
Nehammer nach Krisengipfel: "Abhängigkeit von Russland deutlich gesenkt"
Tränen an den Tankstellen, hohe Nachzahlungen bei der Stromrechnung – dennoch gebe es “einen Erfolg”: Die Abhängigkeit von Russland soll auf unter 50 Prozent gesenkt worden sein, hieß es nach dem Energie-Krisenkabinett.
Die Regierung hofft nach der heutigen Sitzung des Energie-Krisenkabinetts auf einen Schulterschluss mit der Opposition und die mit August spürbare Wirkung der ersten Entlastungsmaßnahmen. Laut Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) gebe es zudem “gute Nachrichten” bezüglich der Gas-Speicherung. 80 Prozent der Speicherstände sollen in Österreich gefüllt werden – 50 von 76 notwendigen Terawattstunden konnten bereits eingespeichert werden. Damit konnte die “Abhängigkeit von Russland auf unter 50 Prozent gesenkt werden.” Und weiter: “Im März lagen diese noch bei 15 Terawattstunden”. „Wenn das so weiter geht, werden wir nächste Woche 60 Prozent vermelden“, ergänzte Vizekanzler Kogler.
"Russland könnte Gaslieferung komplett abdrehen"
Der Vizekanzler hatte jedoch auch “schlechte Nachrichten”. “Es könnte durchaus geschehen, dass Russland die Gaslieferungen komplett einstellt”, meinte Kogler. Demnach sei es möglich, dass “die kommenden Winter vielleicht noch schwieriger werden”.
Einspeicherung im Gasspeicher Haidach begonnen
Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündete zudem, dass seit Montagfrüh auch in Haidach eingespeichert werde. „Jetzt wird in allen Speichern auf österreichischem Staatsgebiet eingespeichert“, teilte Gewessler mit und betonte erneut, dass “im Winter nicht gefroren werden muss”.
Erste Maßnahmen der "Entlastungswelle"
Gleichzeitig würden mit August auch erste Maßnahmen der “Entlastungswelle” spürbar, betonte Nehammer. Ab 3. August wird die “Sonder-Familienbeihilfe” in Höhe von 180 Euro pro Kind ausbezahlt. Bis Ende August werde außerdem das Modell für die “Strompreisbremse” erarbeitet – anschließend werde man sich auch andere Energieträger ansehen, meinte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne).
SPÖ forderte sofortigen Energiepreisdeckel
Eher enttäuscht zeigte sich die Opposition nach dem Gipfel. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) bemängelte, dass es keine neuen Vorschläge zur Abfederung der Teuerung gegeben habe. FPÖ-Klubobmann-Stellvertreterin Dagmar Belakowitsch sprach von einem “mageren Ergebnis”, NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger ortete nur “Überschriften”.
Kommentare
Was heißt ein “Preisdeckel” – alles über einem Normpreis übernimmt der Staat – und wer bitte ist der Staat.
Das ist doch Vogel Strauß Politik!!
Gas wird knapp und demnach teurer, das heißt es muss beim Verbrauch gespart werden. Was es braucht ist ehrliche Kommunikation und keine Wahl-Slogans.
Der Vorschlag von Herrn Felbermayr WIFO die Strompreis Rechnung zu deckeln hört sich gut an.
Erstens warum muss das über die Medien diskutiert werden und wurde nicht schon längst in Experten Kreisen mit der Regierung behandelt?
Zweitens wie soll das administriert werden?
Wieviel Verbrauch zu einem gedeckelten Preis steht jedem Haushalt zu und wie sollen die Daten dafür erfasst werden? Ich würde mir eines von der Regierung wünschen – zuerst denken dann reden.
Ach wie niedlich, die Gewe in Richtung Neha mit treuem Hundeblick.
Und wie sieht die juristische Sachlage betreffend des 2020 oder -21 neu abgeschlossenen Vertrages bis 2040 mit Gazprom aus? Ist dieser nun obsolet, ruhend gestellt oder läuft er trotz mutwilliger Lieferreduzierungen einfach weiter? Und bezüglich der Reduzierungen – was, wieviel und wie wird von den Kunden bezahlt? Was sehen die Vertragsklauseln vor? Darüber sind in den Medien noch keine Berichte aufgetaucht. Ist wohl nicht von Interesse.
Da bin ich aber froh! Der Gedanke, dass die Abhängigkeit von Russland verringert ist, wird mich im Winter garantiert wärmen!
Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) verkündete zudem, dass seit Montagfrüh auch in Haidach eingespeichert werde.
Haidach Stand 02.08.2022 > NULL%
Hört endlich auf mit dem FÖRDERUNGSGEQUATSCHE. Woher kommt das Fördergeld? WER zahlt die Förderungen? Irgendwer muß zuvor das Geld erwirtschaften, dem Staat als Steuern geben und erst dann kann der Staat es als Förderungen verschenken. Man will jetzt jene Betriebe, die die Steuern zahlen müssen, subventionieren.
