
Sprachpolizei schlägt zu: Helene Fischer wegen Lied in der Kritik
Aufregung um Schlagerstar Helene Fischer! Die “Atemlos”-Interpretin soll angeblich ein rassistisches Lied auf ihrem neuen Album veröffentlicht haben. Alle Details dazu hier.
Superstar Helene Fischer hat die Fans mit ihrem neuen Album “Helene Fischer – Die schönsten Kinderlieder” überrascht. Es richtet sich an Kinder und enthält 25 neu interpretierte Klassiker. Doch ausgerechnet dieses harmlos wirkende Projekt sorgt jetzt für Kontroversen. Im Zentrum der Diskussion steht das Lied “Aramsamsam”, das Kritiker als diskriminierend einstufen.
Laut “Stern.de” bewerten Musik- und Kulturwissenschaftler den Song als “rassistisch”. Ein User auf der Plattform X (ehemals Twitter) fordert gar ein “strafbewehrtes Verbot” und das “vollständige Canceln” des Songs. Die Sprache des Liedes basiert auf einem marokkanischen Dialekt, so “Stern.de”, und enthält Phrasen, deren Bedeutung vielen nicht geläufig ist – wie “Guli guli guli” für „sag’s mir, sag’s mir, sag’s mir“ und “A rafiq” für „ein Freund, ein Begleiter“. Der Ausdruck “ram sam sam” selbst hat keine festgelegte Bedeutung.
Helene Fischer hält an dem Lied fest
Der Musikethnologe Nepomuk Riva betont im Gespräch mit der FAZ: “Zu dem Lied gibt es Bewegungsanweisungen, die die muslimische Gebetshaltung nachahmen. So wird die Religion profanisiert.”
Es gäbe demnach seit der Kolonialzeit Kinderlieder, die fremde Sprachen nachahmen, wie der Experte erklärt. Als Beispiel führte er “Drei Chinesen mit dem Kontrabass” an. “Vielen Menschen ist nicht bewusst, was das Singen solcher Lieder bei Menschen mit migrantischem Hintergrund auslöst”, behauptet er.
Helene Fischer hat sich bislang nicht zu der Debatte geäußert. Am Wochenende sang sie im Rahmen einer TV-Sendung dennoch “Armamsamsam”.
Wie denken Sie über das Thema? Schreiben Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Aber der “Führerschein” bleibt doch, oder?
Ja was löst das Singen solcher Lieder bei Menschen mit migrantischem Hintergrund denn aus, Herr Musikethnologe? Akuten Rückkehrwillen in die alte Heimat? Oder wieder nur Stichreflex?
Es ist nie gut, sich anbiedern zu wollen, denn dann geht es los: Anbiederung hier, Anbiederung dort, Anbiederung jetzt und Anbiederung gleich. Hat man hingegen seine Meinung, vertritt sie und lässt sich nicht beugen, dann kommen auch keine Angriffe, da sinnlos. Monika Gruber und Lisa Fitz machen es vor, was Haltung bedeutet.
Putin sagte kürzlich: “DER WESTEN IST VERRÜCKT”!!!
Da kann man nur noch sagen: Die Geister, die ich rief.
Gerade unlängst hat Helene noch von ihren Links-Woken Fantasien geschwärmt und gegen die AFD Wähler ausgeteilt. So schnell dreht sich das Blatt.
Jetzt muß man sie boykottieren . Denn jetzt wendet sie sich gegen Links und Rechts. Nicht fest genug – genau wie ihr Stimmchen….
Was jetzt in erster Linie verboten gehört sind die ganzen unsinnigen Sprachwächter – die braucht keiner. Die sind eine Schande
Habe meinen Lautsprecher abgedreht, das Lied ist mir zu bl….,sorry.
Neulich in der Kfz-Werkstatt:
Hallo Frau M.
Die fürchterlichen Geräusche in ihrem Wagen konnten wir kostenfrei beseitigen. Wir mussten nur die Helene Fischer CD aus dem Player entfernen.
Helene ist und war eine Befürworterin der gescheiterten Ampelregierung.
Selbst schuld.
Kennen wir auch von exxpress
Erst Worte – dann Bücher – dann Menschen !! Wie damals….
Wie gendert man “ein herrenloses Damenfahrrad”?
Auweh, manche Menschen haben echt Probleme…
Und mit solchen Leuten will unser Schmähhammer eine Koalition bilden. Das verspricht bei den nächsten Wahlen noch einmal 5-10% weniger Stimmen.
Mach so weiter Koarl
Das Wort “Kontrabass” muss einfach verboten werden. Wo kommen wir denn sonst hin?
Diese Lieder gehören so gesungen, wie sie geschrieben wurden. Wieso glaubt eine kleine woke Minderheit, dass sie über alles bestimmen können, nur weil sie sonst nirgends Beachtung finden. Ich singe auch die Bundeshymne so, wie ich sie einst gelernt habe und wie sie auch geschrieben wurde.
@ Wilbert Es ist aber schon wichtig ob ich von der Leiter oder der Leiterin gefallen bin.
Liebe Helene bitte lass dir nichts vorschreiben. Diese Personen sind nur sehr stark unterbelichtet. Auch ich ignoriere das Gendern. Und alle Menschen mit Hirn tun es auch
Meine Arbeitskollegen und ich haben Hirn und werden trotzdem zum gendern gezwungen.
Keiner macht das freiwillig.
Bei den Korrespondenten in anderen Firmen wird das genau so sein.
Von daher weht der Wind: Die deutsche “Rosa Luxemburg Stiftung” beschreibt den “Experten” wie folgt:
Nepomuk Riva, Vertretungsprofessor für Ethnomusikologie an der Universität Würzburg, forscht zum Afrikabild in deutschen Musikszenen. 2012 promovierte er über Kameruner Kirchenmusik. Zwischen 2016 und 2021 war er Koordinator des DAAD-Graduiertenkollegs «Performing Sustainability» der Universität Hildesheim, der Universität Cape Coast (Ghana) und der Universität Maiduguri (Nigeria)
Eine “beeindruckende” Vita, muss ich ehrfürchtig zugeben…..
Haha, in welchen wertlosen Orchideenfächern man heute schon promovieren kann ist echt der Hammer. Für den Taxischein hat es wohl nicht gereicht?
die Dummheit ist grenzenlos. Wie bei der Richterskala: nach oben hin offen….
So ein Schwachsinn. Darf man auch nicht mehr englische Texte singen? Unsere “Sittenwächter” sind ach so rührend!
Ich würde überhaupt vorschlagen das man diese ganzen Experten ignoriert und wenn es jedem egal ist und nicht darüber berichtet werden würde, wie schnell würden Ihnen Ihre Verücktheiten fad werden 😉
Frau Fischer, wenn sich Leutchen wie der “Nepomuk irgendwer” aufpudeln, dann haben sie – gefühlt UND analysiert – alles richtig gemacht.
Kritiker sind die “ärmsten” Menschen auf diesem Planeten, denn diese “müssen” Hören, Lesen und Sehen was ihnen nicht gefällt.
Ich würde mir einen anderen Job suchen oder einfach einmal die Klappe halten.
P. S. : bin kein Fischer-Fan!
Die Wöd steht auf kan Foll mehr laung …
Ich finde es ganz normal diese Lieder die wir in Kindergärten gelernt habe. Und diese Diskussion finde ich lächerlich und wir haben das auch mit unseren Kindern gesungen.