
Österreichs größte Insektenzucht vor Start: 2400 Tonnen Fliegenlarven pro Jahr
Seit Jänner erlaubt die EU Insekten in Lebensmitteln. Während sich viele Österreicher nicht mit dem Gedanken anfreunden wollen, künftig Mehlwürmer und Grillen essen zu müssen, nimmt die Insekten-Produktion bereits Fahrt auf. In Oberösterreich entsteht die größte Zuchtanlage des Landes.
Larven der “Schwarzen Soldatenfliege” will das Start-Up Ecofly künftig im oberösterreichischen Bezirk Schärding züchten. Jährlich sollen 2400 Tonnen davon produziert werden. Kritiker merken an, dass es sich dabei um ein Insekt handelt, das bei uns gar nicht heimisch ist.
OÖ will sich als Insektenbundesland positionieren
Produziert werden sollen Düngemittel, Öle für Kosmetika und Tierfutter-Bestandteile. Kritik kommt von der im oberösterreichischen Landtag vertretenen Partei “MFG”. Statt sich als „Insektenproduktionsbundesland“ zu positionieren, solle man lieber „die gewachsenen, natürlichen und landestypischen Erzeugnisse und Produktionsformen auch weiterhin an erste Stelle setzen.
VIVATIS-Gruppe mehrheitlicher Inhaber von Ecofly
Brisant: Die im Innviertel produzierte „Schwarze Soldatenfliege“ kommt ursprünglich in Gebieten mit tropischem bis warmem Klima vor, ist bei uns also gar nicht heimisch. Der Linzer Lebensmittelkonzern VIVATIS sieht hier scheinbar keine Bedenken. Er ist mit mit 67,6 Prozent mehrheitlicher Inhaber von Ecofly. Zur VIVATIS-Gruppe gehören mitunter die Marken Inzerstorfer, Himmeltau, Knabbernossi, Wojnars, Maresi, Bauernland und Karnerta.
Warnung vor Krankheiten
Die deutsche Verbraucherzentrale listet unter den „denkbaren Risiken“ beim Thema Insekten als Lebensmittel übrigens die mögliche Übertragung von Zoonosen (Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können und umgekehrt), den Einsatz von Arzneimitteln wie Antibiotika, Hormonen oder anderen Chemikalien bei der Insektenproduktion sowie bis dato teils fehlende spezielle Hygiene- und Sicherheitsvorschriften für die Zucht und Produktion von Speiseinsekten auf.
Kommentare
Letztlich geht es denen, die als Produzenten diese Sache ins Leben rufen, immer primär um die satten Gewinne; das würde von denen aber niemand zugeben! Man wird sich gut überlegen müssen, welche Nahrung man wo erwirbt.
Einfach nur grauslich 🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮
Pfui teufl wie ekelhaft Den Geldgierigen
Ist wirklich nichts zu blöd und ausserdem ist CHITIN darin und nicht verträglich und gesund gür uns Menschen. Allein der Gedanke daran ist schon grauslich genug. Einfach abscheulich.
Letztlich geht es denen, die als Produzenten diese Sache ins Leben rufen, immer primär um die satten Gewinne; das würde von denen aber niemand zugeben! Man wird sich gut überlegen müssen, welche Nahrung man wo erwirbt.
73,3% lieben es ?
Na guten Appetit!
In anderen Ländern werden lnsekten im Essen/als Nahrungsmittel verboten, aber Österreich erlaubt das.
Es ist unfassbar.
Schicken wir die jetzige Regierung in die Wüste. So einen unfähigen Haufen hatten wir noch nie.
Wir sind ohnehin schon auf dem Weg ein Dritte-Welt-Land zu werden.
Alles von Wert reißen sich dubiose Institutionen unter den Nagel und offenbar wird erlaubt, was früher undenkbar war.
Welche Sicherheitsauflagen gibt es für solche Firmen?
Wer prüft das?
Welche Expertise haben die Prüfer?
Welche Expertise haben die zulassenden Firmen?
Das ist keine vollständige Auflistung der Firmen die zur Vivatis Group gehören. Die übernehmen alle Firmen die Lebensmittel produzieren und insolvent sind. Sie sind auch in der Gastronomie tätig.
Da dreht sich mir der Magen um. Es geht nur um minimaler Einsatz – maximaler Gewinn. Als Endverbraucher bist du der Beschissene.
Nun dauert es sicher nicht lange bis eine ganze Heerschar von “Professoren” uns versucht zu erklären, dass dieses “Essen” alternativlos ist und in den Medien wird uns der Qualitätsjournalismus deutlich machen, dass nur noch Nazis auf der traditionellen Ernährung bestehen.
…..und einige Insekten werden auskommen und die nächste Plage beginnt 😁
Zur VIVATIS-Gruppe gehören mitunter die Marken Inzerstorfer, Himmeltau, Knabbernossi, Wojnars, Maresi, Bauernland und Karnerta.
