Frost auf den Kaffee-Plantagen. Ernteausfälle waren die Folge und auch politische Unruhen sowie ein logistisches Chaos in der Transportkette erschwerten die Export-Bedingungen.
Heuer wird von der brasilianischen Prognose-Behörde eine um 20 Prozent bessere Ernte vorausgesagt. 55,74 Millionen Säcke zu je 60 Kilogramm werden als Ausbeute erwartet. Die Preise sollten sich daher stabilisieren und in Zukunft vor allem für die Arabica-Bohne wieder sinken.
Kommentare
Lidl röstet in Zukunft selbst und wird billiger
Ich bin in der Lage diesen bohnengeschäft soweit normal ist, das diese bohnensut sicher gute Ziegel produziert werden kann,schreiben sie einfach ich könnte weltweit jede Bank und jedes Flughafen einzunehmen, würde dann doch heißen es gibt kein krieg,wenn ihr wollt gleich die Ukraine anvisierbar,lg
Ray
Kaffee ist aber derzeit auch besonders billig. Ich weiß nur zufällig, dass ein halber Kilo billigerer Meinl-Kaffee vor 40 Jahren 50 Schilling gekostet hatte. Und damals war das Geld gut dreimal so viel wert wie heute. Die Miete für eine damals billige, aber neu gemietete Zimmer-Küche-Wohnung hatte 600 ATS = ca. 45 Euro, also so viel wie 6 kg Kaffee gekostet. Heute kostet ein halber Kilo ca. 5 EUR, das wären also für 45 EUR knapp 4,5kg. Eine billige kleine Wohnung kostet heute 400 EUR, also ca. 40 kg Kaffee.
Kaffee war noch nie so billig wie heute, glaube ich.
In den USA kann eine Preissteigerung bei Kaffee nur an gestiegenen Preisen für Leitungswasser liegen. Dass da Kaffee drinnen ist, wusste ich nicht. Ich glaube, die nennen das nur so.