
Nach monatelangem Boykott: Opern-Star Anna Netrebko singt wieder in Berliner Staatsoper
Trotz heftiger Proteste gegen ihren Auftritt in Berlin: Die russische Opern-Diva Anna Netrebko darf jetzt doch am 15. September in der Staatsoper Unter den Linden in “Macbeth“ auftreten.
Die Staatsoper Unter den Linden in Berlin will die Arbeit mit der russischen Star-Sängerin Anna Netrebko (51) wieder aufnehmen. “Es ist wichtig hier differenziert vorzugehen und zwischen vor und nach dem Kriegsausbruch zu unterscheiden. Anna Netrebko hat seitdem keine Engagements in Russland angenommen und es wurde uns seitens ihres Managements bestätigt, dass es auch weiterhin keinerlei Vorhaben für Auftritte in Russland gibt”, teilte die Staatsoper Unter den Linden am Donnerstag mit.
Sie habe sowohl durch ihr Statement als auch durch ihr Handeln seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine eine klare Position eingenommen und sich distanziert – “das gilt es anzuerkennen”. Ihren ersten Auftritt an der Staatsoper hat Netrebko am 15. September in “Macbeth”. Zuvor hatte der “Tagesspiegel” über eine Petition berichtet, in der die Staatsoper aufgefordert wird, Netrebko nicht zu engagieren.
Die Staatsoper betonte Solidarität mit der Ukraine. “Ohne eine deutliche Positionierung der Künstlerin war und wäre eine weitere Zusammenarbeit für die Staatsoper Unter den Linden nicht tragbar.” Gleichzeitig sei der Staatsoper auch ein verantwortungsvoller Umgang mit den Künstlerinnen und Künstlern wichtig.
Die Sopranistin hatte bereits vor rund eineinhalb Jahren den Krieg in der Ukraine verurteilt. “Meine Position ist klar. Ich bin weder Mitglied einer politischen Partei noch bin ich mit irgendeinem Führer Russlands verbunden. Ich erkenne und bedauere, dass meine Handlungen oder Aussagen in der Vergangenheit zum Teil falsch interpretiert werden konnten.” Von der Authentizität ihrer Positionierung habe sich der Intendant der Oper überzeugen können.
Netrebko war wegen ihrer angeblichen Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine im Februar 2022 in die Kritik geraten. Es folgten Proteste, manche Opernhäuser hielten an Netrebko fest. Die Staatsoper legte Produktionen mit ihr kurzzeitig auf Eis, in Prag und in New York an der Met Opera folgten jedoch Konzertabsagen. Netrebko verklagte daraufhin die Met Opera auf Schadenersatz und monierte in ihrer Klage, durch öffentliche Erklärungen gegen die russische Führung Engagements an russischen Theatern verloren und ihre Familie in Russland in Gefahr gebracht zu haben.
In ihrem Statement vom März 2022 betonte sie: “Tatsächlich habe ich Präsident Putin in meinem ganzen Leben nur eine Handvoll Mal getroffen, vor allem im Rahmen von Verleihungen von Auszeichnungen für meine Kunst oder bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele. Ich habe ansonsten nie finanzielle Unterstützung von der russischen Regierung erhalten und lebe in Österreich, wo ich auch steuerlich ansässig bin.”
Kommentare
Diese Kulturbanausen der EU, vorweg Deutschland, besinnen sich auf die Zeit der Bücherverbrennung im Dritten Reich
Ehrlich gesagt, sie hat sicher nirgendwo gefehlt! Aber vielleicht hat sie in der Zwischenzeit die deutsche Sprache gelernt – die Staatsbürgerschaft hat diese unsympathische Frau ja auch gerne genommen!!!
@ Sie sind wohl auch solch Typ der Bücher verbrennt
Danke Anna!!
Hallo Kommentar,wo bist du?
wahrscheinlich ist Ihr Kommentar dort, wo meiner ist: Im Papierkorb in Cyberspace….
Meiner auch weg…..
