Schlechte Nachrichten für den ORF zum Start ins neue Jahr: “Nur” 923.000 Klassikfans verfolgten das Neujahrskonzert auf ORF2 . Damit war das Interesse geringer als in den fünf Jahren zuvor, als stets zwischen 1,1 und 1,2 Mio. Menschen hierzulande zusahen. Der Marktanteil für das vom ORF in über 90 Länder übertragene Event betrug 54 Prozent. Mit 72 Prozent bei den 12- bis 29-Jährigen verwies der ORF auf einen Rekordwert.

Riccardo Mutis siebtes Neujahrskonzert war live im ORF zu sehen ORF/ORF

Beim Pausenfilm “2025 – Eine Strauss-Odyssee”, der auf den Jahresjubilar Johanns Strauss Sohn und sein Werk blickte, waren im Schnitt 895.000 Personen bei 56 Prozent Marktanteil mit dabei. Wer die Übertragung vom Konzert der Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti als Dirigent verpasst hat, hat am Samstag um 20.15 Uhr auf 3sat und am Montag um 10 Uhr auf ORF 2 Gelegenheit, das Versäumte im linearen TV nachzuholen.

Jederzeit ist das Konzert auf der Streamingplattform ORF ON abrufbar. Online erzielte das Konzert bisher rund 92.000 Nettoviews, wie der ORF per Aussendung am Donnerstag informierte. (APA/red)

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Non-ORFler sagt:

    Nur mit einer schwin.denden Einschalt.quote kann man sinn.voll gegen den ORF und die Mono.pol-Ab.gabe demon.strieren. Der Staat wird zwar irgendwann wieder mit Steuer.gelder sub.ven.tionieren, allerdings wird der Rechnungs.hof das Spiel stoppen müssen. Der ORF sollte ein Privat.sender sein, der in Konkur.renz zu anderen Privat.sendern steht und sich dann auch um wen.iger Geld me.hr Mü.he geben muss.

  • blackblacksi sagt:

    Ja das ist typisch Österreich.

    Immer mehr Menschen müssen immer mehr für etwas bezahlen das eigentlich immer weniger Menschen verwenden oder überhaupt wollen.

    Ja hört sich nach Österreich an.

    12
    0
  • jopc sagt:

    Wenn also max. 3% der jungen 15 bis 29 jährigen das ansehen sind das also 72% Marktanteil.

    Langsam verstehe ich auch warum der ORF ein derart geldgieriger alles verschlingender Moloch ist bei derartigen Rechenkünsten.

    Ich weiß schon, Zuseherzahl ist nicht Marktanteil, da kommt man nur durch irgendwelche kryptischen Rechnungen a la Beinschab drauf.

    So sollte es aber sein. Zuseher ist Marktanteil.

    20
    1
    1. Werner Bürstel sagt:

      Von den 12-29 jährigen schaut kaum jemand lineares Fernsehen.
      Da reicht eine Handvoll Zuseher für einen beeindruckenden “Marktanteil”.
      Der Markt selbst ist aber de facto inexistent.

  • Konupitzky sagt:

    Was ist den da schon so schwierig als Dirigent. Alle Jahre das Gleiche u. dazu der arrogante Muti. Richtig fade Partie.

    15
    7
    1. Heimo Waltenberger sagt:

      Tja, wenn das gendern über alles steht und die Musik in den Hintergrund gerät, dann kriegt man dafür die Rechnung präsentiert.
      Wieso müssen plötzlich bei den Tänzern alle möglichen Ethnien auftreten in Österreich? Ich bin kein Rassist, aber ich finde es ziemlich mühsam wenn man überall nur noch auf political correctnes setzt.

      18
      2
  • Werner Schwarz sagt:

    Als Deutscher wäre ich um eure Sportsendungen froh, (Ski Alpin), aber leider verschlüsselt, aber sonst bräuchte ich auch nichts anderes….

    2
    1
    1. reini sagt:

      Eurosportüberträgt das gleiche mit viel besserem Kommentar und – unverschlüsselt!
      Ich zahl zwar den ORF-Schmarrn, schau aber nur gelegentlich (Kultur) rein

      8
      1
  • Heimwerkerkönig sagt:

    Dass sich den Schmus überhaupt noch wer anschaut… Ist doch eh immer das Gleiche. Und am Schluss klatscht das Publikum beim Radetzky-Marsch mit wie eine Ansammlung von Duracell-Afferlnb.

    33
    9
  • zimbo sagt:

    Feindsender

    23
  • Semmerl sagt:

    Das einzige das du im ORF ohne Bedenken schaun kannst , sind die lustigen österreichischen Filme…. aber auch schon das einzige… der Rest ist für die Fisch

    34
    4
  • Schande sagt:

    Schaetti@ gebe Ihnen vollkommen Recht, mache es genau so. Das Neujahrskonzert und Neujahrsspringen habe ich bis vor 4 Jahren angesehen. Seitdem nicht mehr. Der ORF ist für mich gestorben. Bin sicher nicht der Einzige der das Neujahrskonzert deswegen nicht mehr schaut und es werden noch mehr. ORF als paysender wäre richtig.

    40
    1
    1. Chako sagt:

      Einfach nicht mehr zeitgemäß!?

      14
  • Mike16 sagt:

    Ich gehöre zwar nicht in diese Altersklasse 12 – 29, aber die Konzertmusik am 1.1. ist doch immer gleich. Und den ORF sollte man gleich zudrehen!

    49
    5
  • Alle anzeigen