
Panzer werden modernisiert: Bundesheer investiert 560 Millionen Euro
Das Bundesheer rüstet auf: Für die Systeme Leopard und Ulan gibt es ein Update, die jeweiligen Maßnahmen starten ab sofort und sollen bis 2029 abgeschlossen sein. Insgesamt investiert das Heer 560 Millionen Euro, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Die Modernisierung der Panzertruppe des Bundesheeres ist besiegelt und spendiert den Systemen Leopard und Ulan ein Update. Investiert werden für 170 Fahrzeuge in Summe 560 Millionen Euro, teilte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) am Donnerstag bei einem Medientermin in der Jansa-Kaserne im niederösterreichischen Großmittel mit.
“Der Krieg in und um Europa” habe “alles verändert” und deutlich gemacht, dass eine “gut aufgestellte Landesverteidigung für einen neutralen Staat von existenzieller Bedeutung ist”, sagte die Ministerin. “Nach intensiver und gründlicher Beurteilung durch meinen Generalstab habe ich mich als ersten Schritt für den weiteren Betrieb der beiden Flotten, einerseits der Leopard II A4 und andererseits der Schützenpanzer Ulan, bis weit ins nächste Jahrzehnt entschieden”, betonte Tanner. Ein Grund sei, dass “große Beschaffungsvorhaben” Jahre dauern würden.
Leopard-2-Kampfpanzer sind seit Ende der 1990er Jahre im Einsatz
Die Kampfpanzer Leopard 2 sind hierzulande seit Ende der 1990er-Jahre im Einsatz. Nun sollen an 58 Exemplaren obsolet gewordene Bauteile gewechselt werden. Außerdem wird die Nachtkampffähigkeit durch Tausch der Optiken für Kommandanten, Richtschützen und Fahrer wiederhergestellt, weiters wird die Turmhydraulik durch einen elektrischen Antrieb ersetzt. Noch heuer werden Panzer an das in München ansässige Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann übergeben. Der Aufwand beträgt 191 Millionen Euro.
Beim ab 2002 im Bundesheer eingeführten System Schützenpanzer Ulan werden u.a. ebenfalls Optiken und Komponenten für den Turmantrieb getauscht. In die Hand genommen werden dafür 370 Millionen Euro. Die ersten von 112 Exemplaren gehen in diesem Jahr an die Wiener General Dynamics European Land Systems Steyr GmbH. Tanner skizzierte das System als “ein österreichisches Produkt, das gemeinsam mit dem Kampfpanzer Leopard Träger des Gefechts der mechanisierten Brigade ist”.
Verträge seien "unter Dach und Fach"
Die Verträge für die Nutzungsdauerverlängerungen seien bereits im vergangenen Dezember “unter Dach und Fach” gebracht worden, sagte Tanner. Generell seien die Investitionen “eine dringend notwendige Verstärkung der mechanisierten Truppe, um die Verteidigungsbereitschaft Österreichs zu erhalten”. Darüber hinaus werde “auch ein starkes Signal an Europa im Rahmen der gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik” gesendet.
Kommentare
Wir brauchen keine Panzer, denn wir haben die Tanner und ihr sympathisches Lächeln.
Einmal völlig abseits jeder Parteipolitik – jeder, der sich ein wenig mit Militärtechnik auskennt, weiß, daß es sich bei der Panzerwaffe um eine völlig anachronistische Kriegsmaschine handelt.
Konnte man z.B. früher einen Panzer noch im Gelände tarnen, so ist er heutzutage durch Drohnen mit Wärmebilderkennung sofort auszumachen und durch diese auch zu zerstören (Eine kleine EMP-Ladung und Millionen Euro sind unbrauchbar).
Wer das nicht glaubt, der informiere sich im Internet (was unsere Spitzenpolitiker samt Heeresspezialisten scheinbar nicht besitzen).
Es ist wieder das typisch österreichische Bild – daß gerade in der heutigen wirtschaftlichen Lage, in diesen völlig sinnlosen Sektor Millionen von Steuergeld verpulvert werden.
