Ein Pilotprojekt startet mit Herbst, es wurde von Wiederkehr noch in seiner früheren Funktion als Wiener Bildungsstadtrat initiiert. „Darauf aufbauend soll dann der allgemeine Quereinstieg mit spezifischen Anforderungen in der Volksschule ermöglicht werden“, kündigte der Minister im Gespräch mit der APA an.

Beim Programm „Klasse Job“ bekommen Absolventen fachlich passender Studien einen regulären Lehrervertrag, müssen aber berufsbegleitend ein Quereinsteiger-Studium an einer Pädagogischen Hochschule (PH) abschließen. Bisher gab es das Modell, das als Reaktion auf den zunehmenden Lehrermangel seit 2022 läuft, erst ab der Sekundarstufe (Mittelschule, AHS, BMHS). Ab September startet nun in Wien ein Pilotprojekt für die Volksschulen. Durchgeführt wird es von der gemeinnützigen Bildungsinitiative „Teach for Austria“, über die schon seit 2011 herausragende Hochschulabsolventen an Schulen mit schwierigen Voraussetzungen geschickt werden.

Handyverbot, Deutschförderung, Gewaltprävention

Auch andere Projekte, die Wiederkehr so schnell wie möglich angehen will, kennt man bereits aus seiner Zeit als Wiener Bildungsstadtrat. Schon nächsten Montag will er mit Experten über eine bundesweite Regelung für ein Handyverbot an Schulen beraten. Diese seien „Konzentrationskiller“. Bei Gesellschaftskonflikten werde er das Primat der Politik klar wahrnehmen, betonte er. „Bei Alkohol und Zigaretten sagen wir ja auch nicht: Ist ja egal. Sollen die Schulen selber entscheiden, wer wann wo raucht und trinkt.“ Eigentlich hat das Bildungsressort erst Mitte Februar seine Rechtssicht betont, dass über ein Handyverbot Lehrkräfte, Eltern und Schüler am Standort entscheiden und Vorgaben durch Ministerium oder Bildungsdirektion daher nicht möglich sind. Er wolle die Schulautonomie immer mitdenken, bekräftigte Wiederkehr, bezog sich dabei aber auf die Nutzung der Geräte im Unterricht.

Neben dem Handyverbot soll auch beim Thema Deutscherwerb schnell etwas weitergehen. Der Anstieg bei den außerordentlichen Schülern, die zu wenig Deutsch sprechen, um dem Unterricht folgen zu können, sei nicht nur in Wien „besorgniserregend“. Neben den geplanten verpflichtenden Deutschförderkursen vor Schulbeginn und in den Sommerferien, die auch bereits budgetiert seien, soll es auch mehr Deutschförderung in den Kindergärten geben. „Deutsch ist nicht optional, Deutsch ist für mich Pflicht“, so Wiederkehr. Deshalb seien auch Offensivmittel für den Chancenbonus, über den Schulen mit besonderen Herausforderungen mehr Ressourcen bekommen, und zusätzlich für Regionen mit besonders vielen außerordentlichen Schülern – das sind Wien und die größeren Städte im Land – geben.

Auch beim Thema „Gewaltfreie Schule“ will Wiederkehr schnell aktiv werden. Es soll „unmittelbar“ Beratung darüber geben, wie mit künftig suspendierten Schülern umgegangen wird. Es sei kein zeitgemäßer Ansatz, Schüler, die zur Gefahr für andere werden, einfach wegzuschicken. Manche würden sich sogar darüber freuen und dann im Einkaufszentrum herumhängen. Auch hier hatte Wiederkehr schon als Bildungsstadtrat Ressourcen vom Bund gefordert, damit im Sinne der Gewaltprävention sinnvoll mit diesen Kindern und Jugendlichen gearbeitet werden kann. Auch Geld für einen Ausbau der Schulsozialarbeit werde es fix geben.

