Die EU-Kommission denkt darüber nach, das geplante Verbot für Verbrennerautos früher umzusetzen – in Österreich stößt das jedoch auf besonders starke Ablehnung. Laut einer aktuellen Umfrage von AutoScout24, durchgeführt vom Institut Norstat, sprechen sich 37 Prozent der Befragten in Österreich für eine vollständige Rücknahme des Verbots aus – so viele wie in keinem anderen europäischen Land. Befragt wurden im Jänner insgesamt 6.133 Personen in Europa, davon 1.030 in Österreich.

Neben der relativen Mehrheit von 37 Prozent, die das Verbot komplett ablehnt, wünschen sich in Österreich laut Umfrage weitere 19 Prozent eine Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt. 22 Prozent möchten am derzeit geplanten Termin festhalten, während 9 Prozent für eine frühere Einführung plädieren. Fünf Prozent fordern stattdessen ein Verkaufsverbot für Elektroautos, weitere 9 Prozent zeigen sich unentschlossen.

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.APA/AFP/POOL/Kenzo TRIBOUILLARD

Das wackelnde Verbot, das ab 2035 die Neuzulassung von benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen untersagt, wird in den verschiedenen Ländern der EU sehr unterschiedlich bewertet. „Während sich in einigen Ländern wie Österreich und Deutschland eine deutlich skeptische Haltung gegenüber dem Aus für Verbrennungsmotoren bemerkbar macht, stößt der bestehende Zeitplan vor allem in Belgien und den Niederlanden auf breite Zustimmung“, so AutoScout24-Manager Nikolaus Menches.

Auch in Deutschland ist die Skepsis groß. 34 Prozent der Befragten sprechen sich für die komplette Rücknahme der Regelung aus. 20 Prozent wünschen sich eine spätere Umsetzung, 24 Prozent wollen am Plan festhalten. 10 Prozent würden den Schritt lieber vorziehen, 4 Prozent votieren für ein E-Auto-Verbot und 9 Prozent haben keine eindeutige Meinung.

Italien und Frankreich weniger skeptisch

In Italien plädieren 26 Prozent für eine Abschaffung, 23 Prozent für eine Verschiebung. 24 Prozent wollen den aktuellen Plan beibehalten, 11 Prozent wünschen sich eine frühere Umsetzung. Drei Prozent bevorzugen ein E-Auto-Verbot, 13 Prozent bleiben ohne klare Position. In Frankreich halten sich Zustimmung und Ablehnung die Waage. Jeweils 26 Prozent der Befragten befürworten entweder die Abschaffung oder die Beibehaltung der Frist. 23 Prozent bevorzugen eine spätere Umsetzung. Sieben Prozent sprechen sich für eine frühere Einführung aus, sechs Prozent lehnen Elektroautos ab, 13 Prozent bleiben ohne eindeutige Position.

Zustimmung für Verbrenner-Aus 2035 in den Niederlanden am höchsten

Anders sehen die Sache die Menschen in Belgien und den Niederlanden. In Belgien befürworten 37 Prozent die Regelung wie geplant – nur 17 Prozent wollen sie aufheben, 26 Prozent verschieben. In den Niederlanden liegt die Zustimmung mit 40 Prozent sogar am höchsten. Lediglich 13 Prozent wünschen sich eine Abschaffung, 28 Prozent eine spätere Umsetzung.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Gültig „gegen“ Grün, ÖVP, SPÖ und NEOS wählen und Freundschaft mit Russland! 🤩 ÖXIT und der Weg wird frei für den Weltfrieden. ☮️ sagt:

    Das Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist wieder ein klassischer Hirnriss aus den Köpfen der EU-Politiker.

    Noch besser als ein Ausstieg aus diesem Verbrennerverbot, wäre der ÖXIT. Da wäre der Ausstieg aus dem Verbrennerverbot nämlich inkulusive.

