
Kein Grund zum Jubeln: Stromverbrauch um 7,2 Prozent niedriger als im Corona-Jahr
Als inmitten der Corona-Pandemie der Gas- und Stromverbrauch allmählich wieder gestiegen ist, haben sich viele gefreut. Zu Recht. Wenn nun beide wieder sinken, ist das für eine Industrienation leider ein alarmierendes Signal.

Für Politiker, die sich vor Gasknappheit und explodierenden Energiepreisen fürchten, mag das es auf den ersten Blick eine gute Nachricht sein – aber nur auf den ersten. Auf den zweiten Blick ist diese Entwicklung eher als „verheerend“ zu bezeichnen.
Der Verbrauch von Gas und Strom war im Jänner deutlich rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr sank er beim Strom um 7,2 Prozent und beim Gas sogar um 21,5 Prozent, wie die Regulierungsbehörde E-Control berichtete. Dass das nicht nur am Wetter liegt, unterstreicht die E-Control ebenfalls: „Dieser Rückgang ist nur teilweise auf die vergleichsweise milderen Temperaturen im Jänner 2023 zurückzuführen“. Die Heizgradtage lagen nämlich nur vier Prozent unter jenen des Vorjahres. Näher besehen sind Nachfrage und Produktion also ganz wetterunabhängig gesunken, und das ist für eine Industrienation auf Dauer bedrohlich.
Am meisten Strom verbraucht die Industrie
Zum einen sparen bereits viele Menschen angesichts der horrenden Energiepreise bei Stromverbrauch und Heizen, wo sie nur können. Zum anderen stöhnt auch die Industrie unter den enormen Energie-Engpässen und fährt die Produktion zurück. Vor allem der zweite Grund ist wichtig. Die Industrie benötigt nämlich den größten Teil des Stroms. Deshalb ist der Stromverbrauch schon während Corona deutlich gesunken. Wenn nun die Industrie aber weiter schrumpft, dann ist das fatal für Wohlstand, Wachstum, Arbeitsplätze, Innovation und Lebensqualität.
Natürlich: Bei anhaltend niedrigerer Nachfrage kommen wir mit weniger Strom und Gas aus. Dann sinken natürlich auch die Preise. Doch das alles geschieht auf Kosten der Lebensqualität. Zu Corona-Beginn waren Gas- und Stromverbrauch ebenfalls gesunken. Als sie dann bis Jahresbeginn 2022 wieder stiegen, war das auch dem wieder beginnende Wirtschaftswachstum geschuldet. Schließlich verbraucht niemand so viel Strom, wie die Industrie.
Österreich musste noch mehr Strom importieren als im Vorjahr
Die Zahlen demonstrieren auch die sinkende Stromproduktion in Österreich. Der Inlandsstromverbrauch lag im Jänner 2023 bei 6,23 Terawattstunden (TWh) und damit um 7,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Gleichzeitig wurde mit 5,5 TWh Stunden um 14,9 Prozent weniger Strom produziert. Die Stromimporte stiegen hingegen – um 7,2 Prozent auf 2,84 TWh, doch die Stromexporte sanken, um 12,4 Prozent. Das ist alles kein Grund zu Freude für die heimische Stromproduktion.
Kommentare
Die linkslinken Grünen und ihre grüne EU in Brüssel wollen es doch genau so. Weniger Energieverbrauch, mehr Umweltschutz (teures Greenwashing) und das Verschieben der Produktionsbetriebe in die USA und nach Asien. Die europäische Wirtschaft wird bewusst zerstört. Den Menschen wir die Kaufkraft entzogen mit den Teuerungen, eine hohe Arbeitslosigkeit wird die Folge sein uvm. Europa wird der größte Umweltschützer der Welt sein. Kaputt aber grün. Der Plan funktioniert solange, bis sich die Bevölkerung endlich zur Wehr setzt.
Strompreis 54 Cent die KW/h in Brandenburg angekommen.
Da schreiben sie, alles 100% grün, also Ökostrom. Stimmt Brandenburg
ist Vorzeigeland, stellt mehr her, als es selber benötigt.
Der Stromanbieter begründete die Inflation, dass der teuerste den Richtwert vorgibt. (Irgendwas mit Erdgas)
Politik ? Die Ampel/Berlin ist unfähig. Mussten sie Sanktionen
machen ? Warten wir es mal ab so 1 Jahr – auswandern ist die Lösung.
Da bin ich nicht allein, gehen wir dort hin wo Energie normal kostet.
Was macht Berlin wenn die 200 Mrd. weg sind. Keine Wettbewerbsfähigkeit mehr. In spätestens 2-3 Jahren kracht alles zusammen.
