
Eine Milliarde im Minus: Ärztekammer auf Konfrontationskurs mit der ÖGK
Die Ärztekammer will bei der Gesundung der Sozialversicherung keinen Solidarbeitrag leisten, wie ihn ÖGK-Obmann Peter McDonald gefordert hat. Vielmehr präsentierte man am Dienstag in einer Pressekonferenz Spar-Vorschläge für die Gesundheitskasse, die allerdings auf keine Gegenliebe stoßen.
Unter anderem empfiehlt man den Verkauf von Immobilien sowie eine Fusionierung der IT-Unternehmen. Die Bundesregierung fordert man auf, einen „professionellen Sanierer” in die Kasse zu schicken. Die ÖGK zeigte sich verwundert.
Ärztekammer-Präsident Johannes Steinhart nannte die Entwicklung der Gebarungsvorschau erschütternd. Vor gar nicht allzu langer Zeit sei von einem zarten Plus die Rede gewesen und nun sei man bei einem Minus von einer Milliarde: „Das ist schon beunruhigend.” Wenn das in der Privatwirtschaft passiert wäre, könne er sich nicht vorstellen, dass das ohne Spuren am Management vorbei gegangen wäre.
Dietmar Bayer, stellvertretender Obmann der Kurie niedergelassener Ärzte, wurde noch deutlicher. Für ihn wäre angesichts der Zahlen ein Management-Wechsel normal.
Ambulatorien schließen
Bayer nahm auch die Ambulatorien der ÖGK ins Visier. Sollte sich bei einer Prüfung zeigen, dass diese nicht kostendeckend geführt werden können, sollten sie geschlossen werden. Neue Ambulatorien sollte es soundso nicht geben, solange die Schieflage nicht beseitigt sei. Reha-Einrichtungen sollten aus Synergie-Gründen der Pensionsversicherungsanstalt übergeben werden.
Fusionieren sollte man die IT-Unternehmen der Kasse, also SVC, ELGA und IT-SV. Hier kritisierte Bayer, dass man drei Firmen mit drei unterschiedlichen Standards betreibe.
Co-Finanzierung über Steuern
Mehr Geld soll auch aus Steuern in das System fließen. Der Ärztekammer schwebt eine temporäre Co-Finanzierung über eine Anhebung der Hebesätze vor.
Dass man seitens der Ärzteschaft überhaupt einen Plan zur Sanierung der Kasse erstellt, begründete man damit, dass McDonald jüngst im APA-Interview einen Solidarbeitrag gefordert hatte. Dieses „sehr populistische Argumentarium” empöre ihn, sagte Kammer-Präsident Steinhart. Seit 15 Jahren werde ein harscher Sparkurs im Gesundheitssystem gefahren und der treffe gerade die niedergelassenen Ärzte.
„Nur das Logo ist neu"
Auf der anderen Seite habe sich durch die Fusionierung der Gebietskrankenkasse nur eines geändert, nämlich das Logo, ergänzte Bayer: „Da wird weiter spazieren gegangen wie bisher.”„Stattdessen schiebe man den Ärzten den “schwarzen Peter” zu. Den könne sich die Kasse behalten. Das Vorgehen sei auch „nicht vertrauensfördernd” und „massiv demotivierend”, erklärte Steinhart. Der Kammer-Präsident erinnerte daran, dass österreichische Mediziner im Ausland geschätzt seien und ein Abgang in andere Länder drohe. Mit einem Satz habe man einen desaströsen Schlag in Richtung Ärzteschaft gesetzt.
Die Ärzte seien jedenfalls mit Sicherheit nicht verantwortlich für die Krise in der Sozialversicherung. Die ärztlichen Leistungen machten mit 15 Prozent nur einen Bruchteil des Budgets der ÖGK aus, unterstrich Steinhart.
ÖGK über Kritik erstaunt
„Nicht nachvollziehbar” ist für die ÖGK der „Konfrontationskurs” der Ärztekammer. Gute Lösungen entstünden im Dialog, nicht durch populistische Medienauftritte, meinte Obmann Peter McDonald in einer Aussendung. Die wirtschaftliche Situation der Gesundheitskasse sei nicht durch Managementfehler entstanden, sondern durch stagnierende Beiträge und steigende Ausgaben aufgrund der demografischen Entwicklung, ergänzte der stellvertretende Obmann Andreas Huss.

