Die ORF-Beitragstochter OBS hat sich mit einer neuen Selbstdarstellung als Dienstleister für Bund, Länder und Gemeinden positioniert. Mit dem Versprechen, Haushaltseinkommen “exakt” bestimmen zu können, sieht sich das Unternehmen als unverzichtbarer Partner bei der Abwicklung von Zuschüssen, Förderungen und Befreiungen.

Die OBS wirbt demnach mit ihrer Fähigkeit, dank Zugriff auf das Zentrale Melderegister und bald auch die Transparenzdatenbank präzise Einkommens- und Haushaltsdaten zu erheben. Laut eigenen Angaben kann sie jährlich hunderttausende Anträge auf Zuschüsse und Befreiungen effizient managen – etwa für das Klimaministerium oder das Landwirtschaftsministerium, wie der “Standard” am Dienstag berichtet hat.

OBS hat ab 2026 Zugriff auf die Transparenzdatenbank

Ab 2026 soll die OBS auf die Transparenzdatenbank zugreifen können, um Daten noch genauer abzugleichen. Die Transparenzdatenbank wurde ursprünglich eingeführt, um soziale Leistungen effizient zu verwalten. Mit der Sammlung von Daten durch die OBS entsteht ein detailliertes Profil jedes Haushalts: Wohnort, Haushaltsgröße, Einkommen, Förderungen und Zuschüsse.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Toni Maroni sagt:

    Datenschutz (oder gar”Tatenschutz”) in Österreich?

  • MacHauptzensurist sagt:

    Die DSGVO ist also bei einem Privatunternehmen ungültig? Viel Vergnügen mit den zahlreichen Anzeigen der Bürger und Rechtsanwälte.

    24
  • peacemaker21 sagt:

    hallo,
    ich stelle mal eine Frage:
    Wie kann es sein, dass eine private Firma, daten aller österreichischen Haushalte bekommt, hm?
    und viele menschen haben dem ORF den Rücken gekehrt, haben keinen Fernseher mehr, und haben bei der GIS ihre persönliche Daten löschen lassen.
    Also, wie kommt dann die OBS zu den Daten, zu den persönlichen Daten, die bereits gelöscht worden sind, ….
    ich denke,
    gemäß Datenschutz, Datenschutzverordnung gibt es da einen Punkt, wo jene, die die Datenlöschung beantragt haben, einen Schadenersatz bis zu 4% des Umsatzes zusteht.
    also, denkt mal nach,
    die verantwortlichen Regierenden der letzten Tage, Wochen, Monate und Jahre haben mehrere Gesetze missachtet, Grund- und Menschenrechte missachtet, und JETZT ist das ENDE der Fahnenstange erreicht.
    in diesem Sinne,
    denkt mal darüber nach, die Abzocke ist doch Jahre hin schon ersichtlich.
    gehabet Euch wohl,
    <3 peace <3

    44
  • Bon Voyage sagt:

    Freiwillig zahlt da keiner ein!

    36
  • Zum Wutbürger masturbiert sagt:

    2026? Da haben wir schon längst Unseren Volkskantzler Kickl! Der OSB Hirschberg wird sich dann einen neuen Job suchen müssen so wie Westertaler und wie sie all heissen, die System Günstler!

    18
    2
    1. Supafred sagt:

      Staatlich gefördertes Inkassobüro?
      Sehr gefährlich 🤮

      19
      1
  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Da sollte mal die Datenschutzbehörde rein schauen.

    Denn das dürfte nicht im Sinne der DSGVO sein.·

    56
    1
  • CH sagt:

    80% der Menschen hier wollen es ja so und nicht anders, warum also beklagt man sich..? in Linz etwa wurde ein korrupter Bürgermeister abgesetzt und durch einen der selben Partei ersetzt🤦🏼‍♂️ worum geht’s also..? 😅 mir tut keiner leid… 🤮

    58
    2
  • Lebertran Pepi sagt:

    Tochterfirma,da muss wohl eine Aussteuer her?Welche Freunderln haben da tolle Posten,was kostet uns dieser Spaß?Was bedeutet die Abkürzung?Dürfen die Mitarbeiter vom OBS auch in der ORF Kantine tafeln?Haben die OBS Mitarbeiter Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Sirene?

    45
    1
  • Jesusus Müller sagt:

    Können die das auch bei einem Drogengroßhändler,denn dann sind sie wirklich gut beim OBS?

    40
  • W. P. H sagt:

    Die OBS hat sich ja so gut bewährt. 🤭

    23
  • Alle anzeigen