
Russland auch bei Eishockey-WM 2024 nicht dabei: Jetzt spricht der Verband
Auch bei der Eishockey-WM 2024 in Tschechien wird Russland nur die Zuschauerrolle einnehmen. Davon betroffen ist auch das weißrussische Nationalteam. Das teilte der Eishockey-Weltverband IIHF am Mittwoch mit. Nun hat sich auch der russische Verband in einem Statement zu dieser Entscheidung geäußert.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2024 wird ohne Russland und Weißrussland über die Bühne gehen. Das teilte der Weltverband IIHF (International Ice Hockey Federation) bereits am Mittwoch mit. Doch der Ausschluss betrifft nicht bloß die WM in der Tschechischen Republik, wo Prag und Ostrau die Austragungsorte sein werden. Generell dürfen die Eishockey-Nationalteams aus Russland und Weißrussland auch in der kommenden Saison noch nicht wieder an offiziellen Turnieren des Weltverbandes IIHF teilnehmen.
The IIHF Council has made the decision to move forward with the 2023/2024 IIHF Championship season without Russian and Belarusian teams.
— IIHF (@IIHFHockey) March 22, 2023
More: https://t.co/hqsuf5xAie pic.twitter.com/r76ewoioId
Die IIHF begründete diese Entscheidung nach einer regulären Council Sitzung offiziell mit Sicherheitsbedenken. Der Bezug zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurde in dem Zusammenhang nicht genannt. Allerdings wurden beide Nationen aus diesem Grund im vergangenen Jahr vorerst ausgeschlossen.
“Das Risiko für alle Beteiligten wäre einfach zu groß”, sagte IIHF-Präsident Luc Tardif im Anschluss. “Wir werden die Situation im März 2024 wieder neu bewerten.” Dann geht es auch um die Frage der Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand.
Following the announcement made by the IIHF on Wednesday concerning participation in international competitions, the Russian Ice Hockey Federation released an official statement.
— Russia Hockey (@russiahockey_en) March 23, 2023
Read: https://t.co/sGR1hrAiDv #RussiaHockey pic.twitter.com/yMjP0eAK5H
IIHF-Präsident Tardif gilt bekanntlich als Gegner der schnellen Eingliederung Russlands und seines Verbündeten Weißrussland. Nun hat sich auch der russische Eishockeyverband in einem offiziellen Statement zu Wort gemeldet. “Das Format solcher Turniere wie der Weltmeisterschaft ermöglicht es den stärksten Athleten, ohne Diskriminierung aufgrund von Nationalität oder ethnischer Zugehörigkeit gegeneinander anzutreten. Russland ist eines der führenden Länder im Eishockey und hat bei den prestigeträchtigsten internationalen Wettbewerben eine große Anzahl von Medaillen gewonnen,” betonte der russische Verband.
Dabei übte man auch Kritik an der Entscheidung des Weltverbandes: “Das Verbot der Teilnahme Russlands an der Weltmeisterschaft und anderen Turnieren mit der weit hergeholten Begründung der „Sicherheit der Teilnehmer“ ist eine Entscheidung, die weder konstruktiv noch förderlich für den Eishockey-Sport ist. Der Russische Eishockeyverband wird weiterhin alle erdenklichen Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass unsere Nationalmannschaften wieder an internationalen Wettbewerben teilnehmen können.
Boykott-Drohung der skandinavischen Länder
Zuletzt übten auch die skandinavischen Länder zunehmend Druck aus. Zuletzt war zu hören, dass die skandinavischen Verbände bei einer Wiedereingliederung Russlands und Weißrussslands die kommenden WM-Turniere boykottiert hätten. 2024 hätte die Weltmeisterschaft eigentlich in St. Petersburg stattfinden sollen. Doch der Internationale Eishockeyverband entzog Russland das Turnier nach dem Angriff auf die Ukraine vor etwas mehr als einem Jahr jedoch wieder. So findet die diesjährige Eishockey-WM wie schon im Vorjahr in Finnland und Lettland statt.
Kommentare
Sorry aber die Kommentare von Josef und darunter kann man nicht ernst nehmen. Man sieht eindeutig aus welcher Ecke sie kommen. Das sind einfach nur dumme Kommentare. Dekadenz des Westen. So ein Schwachsinn. Wir leben im Westen und das recht gut. Hier geht es um Fairness. Das gleiche gilt für den Biathlon und andereSportarten. Man kann einfach nicht Sportler aus Russland oder der Ukraine zusammen antreten lassen. So denken auch viele Sportler aus anderen Nationen. Es ist also keine reine Entscheidung der offiziellen und auch keiner ist gekauft. Russland hat ihren Nachbarn die Ukraine überfallen. Das ganze Land wird zerstört. Eigentlich muss man gar nicht darüber diskutieren. Russland gehört im Moment nicht in die Gemeinschaft von Menschen für die Solidarität kein Fremdwort ist.
Die sollen sich schämen. Doppelmoral ,die Amis dürfen alles und die Funktionäre sind gekauft. Boykottieren wir die WM.Es verfälscht doch die Rangfolge wenn eine der besten der Welt fehlen.Wertlos für alle.Die Sportler sollten zusammen halten
Ausgrenzen ist wohl der neue Sport des Wertewesten. Dekadenz gepaart mit Arroganz, Nein Danke!
Wenn Sportorganisationen zum Spielball von Politik werden, haben sie jegliche Legitimation verloren.
Wenn man diese Ausgrenzung mit dem Krieg begründet, warum dürfen denn die USA, FRA, GB immer noch überall mitmachen ? die Liste deren Kriegsbeteiligungen ist länger als die von Russland und selbst eine indirekte Kriegsbeteiligung ist genau so schlimm, wie eine direkte Teilnahme.
ES IST EINFACH TOTAL VERLOGEN und Doppelmoral nicht zu übertreffen.
Übrigens : Die grosse Mehrheit im Weltverband ist gegen den Ausschluss. Nur wird es uns anders erzählt und die Weltpolizei und ihre Schergen bestimmen über die Mehrheit hinweg
Durch die Beteiligung Russlands soll das Risiko aller Beteiligten zu hoch sein ?? Das Gegenteil ist wahr.
Ich werde bis auf weiteres alle Sportereignisse, von denen russische Sportler ausgeschlossen werden, bis auf weiteres boykottieren.
Das wird Aufsehen erregen. 😉