
Trotz jüngster Erhöhung: Leitzins wird laut EZB-Vertreter weiter steigen
Selbst nach der siebenten Zinserhöhung in Folge kann sich die Europäische Zentralbank im Kampf gegen die hohe Inflation nicht zurücklehnen. Dieser Meinung sind zumindest zwei führende EZB-Vertreter.
Aus Sicht von Frankreichs Notenbank-Chef Francois Villeroy De Galhau und seines litauischen EZB-Ratskollegen Gediminas Simkus stehen noch weitere Zinserhöhungen an. “Das Wesentliche ist getan, auch wenn es wahrscheinlich noch einige Zinserhöhungen geben wird”, sagte Villeroy am Freitag dem Sender Radio Classique. Ziel sei es, den Kampf gegen die Inflation zu gewinnen, ohne eine Rezession auszulösen.
Leitzins auf 3,25 Prozent erhöht
Die EZB hatte am Donnerstag die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Zugleich signalisierte ihre Präsidentin Christine Lagarde, dass das Ende der Fahnenstange damit noch nicht erreicht ist. Die Währungshüter nahmen allerdings den Fuß etwas vom Gas – noch im März war der Zinsschritt mit einem halben Prozentpunkt stärker ausgefallen. Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz, den Banken für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, liegt künftig bei 3,25 Prozent.
Kommentare
Warum funktioniert der „Alle Kommentare laden“ Button seit Wochen nicht mehr?
Dann können Sie sich die Unterstützung und Waffenlieferung sn die Ukraine nicht mehr leisten.
Frage ist doch, wer ist Schuld ?
Es beginnt mit Maastricht, dort wurde geregelt , 60% vom BIP an Schulden maximal nicht zu übersteigen.
Südländer > was kostet die Welt ?
Merkel sagte mal: “Stirbt der Euro, stirbt die EU”
Wir wären nicht unglücklich darüber. Keiner wollte den Euro. In einer Demokratie gibt es Volksabstimmungen, leider nicht. Sie regieren über unsere Köpfe.
Als zweiter Schritt musste die EZB gegen steuern, die Südländer zu retten.
EZB ist mit rund 9 Billionen Euro verschuldet. Dieses Geld hat im Rücken keine Arbeitsleistung.
Der letzte Schritt waren die Sanktionen gegen Russland und die Energie-Politik der Ampel/Berlin.
Inflation !
Fazit: Wer sitzt denn an die Hebel der Macht ?
Regierungen, Regierungen, Brüssel.
Brüssel hätte bei Zeiten Sanktionen gegen die Länder erlassen müssen. Tat sie aber nicht.
Dann der Ideologie Wahn der Regierungen, unüberlegte Handlungen auszusprechen.
Die Arroganz des Westens machte es möglich.
Sie kennen die russische Seele nicht. Kann dazu nur eins schreiben. Russland wird es niemals zulassen, das die Ukraine in die Nato kommt. Niemals !
Daher sind die Gelder aus dem Westen nutzlos, verbranntes Geld auf ein verlorenes Schlachtfeld.
Wie schön, dass uns die EZB neben der von ihr durch exzessives Gelddrucken verursachten hohen Inflation auch noch mit hohen Zinsen für Kredite beglückt. Macht das irgendeinen Sinn? Zinsen runter! Steuern runter! Dann klappt das auch mit der Inflation, weil die Betriebe dann nicht gezwungen wären, die Preise zu erhöhen und die Arbeitnehmer mit ihrem Gehalt auskommen.
Es sollte sich einmal jeder Gedanken darüber machen wer der rechtmäßige Eigentümer des Geldes ist, das auf einem Konto liegt. Seit 2015 gibt es das sogenannte ‘Banken Sanierungs- und Abgaben Gesetz’ (=BaSAG), welches klar (sofern man mit der entsprechenden Nomenklatur vertraut ist) definiert, dass Geld das auf einem Konto liegt der jeweiligen Bank gehört und im Falle einer Sanierung abgezogen werden kann.
Richtig. Jeder halbwegs normale Mensch hat übrigens 2008 begonnen, seine (Spar)Gelder vom Konto abzuziehen. Sobald die Banken daran gingen, Null- und Minuszinsen zu verrechnen, war er damit fertig…