    Österreich würde sich nicht nur hohe Zahlungen an die EU sparen, sondern könnte auch seine Neutralität wahren. Denn das Kriegsgeschrei aus Brüssel ist nicht mit der österreichischen Neutralität vereinbar.

    ———

    »»»Achtung««« Hier treibt ein linker Spinner sein Unwesen. Er verbreitet unter fremde Profilnamen seine Linkspropaganda und spammt mit Kommentarkopien die Kommentarfunktion voll.

    Der „Linksfanatiker“ will hier die Kommentarfunktion stören.

    Den Profilnamenfälscher lache ich nur noch aus. 🤣️

    0× „kritischer Fehler“

  • Die OE haben zuviel Geld sagt:

    Ich hab ein EAuto und spare jedes Jahr € 2.000 im Vergleich zu einem Verbrenner mit gleicher Dauerleistung.

    12
    1. zimbo sagt:

      Mit meinem Fiesta komme ich 700km ohne zu tanken.ein Gold Diesel schafft etwa 1000km.Was fahren sie ?Ein Eauto lehne ich allein aus Sicherheitsgründen ab.Mein Fiesta hat vor 5 Jahren neu 11000 gekostet, nun hat er Händlerverkaufswert von 9500.Wie siehts da beim Eauto aus ?

  • xyz sagt:

    wie ich die EU denkt nach gelesen hab , ja was ich hab weitergeblättert.

  • Herbert sagt:

    E-Autos müssen verboten werden. Weder sind sie klimaneutral noch sind sie günstig und umweltfreundlich.

    49
    1. Aff Gomorra feat. Andi Blabla sagt:

      Verbieten muss man eigentlich gar nichts, sondern einfach sämtliche Förderungen einstellen und die CO2-Steuer einstampfen. Den Rest erledigt der freie Markt.

      45
  • Wer hat sagt:

    die Umfrage gemacht? Der ORF? Die Gewessler? Der Nehammer?

    30
  • wolf im wald sagt:

    Die Steuern für E Autos sind viel zu nieder !

    44
    1
  • Kaffee sagt:

    Für einen eingefleischten Benzinbruder wie mich kommt ein Stromer keinesfalls in Frage. Aber ein Auto zu fahren darf ja heutzutage keinen Spaß mehr machen, wo käme man da hin. Ich für meinen Teil allerdings pfeife auf alle Klima- und Moralapostel, die können mir gestohlen bleiben. Ich fliege z.B. nicht wie eine Grüne von Wien nach Vorarlberg, da spiel ich lieber mit dem Gaspedal.

    50
    0
  • Die EU, der Ruin Europas sagt:

    Es sollte und muß Privatsache bleiben, welchen fahrbaren Untersatz die Bürger benutzen wollen! Das ist weder Sache des Staates, schon gar nicht Sache der EU! Das gilt auch für die Klimamaßnahmen! Die EU sollte sich wieder auf ihre Grundpfeiler zurückziehen und sich nicht in die Privatsphäre der Menschen, in die Regierungen anderer Staaten einmischen! Die Führung der EU gehört ausgetauscht! Der EU-Apparat selbst gehört um 2/3 dezimiert! Die Ukraine hat nichts in der EU verloren! Eine überteuerte Aufrüstung ist zu unterlassen!

    71
    1
  • SCHWACH-SINN sagt:

    Absoluter Schwach-sinn der die Generationen wirtschaftlich besc-hädigt.
    Entglittene Klimapolitik glaubt gerade wir retten mit ein paar Spielzeugautos die Welt.Danke für nix ihr Verb_lendeten.:-)

    60
  • GoKarliGo sagt:

    …alle, die wissen, dass ein E-Auto mindesten ca 150000 bis 200.000km gefahren werden muss bis die Umweltbilanz zugunsten eines E-Autos anschlägt… bis dahin sind die Verbrenner umweltverträglicher… Techniker müsste man halt sein, bevor man irgendwas postet …

    58
  • Alle anzeigen