Christoph Wiederkehr (NEOS, l.) ist der neue Bildungsminister Österreichs. APA/ROLAND SCHLAGER

Nächste 15a-Vereinbarung soll kleinere Gruppen in Kindergärten bringen

Bei den Kindergärten will Wiederkehr vieles weiterbringen, auch wenn diese eigentlich Länderkompetenz sind. Gelingen soll das über die nächste 15a-Vereinbarung mit den Ländern, die nunmehr von ihm als Bildungsminister und nicht mehr vom Familienministerium ausverhandelt wird. In der neuen Vereinbarung ab 2027 werde es mehr Geld für die Länder geben, gleichzeitig müssten diese dann aber auch bundesweit einheitliche Qualitätsstandards wie kleinere Gruppengrößen einhalten. Das soll mehr Qualität für die Kinder und mehr Planungssicherheit für die Eltern bedeuten – Stichwort Schließtage und mit Vollzeitjobs beider Eltern vereinbare Plätze. Solche bundesweit einheitlichen Standards sind bisher immer am Widerstand von Ländern und Gemeinden – diese sind in der Regel die Erhalter der Kindergärten – gescheitert. Es gebe diesmal aber ein gemeinsames Bekenntnis zur Stärkung der Elementarpädagogik, sagte der Ressortchef. „Und ich bin hier sehr zuversichtlich, dass auch vieles gelingen wird.“

Im ersten Schritt setzt Wiederkehr auf eine Ausbildungsoffensive bei den Kindergartenpädagogen, nur mit mehr Personal könne man die Qualität verbessern. Außerdem soll der bundesweite Bildungsrahmenplan erneuert werden, in dem die Bildungsinhalte im Kindergarten fixiert werden. „Wertevermittlung und Sprache muss im Kindergarten oberste Priorität haben.“ Deshalb sei auch die Einführung eines zweiten Pflichtkindergartenjahrs so wichtig. Derzeit besuchen zwar schon 95 Prozent der Vierjährigen eine elementarpädagogische Einrichtung, gerade sehr konservative Migrantengruppen würden ihre Kinder aber nicht in den Kindergarten schicken, was dann ein Problem für den Deutscherwerb der Kinder sei. Start eines zweiten Pflichtkindergartenjahrs wäre frühestens mit der neuen 15a-Vereinbarung 2027.

Die Folgen der zügellosen Migration werden immer sichtbarer: Viele Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund sprechen kein oder nur unzureichendes Deutsch.APA/dpa/Bernd Thissen

Einsparungen noch offen

„Für mich ist wichtig, dass die Aufholjagd jetzt beginnt“, kündigte Wiederkehr Tempo bei den Reformen an. Von den 130 Einzelmaßnahmen will er trotz des klammen Budgets „sehr viele“ umsetzen, nicht alle würden zusätzlich etwas kosten. Es sei zudem gelungen, für 2025 und 2026 rund 450 Mio. Euro für Aktivmaßnahmen im Bildungsbereich auszuverhandeln. „Wir haben einen klaren Fahrplan und das ist in Zeiten von budgetären Engpässen und Spardruck außergewöhnlich.“ Noch unklar ist für den Minister so kurz nach Amtsantritt, wie er die Sparvorgaben erfüllen wird, mit denen ein EU-Defizitverfahren der EU verhindert werden soll. Dafür muss jedes Ministerium 15 Prozent seines Budgets plus Förderungen einsparen. Fix ist lediglich, dass nicht – wie ursprünglich von den blau-schwarzen Regierungsverhandlern angedacht – bei den geplanten „pädagogisch-administrativen Fachkräften“ gespart wird, die Direktionen an Pflichtschulen entlasten sollen.

Als Projekt für die Langstrecke hat Wiederkehr sich Änderungen bei den Kompetenzverteilungen im Schulbereich vorgenommen. „Ich möchte in einem Staat leben, in dem klar ist, wer wofür zuständig ist und wer wofür verantwortlich ist.“ Das mache das System sparsamer und die Ergebnisse besser. Eine Zielvorstellung hat er dabei noch nicht, er gehe ergebnisoffen in die Gespräche. „Und mir ist sehr bewusst, das ist ein Projekt, an dem schon viele gescheitert sind.“ (APA/red)

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!
← Zurück zum Artikel

Kommentare

  • Alfred Müllner sagt:

    Unverantwortlich diesen Politkasperl einen Ministerposten zuzuschanzen- zumal er in Wien bereits seine absolute Unfähigkeit bewiesen hat. Das Schulsystem in Wien liegt nach einer Periode NEOS -Wiederkehr- in Trümmern !

  • Seitenfenster sagt:

    Man bläht den Apparat immer noch mehr auf, anstatt einmal härter durchzugreifen. Das könnte auch die Lehrer zurückholen, die bereits ausgebildet sind, aber unter diesen Umständen nicht mehr unterrichten wollen.
    Einfach Lösungen werden aber negiert, die sind offensichtlich zu einfach und kosten oft nichts. Geht ja gar nicht.

