
Rassismus-Vorwürfe: Überkorrekte Moralisten wollen uns jetzt Asterix und Obelix verbieten
Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich mit den Römern zu prügeln, Afrikaner werden nach allen Klischees und Stereotypen die Gott verboten hat dargestellt und “Whitewashing” und “Täter-Opfer-Umkehr” betreiben sie auch noch – ein Podcast lässt mit einer “neuen Lesart” kein gutes Haar an den Kultcomics um die tapferen Gallier.

Asterix und Obelix: Wer kennt sie nicht, die Geschichten des ungleichen Gallier-Duos, die den allmächtigen aber offenbar doch nicht ganz so smarten Römern, die ganz Gallien besetzt haben – ganz Gallien? Ach nein, da ist ja dieses kleine Dörfchen, das man auf der Karte voller dem Römischen Reich ergebener gallischer Dörfer zwar mit der Lupe suchen muss, aber sich der Übermacht Roms dennoch nicht beugen will und dem Cäsaren erfolgreich Alpträume bereitet. Das Dorf von Asterix und Obelix, den Helden von Generationen. Zwei Helden, die eine neue Theorie nun demontieren will, denn hinter den Geschichten um die beiden so gutmütig-gerechtigkeitsliebenden Gallier soll unlauteres Gedankengut und eine gehörige Portion Rassismus stecken. Wie bitte?
Im jüngsten Podcast von Deutschlandfunk Kultur werden die Kult-Comics von Albert Uderzo (Zeichnungen) und René Goscinny (Text) neu gelesen, und unter dem Motto “Zwanghafte Prügeleien und ein bisschen Rassismus” stellt sich der Autor des Beitrags, Florian Werner, die Frage wie viel Dekolonisation denn eigentlich in den Abenteuern der widerstandsfähig-sturen Gallier mit der Macht des Zaubertranks auf ihrer Seite steckt. Seine Antwort: So einiges an Dekolonisation – und Rassismus, ein gefährlicher vermeintlicher “Rollenwechsel” inklusive “Whitewashing” und ein an “Täter-Opfer-Umkehr” grenzender Rollenwechsel noch dazu. Wie meinen?
Und es geht weiter: „Asterix und Obelix“ ist rassistisch. Und die „weißen“ Leser auch - denn sie stehen auf der Täter*innenseite pic.twitter.com/UyjbRIPEEV
— Judith Sevinc Basad (@JSevincBasad) July 14, 2021
Was der Autor hier meint, erschließt sich laut dessen Schlussfolgerung vor allem aus dem zeitlichen Kontext und dem kulturellen Hintergrund der Asterix-Comics, die erstmals im Jahr 1959 im franco-belgischen Comicmagazin “Pilote” erschienen sind und aus der Feder der französischen Comic-Legenden Albert Uderzo und René Goscinny stammen. Denn Frankreich, eine der großen Kolonialmächte, hatte mit der Dekolonisation zu kämpfen und laut Werner spiegelt sich das direkt in den Abenteuern der beiden Gallier im Widerstandskampf gegen die “Kolonialmacht Rom” wider: “Asterix-Hefte lassen sich als politische Allegorie lesen: Vor allem die Parallelen zwischen denUnabhängigkeitsbestrebungen der Comic-Gallier und dem historischen Prozess der Dekolonisation sind auffällig”, so eine der Grundthesen im Podcast.

Dieser These nach zufolge geht es in den Geschichten von Asterix und Obelix also gar nicht um die über 2000 Jahre zurück liegende Kolonialherrschaft von Julius Cäsar, sondern um eine viel jüngere und aktuellere Geschichte: Das Erscheinen des ersten eigenständigen Asterix-Bandes fiel nämlich mit dem Zusammenbruch des französischen Kolonialreichs zusammen. Im Jahr 1958 erklärte Guinea als erste französische Kolonie in Afrika seine Unabhängigkeit. 1960 folgten vierzehn weitere Kolonien, zwei Jahre später Algerien. Dazwischen, im Juli 1961, erschien “Asterix der Gallier”, das erste Album um den kleinen schnauzbärtigen Widerstandskämpfer und seinen Hinkelstein-werfenden, sensiblen Freund Obelix, der als Kind in den Zaubertrank gefallen ist.

Für Florian Werner liegen die Parallelen zwischen den fiktiven Unabhängigkeitsbestrebungen der Gallier und dem historischen Prozess der Dekolonisation damit klar auf der Hand: In beiden Fällen wehrt sich die Bevölkerung eines Landes gegen eine militärisch überlegene, aber moralisch korrupte Besatzungsmacht. Doch es gibt auch empfindliche Unterschiede, die Asterix und Obelix dadurch auch “problematisch”, ja sogar “rassistisch” machen sollen. Und zwar deshalb, weil “Asterix” den Kampf um Dekolonisation “weiß wäscht” – hier kann man Unterdrückte und Unterdrücker plötzlich nicht mehr klar anhand ihrer Hautfarben auseinander halten, nein – kämpfen “Weiße” gegen “Weiße”, und das sei vor allem deshalb so gefährlich, weil der “Täter” (die Weißen) sich so quasi “unfairerweise” mit dem “Opfer”(im Kontext der Dekolonisationsgeschichte Algerier und Co.) identifizieren und sogar selbst als Opfer fühlen könnten (wozu sie ja kein Recht haben, laut dieser Theorie).
In diese “ethnozentrische Logik” füge sich dann noch ein, dass sich die Darstellung afrikanischer Menschen in den Asterox-Comics großzügig aus dem Fundus rassistischer Stereotype bedient. Und gewaltverherrlichend sind sie sowieso, weil die Gallier keine Gelegenheit auslassen, die Römer mit Gusto zu verprügeln. Unterm Strich: Geht gar nicht, Asterix. Pfui, Asterix!