Die muss man sich merken. Ich werde keine Produkte dieser Produzenten kaufen.
Gut, machen Sie das. Interessiert nur keinen.
@ Jan-Frederic Czatorisky +
Gourmet(Firmenkantinen, Schulen, …),
Senna, Toni Kaiser + OMIS SCHNELLE KÜCHE(Mehlspeisen aus den Einzalhandelregalen),
Die leichte muh,
SHAN´SHI(asiatische nudeln und saucen),
Gerstner (2 lokale und catering),
WIENER RATHAUSKELLER(Lokal),
CAFE SCHWARZENBERG(Lokal)
ackerl(Fertigknödel)
hänsel + gretel(vegane Fertigknödel)
Gleich nebenan ist die Schnitzelfabrik. Passt hervorragend
Medikamenten Knappheit, speziell bei Kindern. Aber für DIESEN Mi.t ist Geld vorhanden?
Schuld sind die Bürger,denn die haben erst den unfähigen korrupten kriminellen Politiker bzw Parteien die Macht dazu gegeben!
Am besten ist, man braucht keine Medikamente! Und bevor ich meine Kinder mit dem Gift vollpumpe, finde ich andere Mittel und Wege – und die habe ich bis jetzt immer gefunden!
Ich will natürlich nicht von mir auf andere schließen, wer seine Kinder und sich selbst mit Medikamenten vollpumpen will, der soll 😊
Eckelhaft kaufe keine Produkte mehr von Diät Firmen
Pfui
Sollte man ohnehin nicht kaufen.
Es gibt für alles Mittel und Wege 😊
Suchen die Hilfssheriffs vom Lebensmittel- bzw. Verbraucherschutz dort auch nach Ungeziefer oder deren Fäkalien, so wie sie es in anderen Erzeugungs- bzw. Verarbeitungsbetrieben tun?
Fertigfraß kommt bei uns ohnehin nicht auf den Tisch. Auf Wurstwaren wird in Zukunft verzichtet, Fleisch kaufen wir ohnehin direkt beim Bauern. Großkonzerne leckts mich und wenn es sein muss bauen wir im Garten einen Hühner- und Hasenstall. Der größte Fehler in Österreichs Geschichte nach dem 2. WK, war der erzwungene/gefälschte EU-Beitritt.
Sehr guter Kommentar! 100x 👍🏻
Das machen wir schon lange so, hat sich bewährt 😊 Wurst essen wir schon seit einigen Jahren keine mehr, Fleisch hie und da einmal. Fertigprodukte werden auch keine gekauft und statt gezuckerter Limonade gibt es frisches Quellwasser bei uns und oft verfeinert mit selbstgemachten Sirups. Haben trotz höherer Einkaufskosten einiges an Geld gespart und zudem sind auch die Kilos gepurzelt!
Geht alles, man muss nur wollen 😉
Jaja, was auch immer. “Immer nur vom Bauern” blablabla. Wie jeder in Österreich. Wieso kommen dann 98% des Fleisches aus Massentierhaltung? Sei sind dann ja schon eine sehr sonderbare Gruppe, die sogar einen kleineren Anteil an der Gesamtbevölkerung ausmacht als der LGBT-was auch immer Clan.
Ich liebe Fleisch, Speck, Wurst und Schinken und kaufe das direkt beim Bauern ein, wenn er schlachtet oder kaufe beim Fleischhauer, der alles selber macht. Ich friere das meiste ein, dann habe ich immer alles parat und der Preis stimmt auch.
Wir haben eh so viele Insekten warum züchten rot grüne schwarze rosa sie sind nur eine plage
Auf – E 120 und E 904 – in der Kennzeichnung achten !!!
Danke für die Liste. Nie wieder! Diesen Dreck können sie sich sonst wo hinstecken.
Informieren auf Insekten Lebensmittel Blacklist wo jetzt schon dieser Dreck drin ist. Ich bin entsetzt dass sogar renommierte österreichische Wurstproduzenten dabei sind!
Die schwarze Soldatenfliege ernährt sich ua von Aas. Ich frag mich, ob sie nicht gleich die Kadaververwertung mit aufgekauft haben, wo vergiftete und krankheitshalber verendete und eingeschläferte Lieblingshaustiere landen? Man könnte das bestialisch stinkende Aas als Nahrungsmittel für die Maden verwenden. Dann müßte noch mehr Gewinn drinnen sein, oder? Aus 2 kg Aas entsteht 1 Kilo fette Maden, sagt wiki zur Soldatenfliege.
Aus der Bibel ergibt sich, daß Insekten unreine Speisen sind. Nur der Vollständigkeit halber: Es soll später keiner sagen, er hat nicht gewußt, daß es göttliche Speiseregeln gibt.
In der Bibel steht viel. Wenn Sie irgendwelche göttliche Regeln wollen, dann können Sie ja in ein Land ziehen, in dem die Scharia gilt.