  • Ich mein ja nur sagt:

    “Quereinsteiger-Programm” ist gut: Da fallen mir eine Menge Berufe ein, die sich da eignen würden.
    Allerdings würde die “berufsbegleitende Pädagogik” dabei eher stören.

  • Stocki+das Kartoffelkomplott sagt:

    Wien kann sich freuen den sie haben ihn erfolgreich wegbefördert .

    11
  • NULLNUMMER sagt:

    Da sieht man was der Mensch für eine Nullnummer ist.
    Sagen sie mir bitte was so interessant an einem Queereinstieg! in die Volksschule sein soll wenn dort keiner mehr Deutsch kann und die Lehrer täglich diversen Bedrohungen ausgesetzt sind.
    Da werd ich doch Florist oder Erbsenzähler………………..

    18
  • Anmerkung sagt:

    Ich habe (angesichts der demografischen Entwicklung) schon vor 15 Jahren gesagt , die Lehrer in Wien sollen Arabisch lernen, um unterrichten zu können.
    Jetzt ist es soweit , nun sucht man Quereinsteiger ….. aus Bus, Bahn, Freibad, Müllabfuhr ??? Nicht falsch verstehen, alles ehrenwerte Berufe, aber eben Spezialisten in ihrer Branche.
    Mit derlei Maßnahmen lacht mittlerweile jede kleine Asiatische Insel über unseren Wahnsinn.. !!

    11
    1. Urstein sagt:

      Türkisch war schon vor 10 Jahren gefordert.

      4
      1
  • Mene Tekel Upharsin sagt:

    Ich melde mich gerne.
    Eine Bedingung:
    Erz:iehu:ngsmet:hoden wie in der Kai:ser:zeit ermöglichen.
    Die wären oftmals hilfreich und jedenfalls wirkungsvoll.

    14
  • Lars Vegas sagt:

    Auf Dauer wären nur die Abschiebungen praktikabel,damit würde man 100 Prozent der Probleme lösen,die sich in den letzten 10 Jahren aufgetürmt haben!……..

    14
  • Lebertran Pepi sagt:

    Auf Dauer wären nur die Abschiebungen praktikabel,damit würde man 100 Prozent der Probleme lösen,die sich in den letzten 10 Jahren aufgetürmt haben!……..

  • PUIVERL sagt:

    Ich meine der redet wie wenn er in der Früh ein paar Valium inhaliert hätte.
    Dem seine Dampfplaudereien tun ja schon fast weh.
    Mit der Energie und diesen Ideen wird der nix gewinnen.
    Schon interessant wie man mit wenig Talent so einen Posten bekommen kann.

    16
  • Asterix sagt:

    Der Wiederkehr ist die komplett falsche Person dafür finde ich.
    Den könnte ich mir gut als sinnlosen EU-Kommissar für unnedige Verordnungen vorstellen.
    Der könnte sich den ganzen Tag Sachen ausdenken wie:
    Genormte Kugelschreiberminen, Scherenspitzen, Uhustickfestigkeit, Klopapiergrößen, Leuchtkraft von Textmarkern.

    15
    1. Snoopy sagt:

      Ich finde es schon mal als unglaublich das hr. Wiederkehr nach dem er so ein desaster in wien angerichtet hat wieder in eine noch höhere position kommt. Was bitte ist mit den politikern los ???? Wissen die eigentlich noch was sie tun ???? Die derzeitige regierung treiben österr. Und die menschen immer weiter in den abgrund. Neuwahlen mit auswechslung der köpfe von övp,spö und die neos gibs dann eh nimmer.

  • Andreas sagt:

    Aaaah Hr. Wiederkehr möchte gerne das NEOS System umgekehrt anwenden.
    Quereinsteiger für die Volksschulen – weil bei den NEOS sind ja lautet Quereinsteiger a u s der Volksschule. Da nützt auch kein aufgemalter „ ich wär so gern ein Dreitagesbart“

    16
  • Pearl sagt:

    Na das wird das Bildungsniveau sicher heben !

    26
    1. Bemerkung sagt:

      Naja, in deren Politikverständnis sind sie ja auch alle eine Art “Quereinsteiger” – denn von Spazif.Fachrichtungen, die für ihr Amt erforderlich wären, haben die noch nix gehört ! Sie kommen da quer her…..