Jetzt mal ernsthaft – sogar wenn wir plötzlich Superpanzer hätten, was fangen wir damit an?!
Verschenken, wie Deutschland geht “leider” nicht – die lästige Neutralität, eh’ schon wissen.
Also, was dann?!
Anstatt sinnvoll in Cybertechnik, Robotik, KI, samt bestausgebildetem Personal zu investieren, verharrt man hierzulande im selben Glauben, wie manche Militärs zu Beginn des 2. Weltkriegs, die da glaubten, das Pferd würde auf dem Schlachtfeld unersetzbar bleiben.
Soviel Geld um alte Panzer mit alter Technologie aufzurüsten, in einem militärsch neutralen Land? Wäre das Geld nicht besser in Grenzschutz investiert?
Wenn der BP bereits die Neutralität untergräbt mit seinen Aussagen dann überrascht mich die Aufrüstung des Bundesheers am wenigsten. Linke Kriegseiferer wollen die Neutralität für die Ukraine aufgeben.
Warum hat die Traktorministerin immer diese Darth Vader Helm Frisur auf dem Kopf? Was will sie uns damit sagen?
Ja, ja…………
Wir sind militärisch neutral, beteuert der Kanzler…….
Ich gehe niemals ins Bordell, beteuert der Eunuch…
@Neres. Lese den Artikel noch einmal oder informier dich über die neuen Hubschrauber oder die Kasernen Modernisierung etc. bevor du Quatsch schreibst.
@Merz
Es geht hier um Panzer und nicht um Hubschrauber, lies dir den Artikel selber nochmals durch, bevor Du andere belehren willst.
Leute, es macht keinen Sinn Panzer für hunderte Millionen aufzurüsten, wenn eine deutsche Panzerfaust 3 gerade mal 11.000 Dollar kostet. Davon hat Deutschland 3.000 Stück der Ukraine geschenkt, und die haben die allerneuesten Panzer T 80, T 90 und sogar T 14 Armata in Massen geknackt. Für 560 Millionen würde ich eher Drohnen und “Ein Mann” Systeme gegen Panzer und Hubschrauber kaufen.
Ich , von Beruf Maler, Anstreicher , bewerbe mich um die Stelle als Pilot bei der AUA.
Wäre ich dazu nach einen Schnellsiederkurs geeignet, ein Passagierflugzeug sicher von Punkt A nach PUNKT B zu bringen.?
Hab nur so gerade über die Tanner Nachgedacht.
Warum Besetzt man so einen Pisten nicht mit einen Spezialisten, der sein Handwerk gelernt hat ?
Einfach Krank, diese HANDLUNGSWEISE 🤦♂️🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Die Menschen werden mit Zwangsabgaben, Inflation und bodenloser Energiererhöhung (ohne Grund, da 80% Wasserkraft) in die Armut geschröpft. Aber für sinnloses Zeug wird eine halbe Milliarde locker gemacht.
Vermutlich nur deshalb weil Tanner uns Nato-Zwangsbeglücken wollen.
Endlich wird das österreichische Heer so auf- und ausgerüstet, dass es seinen Namen als Landesverteidigung auch verdient.
Wegen der Aufrüstung einiger Panzer soll der Name “Landesverteidigung” verdient sein?
Schon ein bißchen wenig, die Armee besteht nicht nur aus Panzern, bei der Truppe gehört mal was gemacht, nicht nur bei den Fahrzeugen, das Jagdkommando ist nicht das Bundesheer alleine.
Bravo Frau Tanner. Nach 30 Jahren Minister Leermeldung für das Heer ist sie die beste Besetzung für das Verteidigungsministerium.
Ja, hat man zu Beginn ihrer Amtszeit gesehen:”Airbus wird mich noch kennenlernen.”
Heiße Luft ist das einzige, was sie fabriziert, warum sie die beste Besetzung sein soll entzieht sich mir.