UNICEF: "2,2 Milliarden Kinder sind extrem stark von der Klimakrise gefährdet"
Von den Auswirkungen der Klimakrise sind vor allem Kinder betroffen, so das Fazit des aktuellen Children’s Climate Risk Index 2021. 33 Länder befinden sich in einer “Extremlage”, am Schlimmsten trifft es die Zentralafrikanische Republik, den Tschad, Nigeria, Guinea und Guinea-Bissau. Österreich schneidet vergleichsweise ganz gut ab und nimmt von 163 untersuchten Ländern, den 154 Platz ein.
Angesichts den weltweiten Rekordhitzewellen, Waldbrände und Überschwemmungen jüngster Zeit, lässt sich eine Verschiebung der Wetterbedingungen kaum leugnen. Mit Fridays for Future waren es Anfangs vor allem junge Menschen, die um die Rettung der Welt für eine lebenswerte Zukunft auf die Straßen gingen. Viele Menschen der älteren Genrationen unterstützen sie, viele wenden sich kritisch ab. Warum es Kinder sind, die sich um Umweltschutz und Reduktion von Co2-Emissionen sorgen, könnte an der jungen Vertreterin Greta Thunberg liegen, die im Narrativ um den Klimawandel, eine sehr präsente Rolle einnimmt. Es sind allerdings auch Kinder, die am Stärksten von der Krise betroffen sind, wie die Unicef in einer aktuellen Studie aufzeigt. 33 Länder befinden sich in Puncto Kindeswohl in einer Extremlage.
Österreich besetzt den 154. Platz
Der Index des Uno-Kinderhilfswerks weist nach, dass obwohl Kinder wenig zu der Entstehung der Klimakrise beigetragen haben, sie am Stärksten von ihr betroffen sind. Der Bericht bietet einen Überblick über Verbreitung und Ausmaß der Betroffenheit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels durch den Children’s Climate Risk Index (CCRI). Der Fokus auf Kinder wird gelegen, da diese anfälliger auf Klima- und Umweltschocks sind als Erwachsene. Als Indikatoren flossen Aspekte, wie Verfügbarkeit und Qualität grundlegender Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung sowie Wasser- und Sanitärversorgung in die Untersuchung hinein.
So sei jedes zweite Kind weltweit durch die Auswirkungen des Klimawandels „extrem stark“ gefährdet, was in etwa eine Milliarde von 2,2 Milliarden Mädchen und Burschen sind. Am schlechtesten sei die Lage derer in der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in Nigeria, Guinea und Guinea-Bissau. Von 163 untersuchten Nationen liegt Österreich auf Rang 154.
Fast jedes Kind auf der Erde ist mindestens einer Klima- und Umweltgefahr, Schock oder Stress wie Hitzewellen, Wirbelstürme, Luftverschmutzung, Überschwemmungen und Wasserknappheit ausgesetzt.
Alten Vorgehensweisen nicht gut genug!
Auf der ganzen Welt sind Kinder und Jugendliche durch Proteste und Social-Media-Aktivitäten laut, doch die Vorgehensweisen überzeugt nicht. In der Schlussreflexion der Studie, appellieren die Autoren an ein gemeinschaftliches Handeln aller Teile der Gesellschaft. Sie befürworten die Sicherstellung kinderfreundlicher Umweltpolitik durch die Regierung sowie Schutz der natürlichen Umgebung von der die Kinder abhängig sind. Drastische Reduktion von Treibhausgasemissionen und Umweltschadstoffe sowie die Etablierung eines Sinns für nachhaltiges Wirtschaften werden gefordert.
Kommentare
Man kann in den wenigsten Weltregionen lediglich unter einem Regenschutz leben. Daran werden sie sich halt gewöhnen müssen resp. sich anständige Häuser bauen müssen, falls es wirklich so warm werden sollte. Die würden auch bei Temperaturen wie in Österreich keinen Winter überleben.
Es wird als Schrecken hingestellt, dass der Boden zu heiß wäre. Ja der Boden ist auch zu kalt im Winter. Schuhe wären eine Idee.
Was hätten die erst bei der Sintflut gesagt? Die hat praktisch nur Noah überlebt. Und der musste beten darum, dass er nur heteronormative Tiere auf seiner Arche hatte, sonst wäre es auch mit den Tieren eng geworden.
Es wäre endlich eine wirksame Aufklärung über Verhütung wichtig, diese Panikmache mit dem Klimawandel kommt dort sowieso nicht an.
Linke Fake News. Reine Panikmache. Außerdem ist der Klimawandel sicher nicht Schuld an der Unfähigkeit südlicher Naturvölker, Güter zu produzieren. Warum gibt man sozialistischen Ängste-Schür-Organisationen wie der UNO noch immer Plattformen, anstatt ihnen kritische Fragen zu stellen?