
Armin Wolf zerknirscht über Fehler in ZiB 2: „Es tut uns lei leid"
Wenn in der Zeit im Bild 2 bei Armin Wolf ein Missgeschick passiert, ist das ganze Land in heller Aufregung. So geschehen in der ZiB 2 am Montag. Tags darauf rückte Wolf aus, den Fehler zu korrigieren.

Im Meldungsblock der Zeit im Bild 2 am Montag unterlief der Redaktion ein peinliches Missgeschick: Zu einem Beitrag über die drohende Zahlungsunfähigkeit von Klagenfurt wurde ein Bild von Villach eingeblendet. Ein Shitstorm, der auf den Zwangsgebührensender ORF hereinprasselte, war die Folge.
Der FPÖ-Parlamentsklub leistete sich sogar eine Presseaussendung: Der Vorfall sei sinnbildlich für das Niveau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. „Was sich der ORF gestern in der ZiB 2 geleistet hat, ist ein weiteres trauriges Kapitel in der langen Geschichte der Pannen und Peinlichkeiten des staatlich alimentierten Zwangsgebührensenders“, zeigte sich der Kärntner freiheitliche Nationalratsabgeordnete Wendelin Mölzer am Dienstag empört. „Wer nicht einmal zwei Kärntner Städte auseinanderhalten kann, sollte sich ernsthaft fragen, ob er seinem Bildungsauftrag noch gerecht wird.“

Am Dienstagabend, der ZiB2 nach dem falschen Foto, ritt Moderator Armin Wolf zur Schadensbegrenzung aus. „Und eine Korrektur muss ich noch zur gestrigen Sendung anbringen”, leitete Wolf die Richtigstellung am Ende der Sendung ein. „Wir haben in der Meldungsübersicht kurz über die finanziellen Probleme der Kärntner Hauptstadt Klagenfurt berichtet, gesehen haben Sie aber dieses Bild”, so der Moderator und zeigt hinter sich, wo das besagte Foto von Villach eingeblendet wurde.
Danach folgte das richtige Foto vom Neuen Platz mit dem Wahrzeichen Lindwurmbrunnen in Klagenfurt samt Richtigstellung. „Angesichts des liebevollen Verhältnisses zwischen den beiden Städten möchten wir uns natürlich für das peinliches Missgeschick entschuldigen. Es tut uns lei leid”, so Wolf mit zerknirschtem Gesichtsausdruck und einer Anspielung auf das berühmte „Lei Lei”, den traditionellen Narrenruf des Villacher Faschings.
Die Kritik an der falschen Bildauswahl dürfte man sich am Küniglberg zu Herzen genommen haben – online ist der Beitrag mit dem falschen Klagenfurt aus der Videothek entfernt worden. Statt des kurzen Beitrags ist der Bildschirm dunkel und der Satz „Aus rechtlichen Gründen kann dieser Teil der Sendung leider nicht gezeigt werden” zu lesen.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Frage an alle: warum seht ihr euch den Armin immer noch an.. stellt den TV an die Straße und ihr habt ein viel besseres Leben.
Ja is denn heid scho Sommerloch ?
Die ÖVP hat in einer Wahlwerbung einmal ein Sparschwein mit drei Rubel gepostet. Dagegen ist der Lindwurm harmlos.
Tja, der Fachkräftemangel der überall beklagt wird, ist natürlich auch im orf, und das nicht erst seit gestern, ein zentrales Problem.
Na das ist ja mal eine journalistische Hochleistung. Über so einen banalen Fehler solch eine Geschichte zu schreiben. Und der FPÖ fehlen anscheinend auch schon wichtige Themen, wenn sie sich über so etwas aufregen kann.
armin wolf ist ein top journalist , interview mit babler war weltklasse, da kann man das foto vergessen.
Über die drohende Zahlungsunfähigkeit in Wien wird in diesem Jahr gleich gar nicht berichtet. Einfach objektiv.
Besser korrekte, informative Nachrichten auf Servus TV als Gehirnwäsche auf ORF.
“Salve-Arminius Lupus!”
Tun Sie leicht auch den Lupus haben, den sog. Wolf , eine Entzündung nach dem Marschieren ? Tut weh , gell ?
Ich schaue schon seit Jahren keinen ORF. Mir reicht schon was ich über den Zwangsgebühr finanzierten Sender so lese.
Bei mir ist das ganz easy. Ich schau Nachrichten nur noch auf Servus TV.😅😅
So isses, bei Servus TV krieg ich Informationen und werde nicht, wie im ORF, manipuliert und muss mir noch die jeweilige Mimik und Gestik der Moderatoren anschauen.
Gerade in Servus-TV werden vor allem rechte Themen in den Nachrichten gebracht. Dies ist ihr Zielpublikum. Von Objektivität kann dort keine Rede sein.