Oder sie aus dem Land
Die Bibel zur Begründung ist schon sehr daneben. Sie wissen auch, dass Schweinefleisch in der Bibel als unrein gilt? Essen Sie das auch nicht? Natürlich hoffe ich auch, dass Sie bis zur Ehe gewartet haben, zwecks der Jungfräulichkeit wärs, was mich aber genau gar nichts angeht. Und Geschlechtsverkehr natürlich NUR zur Reproduktion.
Österreich hat leider einen Sondervertrag mit der römisch katholischen Kirche, also wirklich säkular sind wir nicht. Konkordat aufkündigen und ordentlichen Humanismus bräuchten wir!
@Skeptiker 69: Andere aus dem Heimatland verweisen ist das (heidnische naturreligiöse ) Hochmutsdenken was vor 80 Jahren modern war. Ich kann Sie also in etwa zu den Naturreligiösen zählen.
Wenn Sie hinschauen sehen Sie, daß die Weltregionen wo man die Bibelreligion hat, keine Insekten ißt und in jenen Regionen wo man heidnisch die Natur oder Mutter Gaia etc. anbetet oder wo man nur ein Licht hinter den Wolken oder ein Nichts erwartet, wie bei den Asiaten, man Insekten ißt.
Diese Naturreligionen verdrängen heute massiv das wahre Christentum und seine Werte, sodaß nicht nur die 10 Gebote sondern auch die Speisevorschriften der Bibel an den Rand gedrängt werden und wir hier zu naturreligiöser anti-christlicher Eßweise verpflichtet werden sollen.
Und wieder stellt sich die Frage “Wo ist Haimbuchner?”
Der Typ lässt sich alles gefallen.
Danke für die Firmennamen. Habe ich bisher kaum gekauft und werde ich künftig ganz von meinem Einkaufszettel streichen.
Gibt es da noch weitere Firmen der Gruppe?
gourmet ist noch zu nennen, ansonsten google nach ‘vivatis marken’
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach! Eine Zucht der Fliegen in Brüssels Regierungsgebäude? Snacks zwischendurch für die Politiker? Echt jetzt?
Da bekommt der alte Spruch: “Fresst Schei.e! Tausende Fliegen können nicht irren”, gleich eine neue Bedeutung.
2400 Tonnen aha
danke für diesen Artikel, vielmals danke
Auf meinem Komposthaufen hinterm Haus habe ich jede Menge Fliegeneier, Regenwürmer, auch leckere Maden sind dabei. Wer will, kann sie kaufen.
73,3% lieben es ?
Gibt es Förderung vom Land oder vom Bund?
Wer so etwas produziert gehört hinter Gitter!
Danke für die Info, die Marken Inzerstorfer, Himmeltau, Knabbernossi, Wojnars, Maresi, Bauernland und Karnerta werden ab sofort boykottiert.
War auch mein erster Gedanke
wer will soll das Zeug essen – ich sicher nicht. Darum gehört das sauber gekennzeichnet
In vielen anderen Ländern werden Insekten gegessen. Warum nicht, solange der Konsument informiert wird. Eine gute Idee für Klima und Umwelt. Gegrillte Heuschnecken finde ich geschmacklich auch gut.
Wildsauen fressen alles, aber ich bin kein Wildschwein sondern Mensch. Wer diesen Dreck nicht frisst gehört zur Elite. Die Gesellschaftstrennung ist vollzogen. Der Pöbel frisst Maden. Der Cheff isst Koberind, serviert im Goldgedeck.
Wir werden uns eine hauseigene 2.Heuschreckenplage ranzüchten ….
2400 Tonnen Fliegenlarven pro Jahr, das ist ein Insekten-Massenmord. Neben der grausamen Halal-Schlachtung, scheint bei Insekten der Tierschutz der Grünen abrupt zu enden.
Dann werde ich meine Einkaufsgewohnheiten eben auch ändern 😉
Die Marken Inzerstorfer, Himmeltau, Knabbernossi, Wojnars, Maresi, Bauernland und Karnerta,werden von mir ganz einfach nicht mehr gekauft. Wenn alle so handeln, dann wird sich diese Produktion von selbst einstellen.
Eine hinterlistige EU-Idee. Denn solche Insektenfarmen kosten eine Menge Geld. Der Strom, der täglich für die Zucht aufgewendet werden muss, kommt halt mal wieder aus der Steckdose. Anstatt die Landwirtschaft zu unterstützen, sodass die heimischen Landwirte das österr. Volk möglichst unabhängig ernähren können, wird Dank der EU und ihrer korrupten Wirtschaftsverträge, weiterhin Steuergeld zum Fenster rausgeworfen. Diese Insektenfarm wird nicht lange bestehen, denn im billigeren Ausland lassen sich solche Projekt wesentlich kostengünstiger umsetzen und die Produkte billig importieren.