
Spritpreis über 2 Euro: OMV machte im Vorjahr Nettogewinn von 5,175 Milliarden!
Während Autofahrer in den vergangenen Monaten an der Zapfsäule tief in die Taschen greifen mussten, darf sich der teilstaatliche Ölkonzern OMV nun über einen ordentlichen Nettogewinn von +85 Prozent freuen. Aktionäre bekommen zusätzlich zur bereits beschlossenen Sonderdividende noch eine höhere reguläre Dividende ausgeschüttet.
Die teilstaatliche börsennotierte OMV hat 2022 ausgezeichnet verdient: Das operative Konzernergebnis wurde auf 12,246 Milliarden Euro mehr als verdoppelt, der Nettogewinn fiel mit 5,175 Milliarden Euro um 85 Prozent höher aus als im Vorjahr. Die Konzernerlöse stiegen vor allem wegen der höheren Marktpreise um 75 Prozent auf 62,3 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Aktionäre sollen zusätzlich zur bereits beschlossenen Sonderdividende noch eine höhere reguläre Dividende von 2,80 Euro je Aktie erhalten.
Tanken wird wieder teurer
Der Barrel-Preis (159 Liter) lag heute für die US-Rohöl-Marke Brent bei 83,27 Dollar. Obwohl der Wert bereits seit Juni konstant fällt, gehen die Spritpreise nicht bergab – ganz im Gegenteil. Während wir US-Öl einkaufen, auf die das Finanz- und das Klimaministerium sowie die teilstaatliche OMV auch noch ihre Gewinnsteuer aufschlagen, liegt russisches Rohöl momentan bei einem Preis von 59,25 US-Dollar pro Barrel. Das hilft uns jedoch wenig: Ab Montag wird das Tanken für uns noch teurer. Neben der konstant höher werdenden CO2-Steuer von Klimaministerin Gewessler tritt ab kommender Woche noch zusätzlich das Importembargo für russische Erdölprodukte wie Benzin, Diesel und Kerosin in Kraft.
Ölkonzerne vervielfachten Gewinne seit Beginn des Ukrainekonflikts
Das starke Ergebnis der OMV reiht sich damit in das Zahlenwerk der Konkurrenz wie BP, ExxonMobil, Totalenergies und Chevron ein. Sie alle verdienten prächtig an den hohen Gas- und Ölpreisen, die infolge des Kriegs in der Ukraine und den verhängten Sanktionen kräftig anzogen.
Kommentare
4 Milliarden mehr Gewinn als im Vorjahr und wie hoch ist die hochgelobte Übergwinnsteuer der Regierung.
200 Millionen glaube ich , ein absoluter Witz .
Macht es doch wie ich, alle Tankstellen von OMV meiden, wenn das alle täten ……
Was soll die Aufregung? € 2,80 Dividende plus € 2,25 Sonderdividende nehme ich gerne. Die Beteiligung an einem erfolgreichen Unternehmen steht jedem offen.
Der Pöbelt wird abgezockt und die Regierung schaut zu 🤮NEUWAHLEN!
Habt Ihr überhaupt eine Regierung `? da sehen Sie doch wer sich die Taschen füllt bei Pandemie Erfindungen, oder am Krieg…..es läuft nach Drehbuch …auch ist der Bürgeraufstand bereits mit eingeplant…diese Ganoven Wissen wann und wo es los gehen wird….nur die BRD Trust Politiker haben eines vergessen: Deutsche Bürger nach Abstammung haben noch über 40 Millionen Scharfe Schusswaffen, und Munition das unser Volk jeden Tag Ballern kann….und so wird es auch kommen….macht doch Nur einmal einen Test !!! geht 10 Tage nicht Tanken…lasst eure Autos stehen…und das absolute Chaos wird entstehen….macht es nur einmal !!!!
Ich seh das Problem weniger das die OMV gewinnen macht auch der Rohölpreis ist zur Zeit nicht das Problem.
Sondern die Wahnsinnig Steuern und Abgaben auf Benzin und Diesel.
Man könnte es aber auch so auslegen die Regierung lässt es zu
1 weil es ihr egal ist und sie dadurch mehr Steuer bekommt. Die sie ja dringend benötigt um sie freundlicher weiße großzügig mit anderen Ländern zuteilen
2 die Regierung lässt es zu damit die OMV ihre Verluste von der Nord Stream 2 Investitionen wieder ausgleichen kann. 🤷
Und wieder wird überall von den “Autofahrern, die tief in die Tasche greifen müssen” berichtet. Wann werden die Medien endlich begreifen, dass ALLES teurer wird, wenn der Spritpreis steigt?
