
Österreich beim bargeldlosen Zahlen im Europa-Vergleich weit hinten
Österreich ist ein Bargeld-Land. Bei den elektronischen Transaktionen landen wir mit durchschnittlich 247 Zahlungen im Jahr 2022 im Vergleich mit 17 anderen europäischen Ländern nur im untersten Drittel.
“In Österreich ist Bargeld nach wie vor ein wichtiges Zahlungsmittel, hier ist für elektronische Transaktionen also noch viel Luft nach oben”, sagt Markus Ampenberger, Zahlungsexperte der Boston Consulting Group (BCG) und Co-Autor des Global Payments Report 2023. Rund um das Bargeld ist in den Sommermonaten in Österreich sogar eine politische Debatte entbrannt, ob das Bargeld eigens in der Verfassung geschützt werden müsse oder nicht.
Die meisten bargeldlosen Zahlungen – also Transaktionen mit Kreditkarte, Bankkarte oder Smartphone – gab es laut dem Report im Vorjahr in Norwegen mit durchschnittlich 708 pro Kopf. Dahinter rangierten Dänemark (610) und Luxemburg (598). Auch Deutschland, wo ebenfalls noch viel Wert auf Bargeld gelegt wird, lag im Ranking mit 284 digitalen Zahlungen vor Österreich. Weniger elektronische Transaktionen als in Österreich gab es beispielsweise in Italien (186) und Malta (180).
KI wird immer wichtiger
Die weltweite Payment-Branche hat im vergangenen Jahr ein deutliches Wachstum beim Ertrag von 8,3 Prozent auf 1,6 Billionen US-Dollar erzielt. In den kommenden Jahren dürfte sich das Wachstum allerdings deutlich verlangsamen, erwarten die BCG-Experten. “Gründe für den Bruch des langjährigen Aufwärtstrends ist die zu erwartende Verlagerung des Massenzahlungsverkehrs von Karten auf Konto-zu-Konto-Transaktionen”, so Ampenberger. “Zudem gehen in einigen Märkten die Kartenmargen spürbar zurück.”
Der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz (KI) könnte jedoch die Produktivität in der Branche deutlich erhöhen. Die BCG-Experten sehen für die Produkt- und Softwareentwicklung Steigerungen von einem Fünftel. Einige Zahlungsverkehrsanbieter würden generative KI bereits in den Bereichen Betrugsprävention, Wissensmanagement und für die Einführung neuer Services testen.
Kommentare
Die Überschrift ist komplett falsch!
Sie müsste lauten:
„Österreich beim Datenschutz mit bargeldlosen Zahlen im Europa-Vergleich weit vorne“
Man muss es von der „richtigen“ Seite aus betrachten.
Traurig wenn man Dummheit auch noch fortschrittlich nennt. Österreich ist weit vorne und weiss wie man sich die Unabhängigkeit bewahrt.
ich zahl nur mit bargeld die menschen wissen nicht wie sehr sich sich schaden mit der karte sie verstehen es einfach nicht
Ich würde mir wünschen, dass dieses Medium die Leute mehr über den “Digitalen Euro” und seine Auswirkungen auf die persönliche Freiheit des Individuums aufklären würde. Ein einziges Konto, dass den linksgrünen Taliban schutzlos ausgeliefert wäre, über das der persönliche Konsum nachvollziehbar und steuerbar wäre, ist das Ende jeder Freiheit.
Für diese Infos müssen’S schon zu einem echten Alternativmedium gehen, nicht zur kontrollierten medialen Opposition.
Es ist eine Frage des Datenschutzes.
Erst neulich gesehen,ein Packerl Kaugummi,mit Karte bitte,da greifst da auf,s Hirn!
Die APA Meldung hierzu samt identem Titel ist derartig tendenziös – die Ösis sind halt hinten nach usw.
Von UNS finanziert!
Und so soll es bleiben. Freiheit vor Bequemlichkeit.
Bargeld ist Freiheit. Digitale Konten können vom System sofort gesperrt werden, sobald man sich nicht systemtreu verhält.
…weit hinten, weit hinten…ich höre und lese : weit hinten !! Sind Verwandte da..??? Ah so…. 🙂
Das erste Mal seit gefühlt ewig, daß wir auf die Platzierung Österreichs in einem internationalen Vergleich stolz sein können!
Nur Bares ist Wahres,
cash ist fesch!
Ich zahl aus Prinzip bar! Ganz selten mit Karte!
Schon allein, dass mir nicht permanent am PC angezeigt wird was, besser wieviel Prozent meiner Ausgaben ich wofür ausgegeben habe!
Das geht nämlich keinen was an!
Weder meine Bank, noch meinen Bankberater und schon gar nicht Politik, Statistiker,…..!
Ich gebe Ihnen vollkommen recht, mache es genauso und das auch aus Prinzip. ich nehme auch keine Kundenkarten an oder JöJö usw., denn keinen geht es etwas an was ich wo und wann kaufe, wieviel Geld ich ausgebe usw.
