Kanzler-Dämmerung und Parteien-Beben im großen Nachbarland. Nach einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die BILD am Sonntag verliert die SPD weiter an Boden. Demnach kommt die Regierungspartei nur noch auf 19 Prozent der Wählerstimmen (-1). Die AfD hingegen hält ihre starke Zustimmung aus den vergangenen Wochen, kommt erneut auf 20 Prozent und liegt damit knapp vor den Sozialdemokraten.

Sie wäre damit nach CDU/CSU die zweitstärkste Partei in Deutschland. Die Partner in der aktuellen Berliner Ampel-Regierung liegen abgeschlagenen dahinter: Die Grünen von Klimaminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock kommen auf 14 Prozent, die FDP von Finanzminister Christian Lindner bleibt bei sieben Prozent. Die Linke gewann einen Punkt dazu, liegt bei fünf Prozent und würde damit knapp den Einzug in den nächsten Bundestag schaffen.

Ampel-Parteien nur noch bei 40 Prozent Zustimmung

Ganz bitter sieht es für Bundeskanzler Olaf Scholz aus, was mit der schlechten Bewertung der Regierungsarbeit zusammenhängt.  Nur 28 Prozent der Deutschen sind mit der Ampel in Berlin zufrieden, 64 Prozent sind unzufrieden. Das Regierungsbündnis würde mit aktuell 40 Prozent klar eine Mehrheit verfehlen.

Das zieht Scholz mit hinunter. Nur 31 Prozent der Befragten sind mit Olaf Scholz zufrieden, 58 Prozent sind unzufrieden.

Hier können Sie den exxpress unterstützen

Ihr Beitrag hilft, unsere Berichterstattung noch weiter auszubauen und diese weiterhin kostenlos und top-aktuell zu Verfügung zu stellen.

Jetzt unterstützen!

Kommentare

  • Francesco sagt:

    Dem ist nichts hinzuzufügen, in Österreich wird es 2024 interessant, da wird sich zeigen ob die Österreicher dazu gelernt haben.

    15
    1. Herbert sagt:

      Was der Bericht nicht erwähnt: 89% der Deutschen wollen keinen AfD Kanzler/in.

      1
      4
  • Rabe sagt:

    Schlechter als diese Ampel, bestehend aus politischen Geisterfahrern
    gehts wirklich nimmer.

    31
  • Freidenker sagt:

    Demokratie heißt “alle Macht dem Volke” und wenn diese Volksvertreter das Volk ignorieren kommt eben das Ergebnis! Die AfD gewinnt immer mehr, aber nur weil die Altparteien gegen das Volk arbeiten und ein Verbrechen gegen die Demokratie ist deswegen diese legitim gewählte Partei ignorieren und verbieten zu wollen!

    48
  • wo geahts hin sagt:

    zu Candillo: in jedem Land gibt es einen gewissen Anteil von Vollidioten – auch in Österreich.

    17
    1
  • Der Misanthrop sagt:

    Hat Einer oder Eine der geneigten Kommentarleser und Schreiber in der Alpen oder Bundesrepublik es jemals erlebt ,dass ein Regierungschef (während seiner Amtszeit) schwere politische Fehlentscheidungen zugegeben hat oder einräumte und darauf hin Konsequenzen zog ? Mir ist keiner bekannt !
    Stattdessen ,beschimpft der Olaf mißmutige Bürger als Verstandslose. Das läßt tief blicken ,während er sein Gruselkabinett weiter wurschteln läßt.
    Ich kann garnicht beschreiben, wie sehr ich diesen Mann verachte .

    59
  • Freundin sagt:

    Diese Ampel wird Deutschland noch vollens ruinieren. Ich weiß, dass damals viele SPD gewählt haben, damit die Merkel Union endlich weg kommt.
    Und nun sind wir vom Regen in die Traufe gekommen. Da ist es für mich auch kein Trost, dass ich bei diesen Pfeifen kein Kreuzl gemacht habe.
    Hoffentlich gibt es bei den nächsten Wahlen in ganz Europa mal ein Umdenken.

    45
    1. Falk sagt:

      Und ich weiß bis heute nicht, was die sich dabei gedacht und welche Änderungen sie sich erhofft hatten.
      Schon unter Merkel war glasklar das CDU=SPD, sowie beide unter grünen Segeln

  • Johannes Schmidt´s Meinung sagt:

    Wenn die neue Sperrklausel im Bundestag kommt dann fällt die CSU voraussichtlich weg und die CDU ist dann auch hinter der AFD.

    20
  • Leslie sagt:

    Bis Europawahl wird SPD unter 5 % sein!

    59
  • piffge sagt:

    das ist keine Ampel das ist Saustall mit Halbwissenden

    70
    1. Ali sagt:

      @Saustall trift zu,Halbwissen ist grenzenlos übertrieben.

  • GF 99 sagt:

    Wir in Österreich brauchen eine Ampel höchstens an einer Kreuzung.

    69
  • Alle anzeigen