Das zeigt ja ganz deutlich, dass die wahren Preise nicht so hoch sind, wie uns vorgegaukelt wird. Die Gfraster verlangen nur einfach mehr, dass sie sich die Säckel stopfen können. Übergewinnenteignung und damit Stützung der Treibstoffpreise, dann ist wieder alles im Lot.
Ich verstehe die Logik nicht. Die EU macht weitere Sanktionen gegen Russland. Warum müssen deswegen die Treibstoffpreise erhöht werden wenn doch die ÖMV einen Vorjahresnettogewinn von 5,175 Milliarden Euro erzielen konnte.
Die Preise steigen unter anderem aus folgenden Gründen:
– Die letzten Sanktionspakete vom Oktober/November 2022 der EU greifen jetzt schön langsam, wieder zum Nachteil der EU Staaten und Bürger.
– Kapazität und Durchsatz der Hafen in Polen sind nicht ausreichend für Raffinerien z.B. in Ostdeutschland.
– Die jetzt beginnenden Sanktionen der Russen gegen die Preisdeckelung der EU werden eingepreist.
– In einem Mangelmarkt holt jeder raus, was er kann, so auch die OMV.
2023 wird wieder ein bescheuertes Jahr für die EU Staaten und je mehr Moralpolitik, statt Realpolitik, desto näher sind wir an der Mangelsituation kommunistischer Staaten in den 80er Jahren.
Das ist der feine Unterschied , in Gesunden Länder sollte in einer Krisensituationen die Nation zusammen stehen , in anderen nützen sie diese Krise noch aus und ziehen die eigene Bevölkerung noch über den Tisch unter den Augen der Regierung . Das ist der Unterschied zwischen USA , China und Russland gegenüber der EU die sich immer mehr an der Ukraine ein Vorbild nimmt.
Was kann man dieser Regierung egentlich noch glauben? Seit Monaten wollen sie uns weißmachen, daß die Einkaufspreise der Unternehmer extrem gestiegen sind. Jetzt sieht man ganz deutlich, daß in unserem Land die Wucherei herrscht und die Regierungen schauen unverschämt zu. Ich freue mich schon auf das Versagen unserer Regierung, wenn sie schwarz auf weiß ihre Unfähigkeit mit der April-Inflation von 15% (als einziges Land in der EU) Rechtfertigen müssen.
So gut war das Ergebnis auch wieder nicht. Nach der Bekanntgabe ist der Wert der OMV an der Börse stark gesunken. D.h. viele wollen verkaufen, trotz der in Aussicht gestellten Dividende. Das muss man fairerweise schon sagen.
Gesamte Raffineriekapazität der OMV rund 17,8 Mio Tonnen pro Jahr.
17.8 Mio Tonnen = +/- 22.25 Mio m3 = 22 250 Mio Liters
Das operative Konzernergebnis wurde auf 12,246 Milliarden EUR.
12 246 Mio EUR/22 250 Mio Liters = 0,55 EUR/liter. Tolle Arbeit, aber nicht für Verbraucher.
Der dank gilt der besten Regierung aller Zeiten!
Bravo nur weiter so damit der Pöbel ja Pleie geht und der Finanzadel bestimmen kann!
Toll weit haben wir es gebracht!
ÖVP und Grün ist einfach das letzte was es gibt!!!!!
Eine unsagbare Frechheit. Der Staat wirft uns paar kleine Subventionen hin damit wir ihn weiter wählen und casht durch die Fantasiepreise ab, die an die Ukrainer verschenkt werden, die österreichischen Bürger werden aber ärmer. Und dann wundert sich die Regierung, dass sie nicht mehr gewählt wird? Die Wähler werden scheinbar für Trottel gehalten.
Ich hoffe, ich lebe lange genug, um der Politik gegenüber ewig meine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen zu können.
Sofort 5 Mrd. Windfallprofit Strafzahlung an den Bund. Und alle Vorstände anzeigen. Thema: gemeingefährliche Volksschädigung, Streitwert 5 Mrd.Der Vorstand gehört materiell/ finanziell ruiniert.
Aber, aber. Ich dachte immer: “Geht´s der Wirtschaft gut, geht`s uns allen gut”
Jede Menge verdienen sich grade dumm und dämlich – also geht`s uns sicher allen gut – drum hörts endlich auf zu meckern, Gsindel! 😉
Es lebe die Abzocke! Danke liebe Regierung, danke!
Rücktritt, sofort!!!!!