
Mehrheit der Wiener für Stadtstraße und Lobau-Tunnel
Die Wiener sind nicht die begeistertsten Autofahrer der Welt. Während für 46 Prozent der Hauptstädter der Ausbau der U-Bahn wichtig ist, wünschen sich nur 16 Prozent Verbesserungen für die Farht mit dem Auto. Die intensiven Nutzer von Pkws geben aber dem Lobautunnel und der Stadtstraße besonders hohe Priorität.
Der „Standard“ ließ eine Liste mit 37 Themen durch das Linzer Market-Institut einer repräsentativ ausgewählten Gruppe von Wahlberechtigten vorlegen und mit Schulnoten von eins bis fünf bewerten.
Von diesen Befragten gab lediglich ein Fünftel an, an mehreren Wektagen pro Woche mit dem Auto unterwegs zu sein. 26 Prozent gaben gar an, sie würden in Wien gar nicht Auto fahren.
“Die einen sagen, dass der Autobahnring mit einem Tunnel unter der Lobau fertiggestellt werden sollte. Die anderen sagen, der Lobautunnel wäre schlecht für das Klima und der Autobahnring sollte daher nicht geschlossen werden. Was meinen Sie?” 54 Prozent bekannten sich, so gefragt, zum Tunnelbau. 29 Prozent sind dagegen. Hier wird besonders deutlich, dass intensive Autonutzer mit großer Mehrheit für, Nichtautofahrer mit etwas weniger großer Mehrheit dagegen sind. Die höchste Gegnerschaft gibt es erwartungsgemäß unter den bekennenden Grünen, zieht der „Standard“ Bilanz.
60 Prozent halten Stadtstraße für Entlastung
Ähnlich verhält es sich mit der Stadtstraße: “In Wien-Donaustadt wird ja die Errichtung einer Stadtstraße diskutiert. Auch dazu gibt es zwei Meinungen: Die einen sagen, dass diese Stadtstraße wichtig für die Bevölkerung ist und eine Verkehrsentlastung und eine bessere Anbindung für die Anrainer bedeuten würde. Die anderen sagen, dass die Stadtstraße noch mehr Verkehr bringen würde und daher Klima, Umwelt und Bevölkerung belasten würde. Was meinen Sie?” 60 Prozent vertreten auf diese Frage die Meinung, die Stadtstraße wäre eine Entlastung. In der unmittelbar betroffenen Bevölkerung Transdanubiens sind es sogar 70 Prozent. Die sehr laut zum Ausdruck gebrachte Ablehnung der Stadtstraße kommt nur auf 21 Prozent.
Kommentare
Die Lobau-Bleibt-Clique glaubt etwas zu bewegen!
Sie wissen nicht, dass sie auf dem Holzweg sind!
Die große Mehrheit der Bevölkerung dürfte kein Verständnis für die Aktionen haben!
also wenn man 10 Leute fragt, und sechs davon sind aufgrund von Faulheit und Undankbarkeit FÜR den Tunnel, dann ergeben sich die 60 Prozent.
Wie viele wurden gefragt, von wem?
Was in dieser Stadt passiert ist Wahnsinn, so hässlich und unlebenswert war Wien noch nie.
und statt dass man den letzten Rest an Natur und intaktem Ökosystem mit aller Kraft zu schützen versucht, geht es wiedermal um Kevins PKW und seine Bequemlichkeit. Wenn ihr mehr Anbindung wollt, kommt nach Meidling, da betoniert man die Bäume ein, die dann verrecken um neue zu pflanzen. Aber man kommt überall hin.
Ich fahre öffentlich 2Stunden nach Großenzersdorf, und das ist gut so, sonst ist dort jedes A…loch.
Nicht alles muss an uns angepasst werden, man kann auch auch mal ein wenig anpassen.
Aber die Befürworter des Tunneldeppenprojekts finden auch die Raffinerie sicher sehr geil- mitten im Naturschutzgebiet.
Aber was heisst das schon, so lange wir unseren verwöhnten und verzogenen Kindern Bilder von Baumarten und Fischen zeigen können, sind sie sicher happy dann in Großenzersdorf im Stau zu stehen.
Go ASFINAG!
Mehrheiten haben doch die grünen Kommunisten noch nie interessiert.
Ich glaube nicht, dass ohne den Lobautunnel auch nur ein einziger PKW und schon gar kein LKW weniger von Schwechat ins Marchfeld und weiter nach Brünn fahren wird
Der einzige Unterschied ist, dass sie ohne Tunnel ca. 10 km mehr unterwegs sind, das zu einem nicht so kleinen Teil im Stau. Ob das der Weisheit letzter Sinn für unsere Umwelt ist, wage ich zu bezweifeln.
Die Grünen sind eine Problem und haben keine Lösungen. Die Stadt Wien hat sie aus welchen Gründen auch immer bereits aus der Regierung geschmissen, Österreich sollte folgen …
Dazu noch Abschaffung der 30-Zonen und Parkpickel!!!
Die Grünen stellen eine Minderheit von ca 10 % dar und zerstören trotz
dieser geringen Zahl die Wirtschaft (Mückstein, Gewessler) und Politik/Gesellschaft ( Zadic = Pilz, Maurer ).
Es ist ihre Meinung zu den Themen der Zeit zu respektieren ABER MINDERHEIT BLEIBT MINDERHEIT UM HIMMELS WILLEN.
Auf keinen Fall dürfen solche Leute ENTSCHEIDEN.
Sie müssen wieder gehen.
So ist es !!!!
Leider lassen sich halt fast alle Parteien am Gängelband der Grünen und deren Themen führen. Das feige Herumgeeiere der Wiener SPÖ, wenn’s um Straßen blockierende oder das Rathaus besetzende präpotente Rotznasen geht, ist peinlich und beschämend.
Gab auch EU Frage bei Standard ?
Bin sehr,sehr neugierig.
War mir immer klar, dass diese Projekte vonnöten sind. Wer demonstrieren will, muss dies auch tun dürfen. Der Unterschied ist jedoch der, werden Straßen missbraucht und der Verkehr kommt zum Stillstand, dann müssen die Kosten dafür die Demonstranten bezahlen. Baust einen Unfall und die Straßenbahn oder der Bus der Wiener Linien wird blockiert, muss deine Versicherung den Gewinnausfall der Gemeinde Wien bezahlen. Naja, seit wann haben die Wiener Linien einen Gewinn ? Gratis demonstrieren darfst auf der Donauinsel, am Parkplatz beim Happel-Stadion uvm., also dort, wo du niemanden am Melanie Krisper gehst.
Wieso Melanie? Die heißt doch Jennifer-Schantalle.
Eine vom “Standard”, neben dem “Falter” DAS linksgrüne Leitmedium in Österreich, in Auftrag gegebene Befragung. Naja, was die unter einer “repräsentativen Befragung” verstehen, würde mich auch interessieren.