Mir graust wenn ich Leute im Supermarkt ihren Einkauf um 10,– € mit der Karte bezahlen sehe. Wie dumm sind die, um nicht zu durchschauen was sie damit fördern?
Ich sah schon oft, das solche sogar Beträge unter 5.- mit Karte bezahlten , und sich dann an der Kasse aufregten wenn das Terminal wieder einmal, nicht funktioniert.
Das die nicht nur ihr Privatleben noch offener machen als ohnehin schon, worüber sich allein die Betreiber freuen weil die ihre Daten lukrativ (für allerlei zielgerichteter Werbung) weiter verkaufen, scheinen die nicht zu begreifen.
Bargeld bedeutet Freiheit die man uns nehmen will !
Ihnen ist schon bewusst dass für totalitäre Regime (das wovor Sie Angst haben) die Meinungen wichtiger sind als das Kaufverhalten? Und die offenbaren Sie hier in einem leicht einordenbaren Medium.
Dazu kommt dass Sie damit vermitteln, dass Sie Geheimnisse haben. Gegen Leute mit Geheimnissen wird in totalitären Regimen, und solche die es werden wollen, ermittelt. Hierzu zapft man einfach bis zu 1 Woche die Kameras in Supermärkten an und findet Sie mittels Gesichtserkennung. Dank Wohnsitz und Arbeitsplatz kann das noch effizienter eingegrenzt werden.
Soll heißen, nur wenn Sie wirklich untertauchen, sind Sie vom Radar.
“Österreich beim bargeldlosen Zahlen im Europa-Vergleich weit hinten?” – FALSCH getitelt liebe Redaktion, es muss heißen:” Österreich beim ZAHLEN MIT BARGELD im Europa-Vergleich weit VORNE!!!” oder “Die EU/EZB ist beim Einheben von Negativzinsen in Österreich noch weit vom (Plan)-Ziel entfernt!!!”. Manchmal auch die richtige Seite der Medaille thematisieren.
FPÖ und der Spuk hat auch hier ein Ende!
Die Dummen und Primitiven werden immer dem nacheifern, was die Systemlinger vorgegeben!
Intelligente werden immer zuerst ein kritisches Auge auf Vorgaben von Regierenden werfen!
Seit eh und je haben Machthaber immer ihre Interessen vertreten und niemals die des Volkes, wenn diese Jasager denken, es hat sich geändert nur weil sie demokratisch gewählt wurden, was bei der EU nicht mal stimmt, dann haben sie aus der Geschichte nichts dazu gelernt! Aber gegen Dummheit kämpfen Götter vergebens!
nur Bares ist wahres da hat man auch Kontrolle über seien Ausgaben
Bargeld ist Freiheit; offenbar begreifen das in Ö mehr Menschen als anderswo.
Ein äusserst symathischer Zug Österreichs….komm, bleib!!!
Wir müssen hier vor allem unsere Jugend und die Kindern sensibilisieren. Ich sehe diese kaum bis gar nicht mit Bargeld. Alles wird mittlerweile mit dem Handy bezahlt.
Die Degenerierten und völlig Verblödeten überreißen die Gefahr nicht, welche besonders aus Brüssel und natürlich auch vom hiesigen Impfzwang-Quartett ÖVP/SPÖ/NEOS/GRÜNE droht. Gelingt die Verdummung mit dem digitalen Euro, ist über kurz oder lang auch das Bargeld futsch. Das wäre dann der letzte Baustein zur völligen Versklavung der gesamten europäischen Bevölkerung. Orwell lässt grüßen……
GsD ist Österreich weit hinten. Seit Beginn dieser Debatte zahle ich auch lieber mit Bargeld.
Das ist doch sehr erfreulich, denn: “Nur Bares ist Wahres!”
Ich zahle seit 2020 nur mehr mit Karte habe max 20 Euro in der Geldbörse wenn ich Lieferanten ein Trinkgeld gebe
Bist ja ein ganz Braver, der sich garantiert auch heuer wieder seine C-Spitzerl abholen wird ?
Du könntest als “Kartenfan” sogar Trinkgeld auf das Konto der Lieferanten schicken !
Dann würde sich aber die Frage auftun, wie Du diese Transaktion für die Buchhaltung (Schwarzgeld) bezeichnen willst ?!
Eigentlich sollte man dafür eine Lobeshymne spielen, hätten wir eine Regierung die zum Volk steht wäre das Thema Bargeldobergrenze sofort vorbei !
Halten Sie sich und die Herrschaften in Ihrer Echokammer nicht für das Volk
… sprach der Mann mit der “Gang aus dem Spiegelkabinett im Rücken” ….
Die KI wird nicht nur zur Präventation, sondern auch für den Diebstahl genutzt werden – allerdings stehlen wird sie immer nur digitales Geld können..
Nur Bares ist Wahres 😃
Got sei Dank sind wir damit hinten und keine Vorreiter !!!!
Das ist keineswegs “hinten”!
Beim bargeldlosen Zahlen weit hinten; das ist gut so. Ich will mich nicht beim Konsumieren auch noch kontrollieren bzw. manipulieren lassen. Bargeld gesondert in die Verfassung aufnehmen! X FPÖ!