Für Florian Werner liegen die Parallelen zwischen den fiktiven Unabhängigkeitsbestrebungen der Gallier und dem historischen Prozess der Dekolonisation damit klar auf der Hand: In beiden Fällen wehrt sich die Bevölkerung eines Landes gegen eine militärisch überlegene, aber moralisch korrupte Besatzungsmacht. Doch es gibt auch empfindliche Unterschiede, die Asterix und Obelix dadurch auch “problematisch”, ja sogar “rassistisch” machen sollen.
Und zwar deshalb, weil “Asterix” den Kampf um Dekolonisation “weiß wäscht” – hier kann man Unterdrückte und Unterdrücker plötzlich nicht mehr klar anhand ihrer Hautfarben auseinander halten, nein – kämpfen “Weiße” gegen “Weiße”, und das sei vor allem deshalb so gefährlich, weil der “Täter” (die weißen Europäer) sich so quasi “unfairerweise” mit dem “Opfer”(im Kontext der Dekolonisationsgeschichte Algerier und Co.) identifizieren und sogar selbst als Opfer fühlen könnten (wozu sie ja kein Recht haben, weil sie ja auf der Täterseite waren, so die Schlussfolgerung im Podcast von Deutschlandfunkkultur). “Über den Appeal dieses Rollenwechsels lässt sich nur spekulieren”, so Florian Werner.

In diese “ethnozentrische Logik” füge sich dann noch ein, dass sich die Darstellung afrikanischer Menschen in den Asterox-Comics großzügig aus dem Fundus rassistischer Stereotype bedient. Unterm Strich: Geht gar nicht, Asterix. Pfui, Asterix!
Kommentare
man sollte einmal rausfinden wer diese „Studien „ bezahlt….
Man fragt sich manchmal wozu der liebe Gott das unflätige Schimpfen gemacht hat. Eine Erklärung wäre, so linke Gemeinheiten wie sie im obigen Artikel ausgeführt werden, in die Schranken zu verweisen.
Man sollte sich mit derartigen Ausflüssen kranker Hirne nicht noch extra befassen, wodurch man den “Autoren” den Eindruck vermittelt, dass man sie überhaupt wahrnimmt und ihren Theorien irgendeine Relevanz zumisst.
Die sogenannten Antirassisten sind genauso wenig Antirassisten, wie die von der sogenannte “Antifa” Antifaschisten sind.
Wer bei der Farbe Schwarz (schwarzfahren z.B.) unverzüglich an die Hautfarbe von Menschen denkt, sollte sich hinterfragen, ob er nicht ein besonders hinterfotziger Rassist ist!
Übrigens:
“People of Color” ist der korrekte Begriff für Menschen dunkler Hautfarbe … wobei “Color” keinesfalls mit Farbe gleichzusetzen ist, denn das wäre zutiefst rassistisch!
So ist es heute korrekt – von der vielfach ausgezeichneten Christa Zöchling am 7.9.2015 im profil in einer Reportage von einer FPÖ-Veranstaltung:
“Es ist zum Heulen: die Menschen, die ihm zukreischen und wie sie aussehen. Es sind die hässlichsten Menschen Wiens, ungestalte, unförmige Leiber, strohige, stumpfe Haare, ohne Schnitt, ungepflegt, Glitzer-T-Shirts, die spannen, Trainingshosen, Leggins. Pickelhaut. Schlechte Zähne, ausgeleierte Schuhe. Die Flüchtlinge aus dem nahen Osten sind ein schönerer Menschenschlag. Und jünger. Und irgendwie schwant ihnen das, den abgearbeiteten, älteren Österreichern.”
Was für eine ekelerregende, meinkampfkiffende Rassistin! Jeder Nazijournalist hat sich an ihrem Wortschatz bedient als er Juden und Nicht-Arier beschrieben hat. Und auch dieser gesellschaftliche Abschaum hat sich gegenseitig mit Preisen und Auszeichnungen überhäuft.
Die wollen wohl hinsichtlich Staats-Meinungsterror noch die Nazis, die Sowjetunion, China und Nordkorea übertreffen.
Antirassismus ist das Codewort für Rassismus gegen Weiße.
“Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen.” – Helmut Qualtinger
Von den verhärmten, verkrampften und über alle maßen hinaus Dämlichen sind die deutschen Dämlichen die Dämlichsten.
Also ich verstehe wenn man zum Beispiel Begriffe wie ” Mohr im Hemd” oder “Neger im Schnee” für Speisen abschaffen will. Das hat noch irgendeine Logik.
Aber was da abgeht mit dem Julius Meinl, Hatschi Bratschis Luftballon, Schwarzfahrern, Abschaffung von “Damen und Herren”, und jetzt Asterix???……das ist alles nicht mehr normal sondern krank. Medien sollten davon Abstand halten solchem Blödsinn eine Bühne zu geben.
Das ist ja das Problem, bei unschuldigen Begriffen wie z.B. Mohr im Hemd fängt es an und zieht weitere Kreise. Diese alten Begriffe sollten in Ruhe gelassen werden!
Derartige Leute einfach rausschmeißen, für derartigen Unsinn darf man nichts bezahlen.
Die gehen wohl in den Keller lachen, unfassbar!
soetwas kann nur kranken Hirnen entspringen
Diese Moralisten sind Faschisten.