Wie soll das funktionieren?
Will man eine kapitalkommunistische Schulden-Kunstwirtschaft errichten?
Ich kann als Staat nicht ständig zu Bank laufen und dauernd Kredite verlängern und neue Anleihen bis ins nächste Jahrhundert ( das ist bereits der Fall!) und damit das ausgleichen, was hier und jetzt als Steuern erwirtschaft werden muß.
Diese Schuldenwirtschaft ist U.N.G.L.A.U.B.L.I.C.H.
Ohne russische Billigenergie gibts keine Wirtschaft, das muß man kapieren oder abtreten.
Was zählt ist, ob wir Inflation importieren. Und das tun wir aber. Diese unfähige Regierung erzählt etwas von 50 %. Was soll das?
Energiepreise müssen runter. Das zählt.
Was soll das für ein Erfolg sein?
Naja, Anweisung von ganz oben… Wirtschaft un jeden Preis kaputt machen, Land und Volk um jeden Preis verarmen.
Skrupellose Politiker sind das Zeichen einer Diktatur.
Das traurige an dieser Regierung ist…. Die glauben diesen Schwachsinn den Sie den Menschen erzählen… 🙈🙈🙈🙈🙈
Diese Regierung ist ein Haufen von Versagern…. 💩💩💩💩💩💩💩💩💩💩💩💩💩💩💩
Man sollte nicht vergessen, das zuvor ein Jahresbedarf für Österreich für den Weiterverkauf freigegeben worden ist und daher die Lager fast leer waren.
Wie schaut es jetzt mit dem Gaspreis aus? Von Russland aus ist das Gas ja eher günstig.
Also der hohe Gaspreis dürfte sehr wohl durchgesetzt worden sein. Mit Almosen kann nicht verdeckt werden, dass hier Energiehändler irre Gewinne machen zu Lasten der Bevölkerung.
Die Lieferungen aus Russland sind durch die Verzögerungen bei der Anlieferung der Turbinen entstanden. Diese Verzögerungen wurden nicht von den Russen bewirkt.
Strom und Gaspreise werden Einkommensabhängig gefördert werden. Die ganzen Arbeitsscheuen und Faulen werden somit wieder unterstützt. Das ist eine Frechheit!
“Abhängigkeit von RU deutlich gesenkt”
Aus welcher Quelle werden nun die Speicher gefüllt ???
Diese Angabe fehlt im Artikel !!!
Und wenn das Gas weiter aus RU kommt – mit vertraglich vereinbartem
Preis, womit wird die BELASTUNG der Bürger begründet ???
Woher stammen die Milliarden, die die EU erneut an die Ukraine schenkt???
Fragen über Fragen, und keine Antworten!!
So neutral ist die Schweiz auch leider nicht mehr. Dort gibt es immer mehr Kräfte, die die Schweiz in der EU sehen wollen. Und sie tragen die Sanktionen mit.
Doch, im kommenden Winter wird mancher schon frieren, und zwar wenn er die Gaspreise nicht mehr bezahlen kann. Was nützt es sozial Schwachen, dass Gas vorhanden ist, wenn sich der Preis vervierfacht hat und sie diesen nicht bezahlen können? Aber gut, solche Sorgen kennen die Herrschaften Gewessler und Nehammer natürlich nicht, sie werden ja fürstlich und krisensicher aus Steuergeld entlohnt.
Öko-Wende propagieren und dann hoppla! Abhängigkeit! Traurig.
Ich finde nicht, dass es ein Erfolg ist, wenn der Mittelstand in die Armut getrieben wird!
Für die Regierung schon, wie man sieht. Gegen die exorbitanten Preise machen sie ja garnichts. Sie erzählen nur ständig, dass die Russen das Gas abdrehen wollen, wovon – jedenfalls für Österreich – bislang keine Rede ist. “Unsere Freunde” behindern lediglich erfolgreich die Reparatur der Gasleitungen.
Unabhängigkeit von Russland bei Gas bedeutet “Befreiuung” von günstigen Gaspreisen und Abhängigkeit von umweltschädlich per Schiff transportiertem Gas zum mehrfachen Preis. Das unterstützt die Regierung.
Es könnte sein, dass Russland den Gashahn komplett zudreht[, …weil wir Politiker zu dumm und zu eingebidlet sind und waren]
Obacht, Nehammer! Man hat sich schon oft verspekuliert in den letzten Wochen.. daher lieber die leisen Töne anschlagen!
Nach wie vor: Schweiz nachahmen, sich nicht einmischen, Sanktionen nicht mittragen!
So neutral ist die Schweiz auch leider nicht mehr. Dort gibt es immer mehr Kräfte, die die Schweiz in der EU sehen wollen. Und sie tragen die Sanktionen mit.