Gibt halt genug Wohlhabende in Berlin, die sich diese Eintrittspreise noch leisten können.
Ab 177€ bis weit über 450€. Das lohnt sich dann schon für den Veranstalter. 😁
Sehr gut, Bravo! Die Bevoelkerung und aber auch die Kunst sollte nicht bestraft werden, wenn sich deren Nationen im Krieg befinden. Frau Netrebko ist eine weltberühmte, hervorragende Künstlerin. Die Menschen auf der ganzen Welt haben das Recht sie singen zu hören.
Bitte was heißt “Netrebko darf in Berlin wieder singen” ????
Diese Kulturlosen Piefkonen sollten eigentlich unendlich dankbar sein dass sie dort Auftritte absolviert.
Mein Gott, was ist aus Deutschland nur geworden 🫣
Komisch das das erwähnt werden muß!!
Wie ist das eigentlich mit der Meinungs
Freiheit!! Eigentlich kann jeder jeden
Blödsinn glauben!! Solange er nicht
jemand beleidigt oder verletzt!! Und
manche dürfen sowieso alles!! Satire!!
Ist das die neue Kriegsteiber Diktatur??
Mit Deutschland geht es in eine gute Richtung. Tschö bis denne Freie Wähler! Ein weiterer Schritt in Richtung Menschwerdung! Dann kann man auch mal Netrebko ins schöne Berlin einladen.
Verstehe nicht, das sie sich dazu hergeben will, für westlichen Pöbel zu singen. So arm ist sie nicht, das sie sich bei einem Auftritt auch noch der Gefahr aussetzt, ausgebuht zu werden.
Außergewöhnliche Sängerinnen werden nie ausgebuht, nur bejubelt, ausgebuht werden, wie es in letzter Zeit sich leider immer häufiger zeigt, jene erbärmlichen “Regietheater-Regisseure” welche sich an Opernklassiker wie z.B. “Le nozze de Figaro” mit Nackerten u. Porno vergreifen!
Hat sie das nötig? Nach all der Diffamierung und Ausgrenzung würde ich mir an ihrer Stelle gut überlegen, für wen ich zukünftig arbeite. Ist ja nun nicht so, dass sie woanders nicht willkommen wäre.
Was kann die Dame dafür, dass sie in RU (Krasnodar) geboren ist und im Donbass Verwandte hat ! ! Soll sie sich verbiegen und evtl. noch für die UA
und deren Werte eintreten, oder sogar für das ASSOW – Batailon ! ?
Sie hat sich schon verbogen. Steht im Artikel. Mit ihrem Eiertanz macht sie sich in Russland keine Freunde. Dort hat man das nämlich durchaus schon vor geraumer Zeit registriert. Gilt auch für andere russische Künstler, die glauben, sich aufgrund persönlicher finanzieller Interessen im Westen irgendwie durchwuseln zu können.
Vermutlich wollte sich die Berliner Pipigesellschaft trotz verordneter Russenphobie diese wunderbare Stimme nicht entgehen lassen. Tja so sind sie unsere Vorbilder. Wasser predigen aber Wein saufen.
Ich frage mich immer noch, was Netrebko für den Ukrainekrieg kann? Asso, eh nix. Lasst die Menschen in Ruhe!
Ja die linken Hetzer
Aber um Milliarden Flüssiggas und Uran bei Putin kaufen
Schleicht Euch endlich ihr Linksfaschisten
Dieser ganze Schwachsinn hat mittlerweile das Niveau von “Treubruchnudeln” und “freedom fries” erreicht.
Was soll sie machen…hat eh gesagt das es nicht gut ist…was wollen die Leute…sie ist Opernsängerin – gottseidank- und keine Politikerin…
Nur blinde Hühner erkennen nicht, dass der Westen mit den ständigen waffenlieferungen an die Ukraine den Krieg in die verlängerung zieht. Wie dumm muss man sein, um Der Politik zu glauben, mit dauernden waffenlkeferungen schafft man Frieden ohhh Gott!!!