      11
  • Gragra sagt:

    Wenn man das Pferd von hinten aufzäumt, wird es chaotisch und ineffektiv.
    Das Ende naht.
    Leeres Gerede, keine neuen Ansätze, speziell in Wien hat man bisher versagt, warum glaubt man dann, es für ganz Österreich richtigzumachen.

    29
  • nannyogg sagt:

    Den Eltern wird das Recht ihre Kinder zu Hause zu betreuen abgesprochen, aber irgendwelche “Quereinsteiger” sind als Lehrer geeignet.
    Aber es ist ohnehin schon egal, wichtig ist das IRGENDWER in der Klasse steht. Lernen brauchen die Kinder eh nichts, je dümmer die Bevölkerung, desto besser kann man sie “lenken”

    39
  • Fladenbrot sagt:

    Wenn man das Pferd von hinten aufzäumt, wird es chaotisch und ineffektiv.
    Das Ende der NEOS ist nah.
    Leeres Gerede, keine neuen Ansätze, speziell in Wien hat man bisher versagt, warum glaubt man dann, es für ganz Österreich richtigzumachen.

    10
  • Opa gegen links sagt:

    Was der drauf hat, hat er bereits in Wien bewiesen.

    Ich bin froh, dass ich mein Enkerl auf eine Privatschule schicken kann.

    Am 23. März können die Steirer bei den Gemeinderatswahlen eine passende Antwort geben

    X FPÖ 🇦🇹💙🇦🇹

    30
    1. Snoopy sagt:

      Bravo opa von gegen links 👍👍👍👍👍👍👍

  • Klobürstenhalter wär a guada Job sagt:

    Gestern in der Bahn fragte mich ein Herr:”Sind mit diesen “Queereinsteigern” diese Männer in Frauenkleider gemeint, die in Schulen gehen und den Kindern aus “Büchern” vorlesen?”
    Ich konnte es ihm nicht beantworten,weil ich davon noch nichts gehört habe, aber wenn ich den Mann wieder mal in der Bahn sehe, sage ich ihm, dass er diese Person auf dem ersten Bild fragen solle.

    16
  • RB sagt:

    Einer der in einer Privatschule war und kein Klassenzimmer (als Lehrer) von innen gesehen hat.
    Das sind die “Experten” die in Ö. gebraucht werden!

    36
  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Macht Sinn

    0
    17
    1. @Gültig Fälschung sagt:

      Die Fälschung ist an den roten Daumen runter zu erkennen

  • MeinungsFreiheit sagt:

    Beschämend !
    So sinkt das ohnehin schon tiefe Bildungsniveau noch tiefer.
    Genau so tief wie die Neos…

    37
  • Reini sagt:

    Wozu müssen dann Lehrkräfte ausgebildet werden wenn es Quereinsteiger auch können. Von den Neos kommt nur Müll.

    35
  • Wilma Walcher sagt:

    Unsere Lehrer haben den besten Job der Welt. Super Gehälter, 18 Stunden Woche (davon 12 aktiv) und Urlaub Ende nie. Suspatikal, Bildungskarenz, Korridor Pension…alles kein Problem.

    Der Haken ist aber, dass die Leherschaft und ihre überflüssigen Vereine derart viel Geld kosten, dass für die Integration von Zuwandererkindern nicht viel bleibt.

    Die Folgen sind mehrsprachige Klassen in denen es unmöglich ist hochwertig zu unterrichten und Burn Out Syntome bei den Lehrern. Was auch dazu führt, daß dieser Beruf enorm an Attraktivität verliert.

    4
    8
    1. Obelix sagt:

      Sie widersprechen sich selber.

    2. RB sagt:

      Liebe Wilma, gleich bewerben.
      Oder fehlt es etwa an den Grundvoraussetzungen?

      14
      1
      1. Wiena Krätzn sagt:

        @Wilma Walcher, Burn Ouit ist die Modekrankheit der Arbeitsscheuen.

        16
        1
        1. @liebe wilma walcher sagt:

          Ein Glaserl Prosecco am Morgen ist noch nicht so schlimm,aber mehrere Flascherl doch schon irgendwie…

          1. Wilma Walcher sagt:

            @Rb Natürlich übertreffen ich diese einfachen Grundvoraussetzungen bei Weitem. Ich hoffe auch sie 😂

            Denn das Lehrer akademische Grade bekommen, ist in Österreich einzigartig und dient nur dem Schein.

            … damit man bei der EU eine höhere Akademikerquote vorweisen kann.

            3
            1