Auch die Forderung nach einem staatlichen Krisenmanager für die ÖGK sorgt bei McDonald und Huss für Kopfschütteln. Erst kürzlich habe der Rechnungshof großes Verbesserungspotenzial bei der Aufsicht der Ärztekammern festgestellt: „Selbst im Glashaus sitzend, sollte man wissen, dass die zuständige Aufsichtsbehörde das Gesundheits- und Sozialministerium bei Entscheidungssitzungen der ÖGK stets vertreten ist.”
Aus der FPÖ kommt Zustimmung und Ablehnung für die Vorschläge der Standesvertretung. Gesundheitssprecher Gerhard Kaniak unterstützt den Vorschlag der Fusion der gesundheitlichen IT-Unternehmen. Eine Schließung von Ambulatorien lehnt man hingegen ab. Nur weil die ÖGK dazu nicht in der Lage sei, bedeutet das nicht, dass diese nicht wirtschaftlich zu erhalten seien. Vielmehr seien dafür private Betreiber zu suchen.
Hier können Sie den exxpress unterstützen
Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.
Kommentare
Danke, dass ihr meinen Kommentar löscht.
So dumm und alleine.oder Sachwalter????
Ein System das für ~ 8 Mio Einwohner ausgelegt war, kann eben die über 1 Mio zusätzlichen, nicht beitragenden “Konsumenten” nicht schadlos mitversorgen !
Dazu eine aufgeblähte Verwaltung (mit pol. Günstlingen), die wie in der Regierung die Schuld dafür bei allen anderen sucht, runden den entstandenen Schaden nicht ab, sondern weiterhin auf.
Auch die ständigen Ausreden “Wir werden immer älter,…” sind falsch, da viele dieser (80) vorwiegend privat oder zusätzlich versichert sind !
Und noch was: Das ein Armin Wolf das Gehalt der Ärzte als “sehr hoch weil ~ 10000.- im Monat” als Argument bringt, während er selbst allerdings weit mehr OHNE Verantwortung bekommt, zeigt wie die abgehobenen über das einfache Volk, das all das teuer bezahlen muss, denkt.
Die normale Bevölkerung, vorallem die Pensionisten müssen den Wahnsinn, dessen Gründe man nicht benennen darf ( Kommentar 2 mal gelöscht!), bezahlen!!! !!!
Jaja, die Pensionisten finanzieren und erhalten das Gesundheitssystem. Mehr Gesudere geht nicht!
Was wir nicht erfahren sollen: In Deutschland lebenden Transpersonen aus Österreich wird dort von der ÖGK jede Behandlung anstandslos bezahlt…
Umoperationen, Haarentfernungen, Transplantate, Hormonbehandlungen usw usw!!!!!!
Macht hunderttausende bis Millionen Euro. !!!!!!!!!
Was wir nicht erfahren sollen: In Deutschland lebenden Transpersonen aus Österreich wird dort von der ÖGK jede Behandlung anstandslos bezahlt…
Umoperationen, Haarentfernungen, Transplantate, Hormonbehandlungen usw usw
Macht hunderttausende bis Millionen Euro.
Was wir nicht erfahren sollen: In Deutschland lebenden Transpersonen aus Österreich wird dort von der ÖGK jede Behandlung anstandslos bezahlt…
Die Pensionisten müssen erneut für die bizzare Enwanderungspolitik samt explodierender Kosten herhalten.
Dazu noch Millionen für Genderbegandlungen wie Haarentfernungen usw…
Zuw_anderer mit 8 Kindern pro Familie
Autocht. Österreicher 1,67 Kinder pro Familie
Rechner her und durchrechnen.Ich glaub ich habs !
……………………………………
A bisserl differenzieren muss man ja aber die Tendenz ist erkennbar:
“Während Österreicherinnen durchschnittlich 1,4 Kinder bekommen, liegt die Fertilität bei im Ausland geborenen Frauen deutlich höher bei 2 Kindern. Tür_kinnen bekommen durchschnittlich 2,4 Kinder, Frauen aus Afgha_nistan 3,8 Kinder sowie aus Syr_ien 5,3 Kinder”
Wird so sein aber es traut sich offiziell keiner sagen.
Wenn Transparenz vorhanden wäre wüsste man genau wo das Grld hinrennt.Dann könnte man besser gegensteuern aber so…………..
Könnte das etwas mit dem “Corona” genannten Raubzug an öffentlichem Geld zu tun haben?