
Schweizer Inflation im März auf 2,9 Prozent gesunken
Nach dem starken Anstieg in den ersten beiden Monaten des Jahres ist die Teuerung in der Schweiz im März auf 2,9 Prozent wieder deutlich gesunken, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte. Im Februar hatte sie 3,4 Prozent erreicht. Nun ist die Inflation wieder auf dem Niveau vom Jahresende.
Die Teuerung war im Jänner und Februar u.a. wegen höherer Strom- und Flugpreise deutlich angestiegen, nun notiert sie wieder gleich hoch wie im Dezember.
Spürbar teurer als vor einem Jahr sind weiterhin vor allem Importgüter (plus 3,8 Prozent), während Inlandgüter um 2,7 Prozent mehr kosteten als im März 2022. Beide Werte sind aber geringer als noch im heurigen Februar. Auch die Kerninflation, welche die volatilen Güter wie Nahrungsmittel, Energie und Treibstoffe ausschließt, sank im März gegenüber dem Vormonat Februar von noch 2,4 auf 2,2 Prozent.
Im Vergleich zum Vormonat legte der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) hingegen leicht zu, und zwar um 0,2 Prozent auf 106,0 Punkte. Befragte Analysten hatten einen Anstieg um 0,2 bis 0,5 Prozent erwartet.
Kommentare
Als in der Schweiz Lebender kann ich nur feststellen, dass zB Butter und Speck/Schinken etc. bis vor kurzem in der Schweiz in etwa das Doppelte kostete wie in Österreich. Inzwischen sind diese Preise ziemlich ähnlich, wobei sich generell der Anstieg der Lebsnmittelpreise in der Schweiz ziemlich in Grenzen gehalten hat.
Man muss aber schon auch berücksichtigen, dass z.B. die Lebensmittel in der Schweiz um ca. 60% teurer sind als bei uns (EU-Index=100, Österreich=107, Schweiz=166). Also, wir sollten die Kirche im Dorf lassen.
Also lassen wir die Kirche im Dorf.
Auch das Einkommen ist in der Schweiz ein wesentlich höheres.
Einkommen
Im Durchschnitt verdient ein Schweizer Single kaufkraftbereinigt und nach Steuern gut 13.000 Euro mehr
Nach dem EU-Anschluss Österreichs jubelten unsere Systemmedien, nun werde die Schweiz den Bach hinunterschwimmen. Die bittere Realität: Wo steht die Schweiz heute? Wo steht Österreich? Fazit: Anschlüsse haben uns stets sehr geschadet.
Die Schweiz die 🇨🇭kann das? Österreich kann absolut nicht wirtschaften wie man sieht!
Seit dem EU-Beitritt wurde erzählt, dass die Schweiz wirtschaftliche Nachteile hat, weil sie NICHT der EU beitritt. Die Wahrheit-sie standen und stehen BESSER da als wir EU-Nettozahler. Und auch heute wird ein Austritt bzw. eine Volksbefragung diesbezüglich verhindert. Man redet den Bürgern ein, dass ein Austritt nicht möglich sei-diese Lüge wurde von den Briten widerlegt. Und wenn man liest, welche Ambitionen die EU-hörigen Politiker haben und was unsere Frau Von der Leyen aufführt, dann sollte man diese “Mitgliedschaft” sofort beenden.
Die Mitgliedschaft der EU macht uns das Leben zur Hölle, was die uns aufdrücken ist nicht zu stemmen. Alleine das Asylsystem bringt und an den Rand der Finanzierbarkeit, dann Beteiligungen an den Kriegskosten der U…
Die Rettungsschirme für die verschwenderischen Staaten.
Als wenn man nicht einsehen will was da passiert, dann geht man halt mit unter. Die Deutschen kapieren es immer noch nicht, Zustrom aus arabischen Ländern – endlos, Grüne regieren den Staat, halt wie bei uns, wir sind am Ende.
Geht ja, 2,9 % !! Was machen die Schweizer anders 🙂
Die Berechnung einer Teuerung ist NICHT standatisiert. Sie wird nach sogenannten Warenkörben berechnet. In jedem Land sieht der Wahrenkorb anders aus. Nimmt man den von Österreich liegt die Teuerung in der Schweiz über 7%.
Wohl wahr. Dabei wärs leicht als unmittelbarer Nachbar, das Gute abzuschauen. Aber die Österreicher mit ihrem einfältigen Wahlverhalten gehn lieber pleite. Ich schreibe nicht zu schnell!!!
Ach wirklich? Dabei müssen doch die schweizer Bürger für die Bankenpleiten zahlen. Gut dass diese Zeitung für Selberdenker ist…
3,4 bzw. 2,9 Prozent Inflation – das sind Werte von denen wir nur träumen können…
Warum ist das in der Schweiz möglich ?
Weil die nicht in der korrupten EU sind!
Was soll die Frage…Jeder weiß, daß die Schweiz gscheiter ist
Die Schweiz möchte sicher in die EU…oder doch nicht?
Die haben es ja auch leicht. Sind ja nicht in der korrupten EU. Was wurde der Schweiz alles angedroht, wenn sie nicht der EU beitreten. Die Schweizer sind leider viel schlauer als wir Österreicher.
Österreichisch Regierung nehmt euch ein Beispiel an der Schweiz, geht hin und lernt …