Natürlich ist die Politik schuld, wer sonst? Sind es wir, Du, er, ich, haben wir die Merit-order eingesetzt? Eines muss man allerdings zu Gute halten, denn wer nicht schon komplett an Demenz leidet wird sich erinnern wie laut das Geschrei letzten Herbst war und die Angst wir könnten zu Wenig Gas haben. Da haben die dann gekauft was sie kriegen konnten und jeden Preis dafür bezahlt. Jetzt lagert die teure Ware in den Reservoirs, aber obwohl die Preise wieder auf einem Niveau von vor der “Krise” sind, müssen wir für die teuer eingekauften Lagerbestände weiter berappen und uns obendrein auch noch ver ar***en lassen wenn wir von den tollen Gewinnen der Energielieferanten hören. Was uns aber keiner sagt ist, dass wir vor der Krise unsere gut gefüllten Lager zu netten Gewinnen verkauft haben um somit auch den share-holdern nette Dividenden zu bescheren und sie bei Laune zu halten. Energieversorgung komplett zu privatisieren war und ist ein grober Fehler.
Bin aber schon froh, dass die Gasspeicher gut gefüllt sind. Die Speicher so leer zu fahren wie vor den Sanktionen gegen Russland, kann sich kein Land mehr leisten. Früher konnten wir den Gashahn der Pipelines (jetzt per Schiff) nach Belieben aufdrehen, weil Versorgungssicherheit da war, das geht jetzt nicht mehr. Jetzt heißt es die Speicher immer schön auf einem hohen Level halten und bereits Kleinmengen nachbestellen um keinen Engpass oder überhöhte Marktpreise im Spätsommer zu zahlen. Der Winter 2023 wird es zeigen, wie gut wir uns vorbereitet haben.
Natürlich tragen die Schwarz/Grünen Polit-Ganoven die Hauptschuld am Gesamt-Desaster, aber eine erhebliche Mitschuld trifft die Bevölkerung höchst selbst. Die weitgehend vertrottelten und degenerierten Wahlschafe sind es, die ORF-Manipulierten, die Krone-Kurier-Standard-Profil-Gehirngewaschenen, die Falter-Indoktrinierten…..Die Wähler überlauern leider nichts. Deswegen verdienen wir diese Knechtschaft, werden bald nichts mehr besitzen und glücklich sein……
Sagt wer? Berghammer Schaf? 😉 ich bin weder degeneriert noch verrottet noch ORF manipuliert 😉 wie bitte soll mich der ORF manipulieren? Mit Schauplatz Geticht Repirtagen? Mit dem Frühstücksfernsehen gar? Oder doch durch Treffpunkt Kultur? 😉 Bitte schalten Sie doch einmalb ihr Hirn ein bevor Sie immer wieder den selben Unfug von sich geben! 😉
Ja, meine Therme ist hin. Dass sich das derart auswirkt….
Die Frau Gewessler hupft und locht, wenn bei uns die Wirtschoft krocht.
Dem Kogler durt des a recht gfrein und schenkt sie gleich ein Schluckerl ein.
Die Pensionisten werdens als die ersten gspiern, wauns nimma ihre Pensi kriang.
Oh du mein Österreich was wird dir von solchen Politikern angetan ?
Die Regierung mit den Grünen schafft dass die Verarmung immer weiter geht, dann können wir ohne Arbeit der korrupten EU huldigen! Wenn wir nicht sofort eine Wende hinbekommen sind wir endgültig dank Klimaterroristen und Grünen auf ewig verloren! Hoffentlich begreifen das die Wähler morgen auch in Kärnten?
Bitte in welcher Dimension ist Österreich eine Industrienation? Österreichs Wohlstand kommt einzig und alleine vom Tourismus.
Ohne Tourismus hätte Österreich eine Wirtschaftsleistung ala Ungarn. Man hört es nicht gerne aber es ist so.
Das Deine Aussage Quatsch ist weißt hoffentlich selbst, oder?
Siemens, Bombardier, ÖBB, MAN, wer stellt sonst die ganzen Fahrzeuge her, mit denen die Leute fahren sollen?
@Octavian. Sie haben wie es aussieht von gar nichts eine Ahnung. Sie sind sicher ein Deutscher Harz 4 Empfänger.
@Octavian / Die Wahrheit wird Sie, möglicherweise überraschen. Die Wertschöpfung durch den Tourismus in Deutschland beträgt 6,4 % des BIPs ( 2021 ). In Österreich betrug der Anteil des BIPs 2021 4,1 % REAL und 6,2 % nominell. Leider sank dieser Anteil in Österreich auf 3,3 % – Stand 09.06.2022.