
Nach Corona wieder Klima-Angst: Gletscher als Apokalypse-Orakel
Der “Thwaites-Gletscher”, einer der größten und wichtigsten Gletscher der Welt, bringt Glaziologen weltweit in Aufruhr. Dem gigantischen Eisberg in der Westarktis droht der Kollaps – und könnte dadurch zu einer globalen Gefahr werden.
Der Thwaites ist ein Gletscher vor der Küste der Westarktis – mit einer Fläche von 192.000 km² und damit 2,2 Mal so groß wie Österreich, gilt er als einer der größten Gletscher der Welt. Für Glaziologen stellt der riesige Eisberg zwar noch einige Rätsel dar – sie sind sich jedoch einig, dass ein Kollaps verheerende Folgen haben würde. Und genau diese Gefahr besteht: Ein Forscherteam hat tief im Meer einen Schwachpunkt entdeckt, der den Eisberg zum Einsturz bringen könnte.
Wassertemperatur zu hoch
Auf einer Expedition des Gletschers fanden Forscher 600 Meter unter dem Meer ein massives Problem: Durch die Klimaerwärmung stieg die Wassertemperatur im Meer – zwar nur um wenige Grad, jedoch genug, dass der Gletscher zu schmelzen droht. Wie die “Welt” berichtet fürchtet dabei das Forschungsteam rund um Julia Wellner von der University of Houston, dass die Zunge des Gletschers auf dem Meeresgrund von unten tauen könnte.
Verheerende Folgen
Das US-Magazin „Rolling Stone“ brachte bereits vor einigen Jahren eine Geschichte über den Thwaites heraus und bezeichnete ihn wegen der verheerenden Folgen eines Zusammenbruchs als “Doomsday-Gletscher“ (“Weltuntergangsgletscher”). Der Eisberg steht seitdem unter Dauerbeobachtung von Wissenschaftlern.
Auch wenn exakte Analysen ausstehen würde der Kollaps des Gletschers den den Meeresspiegel bis zu einem halben Meter anheben. Dies hätte verheerende Folgen: Zum einen würden Küstenorte unter Wasser gesetzt werden, zum anderen würde der Thwaites eine gigantische Lücke in das Eis der Westarktis reißen und somit über lange Sicht gesehen weitere Gletscher zum schmelzen bringen.
Um dies besser erforschen zu können wird ein Forschungsteam aus Deutschland den Gletscher erneut untersuchen – dabei sollen Anna Wahling von der Universität Göteburg und ihr Forschungsteam die ersten Menschen sein, die den Eisschelf des Thwaites betreten. Zudem sollen weitere U-Boote die Gletscherzunge beobachten.
Kommentare
Noch gut, dass die 138 Unterwasser-Vulkane dort die Temperatur absenken …
50 cm Anstieg des Meeresspiegels würde Küstenorte unter Wasser setzen?
Ja, ich bin Laie. Könnte mir ein Experte erklären, wie das geht?
Da dieser Gletscher auf dem Festland der Antarktis liegt, würde ein Abrutschen ins Meer tatsächlich zu einem enormen Anstieg des Meeresspiegels führen. Die Arktis hingegen ist schwimmendes Eis, ihr Abschmelzen würde kaum den Meeresspiegel erhöhen, da das Eis bereits jetzt dementsprechend Wasser verdrängt. Anbei: Eis hat rund ein Drittel mehr Volumen als flüssiges Wasser. Ein Abschmelzen des Grönlandeises wäre vermutlich eine noch größere Katastrophe als Thwaites.
Der Thwaites-Gletscher liegt in der West-Antarktis und nicht in der West-Arktis.
Ein bisserle weniger gefährlich, also….
Nicht vergessen, Atomkraftangst, ups (jetzt nicht mehr) aber Kometenangst, heisse Sommerangst, Sturm-Regenangst, Schneeangst, Blitzeisangst, Nebelangst, Angst vor der Angst. Alles ANGST. Gell🦎
Blackout nicht vergessen 😉
Da sollte Herr Ludwig in Wien am besten schon mal “vorsichtshalber” ein paar Gletscher-Lockdowns beschließen.
Zuerst die berechtigte Angst vor einem Atomkrieg, dann die Angst vor dem Waldsterben, dann hatten wir in den 90ern keine Angst, was auch langweilig war, dann die Angst vor dem Klimawandel, jetzt die Corona-Panik und nachher, weil es so “schön” war, gleich in die Klimawandel-Panik weiterrutschen